Neuigkeiten

Alle Ringsport News in Österreich

Benedikt Huber holt 5. Platz bei der U23-Europameisterschaft

18-03-2023 Bukarest (ROU)





Zum Abschluss der U23-Europameisterschaften in Bukarest (ROU) beschert der Walser Benedikt Huber dem ÖRSV die erste Top-Platzierung im Jahr 2023.

Benedikt Huber zeigte eine starke Leistung (Foto: UWW)

In der Gewichtsklasse bis 70 kg Freistil besiegte Huber zum Auftakt den Mazedonier Muhamed FERUKI souverän mit 6:0 Punkten. Im Viertelfinale musste er sich dem späteren Finalisten Magomed KHANIEV (AZE) mit 11:1 geschlagen geben. Kurioserweise erschien sein ukrainischer Gegner Narek POHOSIAN in der Hoffnungsrunde nicht rechtzeitig im regelkonformen Wettkampftrikot, wodurch Huber wie im Vorjahr im Kampf um die Bronzemedaille feststand.
Diesen verlor er mit 0:10 Punkten gegen Davit PATSINASHVILI aus Georgien und belegte somit den guten fünften Platz.

Benjamin Greil (RSC Inzing)

Sein Teamkollege Benjamin GREIL vom RSC Inzing erwischte in der Gewichtsklasse bis 86 kg ein schweres Los, er verlor gegen den für Italien startenden ehemaligen russischen Kadetteneuropameister Akhmedkhan TEMBOTOV nach einem lange offenen Kampf mit 1:5 Punkten. Dieser konnte nicht ins Finale einziehen, wodurch Greil weitere Kämpfe in der Hoffnungsrunde verwehrt blieben.
Im Endklassement erreichte der Tiroler den 12. Platz.

Die österr. Freistilmannschaft mit Bundestrainer Georg Marchl und Physiotherapeut Christian Halbig

Sportdirektor Benedikt Ernst und Bundestrainer Georg Marchl sind mit den gezeigten Leistungen und dem Einsatz zufrieden. Sie sind überzeugt, dass dieses Freistilteam an der Europaspitze dran ist und in diesem Jahr weitere Erfolge erringen kann.

Der Österr. Ringsportverband gratuliert Benedikt zu seinem fünften Platz recht herzlich und bedankt sich beim gesamten Trainer- und Betreuerteam.

Hier findet ihr alles rund um die U23-Europameisterschaften

Bericht & Foto: ÖRSV
stark.fair.clever.

Günther Schweigler neuer Präsident des Wiener Ringerverbandes

17-03-2023 Wien (AUT)


Der Wiener Ringerverband wird in der Zukunft von zwei starken Personen geführt. Der langjährige Obmann Mag. Thomas Lamprecht konnte mit Günther Schweigler, der in den letzten Jahren für das Marketing zuständig war, überzeugen ab 2023 dem Verband als Präsident vorzustehen.


Günther Schweigler, der neue Präsident des Wiener Ringerverbandes

Günther Schweigler war jahrelang Mitglied der Nationalmannschaft und konnte mit dem RC 21 Wien in der Ringer-Bundesliga für mehrere Überraschungen sorgen. Als Präsident wird er das Bindeglied zum Ringsportverband sein, wo er für das Projekt Wrestling powerd by school bereits als Projektleiter für den Österr. Ringsportverband tätig ist. Der erste Kontakt zum Landeshauptmann Dr. Michael Ludwig wurde bereits getroffen, jetzt steht die Umsetzungsphase zum Wohle des Ringerverbandes in Wien bevor. Ab 2023 wird der Wiener Landesverband erstmals in der Geschichte mit 2 Mannschaften, einer Mannschaft in der 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga und einer Mannschaft in der 2. Ringer-Bundesliga, vertreten sein.

Der Österr. Ringsportverband gratuliert Günther Schweigler zur Wahl zum Präsidenten des Wiener Ringerverbandes und wünscht gemeinsam mit Mag. Thomas Lamprecht für die Zukunft viel Erfolg.


Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

U23-Europameisterschaften in Bukarest/Rumänien

16-03-2023 Bukarest (ROU)





Von 13. - 19. März findet in Bukarest/ROU das erste Großereignis dieses Jahres, die U23-Europameisterschaft, statt. Der Österr. Ringsportverband normiert 2 Sportler für diese Europameisterschaft. 

