![]()
|
| Bei den Gr.-Röm Bewerben der U20-Weltmeisterschaft in Samokov/Bulgarien schnitt das Gr.-Röm Nachwuchsteam abermals stark ab. Die beiden Klauser Leonhard Junger (130 kg) – 10. Platz und Paul Maier (87 kg) – 12. Platz, kämpften stark und holte beide eine TOP-12 Platzierung. Isa Bektemirov vom A.C. Wals bis 67 kg erreichte den guten 18. Platz.
|
Paul Maier (KSK Klaus) startete in der Gewichtsklasse bis 87 kg erfolgreich in die Weltmeisterschaft. Im Achtelfinale besiegte er den Rumänen U17-Europameister 2022 und 3. U17-WM 2023 Gabriel Stan verdient mit 3:1 nach Punkten und zeigte dabei eine starke Leistung. Im Viertelfinale traf Paul auf den Kasachen U20-Asienmeister 2025 und 3. U20-WM 2024 Temirlan Turdakyn und lieferte sich mit ihm einen sehr intensiven Kampf, den er letztlich knapp mit 1:4 nach Punkten verlor. Für Paul bedeutete das trotz starker Leistung das vorzeitige Aus – ein bitteres Ende eines vielversprechenden Turnierverlaufs. Paul erreichte zum Schluss den starken 12. Platz.
|
![]() |
Paul Maier in Aktion Foto: ÖRSV
|
Leonhard Junger (KSK Klaus), Heeressportler vom Leistungszentrum Rif/Wals – Salzburg, startete ebenfalls stark in die Weltmeisterschaft in der Gewichtsklasse bis 130 kg. Im Achtelfinale zeigte er eine konzentrierte Leistung und besiegte den Kasachen Kuanysh Amangeldi klar mit 6:1 nach Punkten. Im Viertelfinale traf Leonhard auf den Russen, 2. U20-EM 2025 und späteren Weltmeister Ali Iliasov. In diesem Kampf hatte Leo leider das Nachsehen und Er musste sich leider geschlagen geben. Dadurch das der Russe das Finale erreichte, hat Leo in der Hoffnungsrunde nochmals die Möglichkeit in das Wettkampfgeschehen einzugreifen. In der Hoffnungsrunde, gleichbedeutend mit dem Einzug in das Bronzefinale, traf Leo auf den Weißrussen Vyacheslan Fedaryna. In einem sehr spannenden und intensiven Kampf musste sich Leo leider ganz knapp mit 2:3 nach Punkten geschlagen geben und erreichte im Endklassement den starken 10. Platz.
|
![]() |
Leonhard Junger in Aktion Foto: ÖRSV |
Isa Bektemirov (A.C. Wals) bis 67 kg startete nach guter Vorbereitung mit viel Selbstvertrauen ins Turnier. Im Achtelfinale traf Isa auf den 2. U20-Asienmeister 2025 Fayozbek Eshmirzaev, aus Usbekistan. In diesem Kampf hatte Isa leider das Nachsehen und Er musste sich nach Punkten geschlagen geben. Für Isa bedeutete das trotz guter Leistung das vorzeitige Aus – ein bitteres Ende eines vielversprechenden Turnierverlaufs. Isa erreichte zum Schluss den 18. Platz.
|
![]() |
Isa Bektemirov in Aktion gegen Eshmirzaev (UZB) bei der U20-WM in Bulgarien Foto: United World Wrestling |
Ein großer Dank gilt hier dem Bundestrainer Nachwuchs Gr.-Röm Amer Hrustanovic, welcher die Athleten seit Jahren begleitet und Sie stetig in Richtung internationale Spitze weiterentwickelt. In Kombination mit dem Heimtrainer der Klauser Jungs, Dmytro Tsymbaliuk zeigten die Athleten tollen Ringsport. Sehr wichtig für die jungen Athleten ist natürlich auch das Bundesleistungszentrum in Wals-Siezenheim und dem Landesleistungszentrum in Klaus, wo die Sportler optimale Trainingsbedingungen vorfindet und Sie gemeinsam sehr gut betreut werden.
„Die Mannschaft zeigte im Großen und Ganzen eine starke Leistung bei der U20-WM und präsentierte sich gut vorbereitet für das Turnier. Mit etwas Glück wäre auch noch der ein oder andere Sieg mehr möglich gewesen. Schade das es mit dem Einzug ins Bronzfinale leider nicht funktioniert hat, jedoch müssen wir genau hier ansetzten, fokussiert weiterarbeiten und nächstes Mal versuchen diese Möglichkeiten zu nützen. Abschließend können wir mit der Leistung mehr als zufrieden sein und wir sehen das wir im Europaweiten Vergleich eine starke Gr.-Röm Nachwuchsmannschaft haben und für die Zukunft gerüstet sind. “, resümierte Bundestrainer Nachwuchs Gr.-Röm Amer Hrustanovic.
|
![]() |
Die erfolgreiche Gr.-Röm Mannschaft bei der U20-WM in Samokov |
Der Österr. Ringsportverband gratuliert allen Athleten zu Ihren Leistungen, bedankt sich bei allen Betreuern für Ihren Einsatz!
|
Hier findet ihr alles rund um die U20-Weltmeisterschaft
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|