Auch hier will der Österr. Ringsportverband wieder ganz vorne mitmischen. Freistilathlet Heeressportler Benjamin Greil (RSC Inzing) bis 86kg will nach seinen guten Leistungen bei der Allg. Klasse WM und U23-WM im letzten Jahr auch dieses Jahr wieder voll angreifen und bei einer guten Auslosung ist wieder eine TOP-Platzierung in Reichweite. Der zweite Freistilathleten Benedikt Huber (A.C. Wals) bis 70kg will nach seinem 5. Platz bei der U23-EM im letzten Jahr an seine Leistung anknüpfen und sich wieder in den TOP-10 platzieren.


Gr.-Röm-Athlet Matthias Hauthaler (A.C. Wals) bis 72 kg musste leider kurzfristig aufgrund einer Verletzung absagen. 

Die Sportdirektor Benedikt Ernst ist überzeugt, dass die Sportler gut vorbereitet sind und Ihre beste Leistung abliefern werden.

Der Österr. Ringsportverband ist bei der U23 EM mit folgendem Team am Start:

Freistil:

Benedikt Huber
70kg (A.C. Wals)
Benjamin Greil
86kg (RSC Inzing)

Betreuerteam:

Trainer Freistil
Georg Marchl

Physio
Christian Halbig

Die Österr. Nationalmannschaft wird in Bukarest wie folgt an den Start gehen:

Männer Freistil:

Benedikt Huber - 70 kg

16.03. Auslosung
17.03. Vorrunde + Halbfinale
18.03. Hoffnungsrunde + Finalkämpfe

Benjamin Greil - 86 kg
16.03. Auslosung
18.03. Vorrunde + Halbfinale
19.03. Hoffnungsrunde + Finalkämpfe

Der Österr. Ringsportverband drückt den Sportlern die Daumen und bedankt sich beim Trainer und der medizinischen Abteilung.

Hier findet ihr alles rund um die U23-Europameisterschaten

Bericht & Foto: ÖRSV
stark.fair.clever.

Besuch von Sport Austria im Bundesleistungszentrum in Wals-Siezenheim

14-03-2023 Wals (AUT)


Heute statteten der Geschäftsführer Mag. Gerd Bischofter und sein Stv. Dr. Christian Gormasz von Sport Austria dem Österreichischen Ringsportverband in der Sportgemeinde Wals-Siezenheim einen Besuch ab. Es wurde über die Entwicklung des Ringsports und über die zukünftige Zusammenarbeit gesprochen und beide blicken sehr positive in die Zukunft.

v.l.n.r. Christian Gormasz, A.C. Wals Präsident Ludwig Bieringer, Mag. Gerd Bischofter,
ÖRSV Vize-Präsident Toni Marchl, Sportdirektor Benedikt Ernst

Gemeinsam besichtigte das Sport Austria-Team mit dem ÖRSV-Team das Bundesleistungszentrum in Wals-Siezenheim und es wurde Ihnen eine Trainingszentrum auf absoluten Spitzenniveau präsentiert. Die Gäste von Sport Austria waren sehr begeistert vom neuen Bundesleistungszentrum und alle lobten die perfekte und hochwertige Ausstattung des neuen Trainingszentrums.

Alle Beteiligten beim Meeting im Bundesleistungszentrum in Wals-Siezenheim

Der Österreichische Ringsportverband bedankt sich bei Sport Austria für Ihren Besuch und freut sich auf die weitere gute Zusammenarbeit.

Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

Trainingslager der Nationalmannschaften

13-03-2023 Wals-Siezenheim (AUT) & Budapest (HUN)





Letzte Woche waren die Nationalmannschaften wieder unterwegs und absolvierten Lehrgängen an verschiedenen Standorten. Die Gr.-Röm Nationalmannschaft absolvierte einen Lehrgang mit int. Trainingspartnern aus Deutschland und der Ukraine im Bundesleistungszentrum in Wals-Siezenheim. Das Freistil Nachwuchsnationalteam absolvierte einen Wochenendlehrgang im Bundesleistungszentrum in Wals-Siezenheim und das Gr.- Röm Nachwuchsnationalteam nahm an einem Lehrgang in der Kozma Istvan Ringerakademie in Budapest/Ungarn teil.

Das Gr.-Röm Team beim Lehrgang im Bundesleistungszentrum in Wals-Siezenheim

Das Freistil-Team beim Lehrgang im Bundesleistungszentrum in Wals-Siezenheim

Das Gr.-Röm Team beim Lehrgang in der Kozma Istvan Ringerakademie in Budapest

Der ÖRSV bedankt sich bei allen Athleten für Ihren Einsatz und bedankt sich bei den Trainern für Ihr Engagement.


Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

Österreichs Ringer in Europa unterwegs

06-03-2023 Wals (AUT)





Letzte Woche fand in Sofia/BUL das international sehr stark besetzte UWW-DAN KOLOV Turnier statt. Unser Freistilnationalteam nahm daran teil.


Unsere beiden Freistilathleten Heeressportler Simon Marchl (A.C. Wals) bis 74 kg und Heeressportler Johannes Ludescher (KSK Klaus) bis 125 kg konnten sich mit der internationalen Weltklasse messen. Leider erwischen beide ein sehr schweres Los und beide schieden nach Niederlagen aus. Freistil-Bundestrainer Georg Marchl analysiert jetzt mit den beiden Sportler die Kämpfe, möchte daraus die Schlüsse für die nächsten Wettkämpfe ziehen und nun geht es in die Vorbereitung für die Europameisterschaften Mitte April in Zagreb, wo sich beide Sportler von Ihrer besten Seite präsentieren wollen.

Das Freistil-Team bem Turnier in Sofia

Drei Athleten des U20 Gr.-Röm. Nationalteam waren am Wochenende bei einem internationalen Turnier in Kiskunfélegyháza/HUN mit Gr.-Röm. Nachwuchs-Trainer Amer Hrustanovic und Bundestrainer Jenö Bodi unterwegs. Bei dem mit über 160 Teilnehmern aus 5 Nationen besetzten Turnier nahmen Linus Häusle (KSV Götzis) bis 67 kg, Marco Begle (KSK Klaus) bis 72 kg und Leonhard Junger (KSK Klaus) bis 130 kg teil. Linus Häusle und Marco Begle schieden nach Auftaktniederlagen leider aus. Leonhard Junger zeigte eine gute Leistung und konnte einen Kampf gewinnen und erreichte den guten 4. Platz. Trainer Amer Hrustanovic war mit den gezeigten Leistungen zufrieden und es war für die U20-Athleten die erste richtige Standortbestimmung in diesem Jahr.


Das Gr.-Röm-Team beim Turnier in Kiskunfélegyháza

Der ÖRSV bedankt sich bei allen Athleten für Ihren Einsatz und Ihre Leistungen und bedankt sich bei den Trainern für Ihr Engagement.

Bericht & Foto: ÖRSV
stark.fair.clever.

Österr. U-17 Meisterschaften Männer und U-14 Meisterschaft der Mädchen

05-03-2023 Bad Vigaun (AUT)





Am Samstag und Sonntag, den 04. und 05. März 2023 fanden in der Turnhalle der Mittelschule in Vigaun die österreichischen U-17 Meisterschaft der Männer Freistil und Griechisch-Römisch und die U-14 Meisterschaft der Mädchen im Freistil statt.

Dem Jugendsportwart Alois Haager und den ÖRSV-Nationaltrainern Arsen Feitl (Frauen), Maxi Ausserleitner (Freistil) und Benedikt Auer (Gr.-Röm.) wurden sehr gute Leistungen geboten und die Mannschaften für die bevorstehenden U-17 Europameisterschaften wurden gesichtet.


Österr. U-14 Meisterinnen/ Frauen (Freistil)
 27 kg - Chawa IDRISOVA / SK Vöest Linz
 33 kg - Anna-Louisa POLIC / KSV Söding
 36 kg - Leni NETZER / KSV Götzis
 39 kg - Tansiel IDRISOVA / SK Vöest Linz
 42 kg - Helena FISCHER / RSC Inzing
 46 kg - Johanna ABFALTER / RSC Inzing
 51 kg - Anna SILLER / SU Bad Vigaun
 56 kg - Larissa EBERDORFER / KSV Söding
 62 kg - Emma MAITZ/ KSV Götzis
+62 kg - Miriam NEIER / KSV Götzis

Mannschaft: RSC Inzing
Technisch beste Ringerin: Tansiel Idrisova

Die U-14 Meisterinnen

Österr. U-17 Meister / Männer (Freistil)
45 kg - Markus STEINBERGER / URV Bad Vigaun
48 kg - Sebastian SCHACHL / URV Bad Vigaun
51 kg - Alois ABFALTER / RSC Inzing
55 kg - Kristian CIKEL / A.C. Wals
60 kg - Abdulla ITSCHAKAEV / SK Vöest Linz
65 kg - David SCHOBER / ACV Innsbruck
71 kg - Chris SZENTKIRALYI / Ringsport Viva Neufeld
80 kg - Georg TATZER / KSV Söding
92 kg - Paul MAIER / KSK Klaus
110 kg - Lukas PÖLZLEITNER / A.C. Wals

Mannschaft: RSC Inzing
Technisch bester Ringer: Kristian Cikel

Die U-17 Meister im Freistil

Österr. U-17 Meister / Männer (Griechisch-Römisch)
45 kg - Markus STEINBERGER / URV Bad Vigaun
48 kg - Paul SCHOBER / ACV Innsbruck
51 kg - Alois ABFALTER / RSC Inzing
55 kg - Kristian CIKEL / A.C. Wals
60 kg - Niclas SANDTNER / URV Bad Vigaun
65 kg - David SCHOBER / ACV Innsbruck
71 kg - Chris SZENTKIRALYI / Ringsport Viva Neufeld
80 kg - Robin RAPAIC / KSV Götzis
92 kg - Paul MAIER / KSK Klaus
110 kg - Lukas PÖLZLEITNER / A.C. Wals

Mannschaft: RSC Inzing
Technisch bester Ringer: David Schober

 Die U-17 Meister im Griechisch-Römisch

Ergebnisliste Freistil und Mädchen

Ergebnisliste Griechisch-Römisch


Der Österreichische Ringsportverband gratuliert den Österr. Meistern/innen recht herzlich!
Bericht: ÖRSV Foto: ÖRSV
stark.fair.clever.

Maximilian Ausserleitner feiert seinen 30. Geburtstag



Am 02. März 2023 vollendet ÖRSV- und A.C. Wals Trainer, ehem. EM u. WM Teilnehmer sowie oftmaliger Österr. Meister Ausserleitner Maximilian seinen 30. Geburtstag.

Nach über 20 Jahren Wettkampfsport fungiert Maximilian als Freistil-Trainer beim A.C. Wals und ist mittlerweile auch für den Österr. Ringsportverband als Nachwuchsnationaltrainer im Freistil tätig.

Seinen größten Erfolg erzielte Maximilian mit dem 5. Platz bei den U17-Europameisterschaften 2009 in Zrenjanin/Serbien.

Der Österr. Ringsportverband wünscht Maximilian zum Geburtstag viel Gesundheit und Zufriedenheit und ist zuversichtlich, dass die letztjährigen Erfolge im Nachwuchs weitergehen werden.

stark.fair.clever.

Wrestling powerd by school weitet sich aus

01-03-2023 Wien (AUT)


Das Drop In Projekt Wrestling powerd by school wird seit 2023 vom Österr. Sportministerium für die Bundesländer Salzburg, Tirol und Vorarlberg gefördert und unterstützt.


v.l.n.r. Dr. Jürgen Bozsoki, Günther Schweigler, Karl Schlagenhaufen und Dr. Michael Ludwig

Der ÖRSV Präsident Mag. Thomas Reichenauer will das Projekt auch auf andere Bundesländer erweitern und hat mit der Bundeshauptstadt Wien die erste Kooperation nach Absprache mit Sportdirektor Benedikt Ernst, mit dem Projekt-Koordinator Günther Schweigler und Trainer Norbert Simnovcic die ersten Schritte gefestigt und Vereinbarungen getroffen. Gestern wurde das Projekt dem Bürgermeister der Stadt Wien Dr. Michael Ludwig und Dr. Jürgen Bozsoki von Günther Schweigler und Karl Schlagenhaufen vorgestellt und der Landeshauptmann war sehr positiv eingestellt und wird das Projekt unterstützen.

Der Österr. Ringsportverband hofft das die Erfolgsgeschichte des Verbandes weitergeht und wünscht den Projektleitern viel Erfolg!
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

Modul 1 - ÖRSV U17-TrainerInnen Lizenz

28-02-2023 Wals (AUT)


Gute Stimmung herrschte beim Modul 1 der ÖRSV U17-TrainerInnen Lizenz Mitte Februar im ÖRSV-Bundesleistungszentrum in Wals-Siezenheim.


Das Team beim Modul 1 der ÖRSV U17-TrainerInnenlizenz im Bundesleistungszentrum in Wals

In den 3 Tagen im Zuge des 1. Moduls wurde den TeilnehmerInnen neben den Theorie- und Praxiseinheiten auch das neue Konzept der ÖRSV-TrainerInnen Lizenz vorgestellt und Ihnen Einblicke in den neuen Weg der TrainerInnen Ausbildung im ÖRSV gegeben. Federführend für die neue ÖRSV-TrainerInnen Lizenz ist der ÖRSV-TrainerInnen Referent Sven Thiele, welcher in Zusammenarbeit mit Sportdirektor Benedikt Ernst erstmals eine eigene ÖRSV-TrainerInnen Lizenz entwickelte. Der große Dank gilt hier Sven Thiele, der hier maßgeblich für die Entstehung verantwortlich war und in der TrainerInnen Ausbildung sehr gute Arbeit leistet.

Die TeilnehmerInnen bei der Theorieeinheit


Die TeilnehmerInnen bei der Praxiseinheit

Der ÖRSV bedankt sich bei allen TeilnehmerInnen und den Ausbildner für Ihren Einsatz und wünscht Ihnen für Ihre Einsätze und die weitere Trainerausbildung im Sportjahr 2023 alles Gute!

Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

Paul Maier gewinnt den U17 Grand Prix von Kroatien in Zagreb

26-02-2023 Zagreb (CRO)



Letztes Wochenende nahm unser Gr.-Röm. Nachwuchs-Nationalmannschaft am U17 Grand Prix von Kroatien in Zagreb teil. Das UWW-Turnier war mit über 90 Startern aus 10 Nationen sehr gut besetzt. Der ÖRSV nahm mit 3 Athleten teil und Paul Maier (KSK Klaus) konnte den Grand Prix gewinnen. Der Trainer vor Ort Amer Hrustanovic war mit den gezeigten Leistungen zufrieden. Der Trainer ist sich einig, dass noch einiges an Arbeit zu tun ist, jedoch stimmen die Leistungen positiv und der eingeschlagene Weg wird weiter konsequent fortgesetzt. 

Paul Maier (KSK Klaus) bis 80 kg
zeigte eine sehr gute Leistung und konnte nach 4 Siegen gegen Serbien, Israel, Ungarn und im Finale gegen Frankreich den Grand Prix von Kroatien für sich entscheiden.

Paul Maier (KSK Klaus) bei der Siegerehrung

Noah Walder (RSC Inzing) bis 60 kg zeigte bei seinem ersten int. Wettkampf eine gute Leistung und konnte nach einem Sieg und zwei Niederlagen den 5. Platz erreichen.
Daniel Struzinjski (KSK Klaus) bis 55 kg konnte leider keinen Kampf gewinnen, zeigte aber trotzdem eine gute Leistung und belegte am Ende den 6. Platz.

Das ÖRSV-Team beim Grand Prix in Zagreb

Der ÖRSV gratuliert den Athleten zu den guten Leistungen und bedankt sich bei allen Athleten und Betreuern für Ihren Einsatz und Ihr Engagement.

Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

Kristian Cikel gewinnt den U17 Grand Prix von Tschechien in Pilsen

26-02-2023 Pilsen (CZE)



Letztes Wochenende nahmen Teile unseres Freistil Nachwuchs-Nationalmannschaft am U17 Grand Prix von Tschechien in Pilsen teil. Das Turnier war mit über 160 Startern aus 30 Vereinen sehr gut besetzt. Der ÖRSV nahm mit 4 Athleten teil, Kristian Cikel konnte den Grand Prix von Tschechien gewinnen und und es konnte noch 2 weitere Podesplätze erkämpft werden. Der Trainer vor Ort Lubos Cikel war mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden.

Kristian Cikel (A.C. Wals) bis 55 kg
zeigte eine sehr gute Leistung und konnte nach 3 Siegen den Grand Prix von Tschechien für sich entscheiden.

Kristian Cikel (A.C. Wals) bei der Siegerehrung

Sebastian Schachl (URV Vigaun) bis 51 kg zeigte eine gute Leistung und konnte nach einem Sieg und einer Niederlagen den 2. Platz erreichen.
Niklas Sandtner (URV Vigaun) bis 65 kg zeigte eine sehr gute Leistung und musste sich nach 4 Siegen erst im Finale geschlagen geben und belegte den 2. Platz.
Tymofii Bezehnov (A.C. Wals) bis 60 kg 
zeigte eine gute Leistung und schied nach 2 Siegen und 2 Niederlagen leider aus und blieb unplatziert.

Das Team beim Grand Prix in Pilsen

Der ÖRSV gratuliert den Athleten zu den guten Leistungen und bedankt sich bei allen Athleten und Betreuern für Ihren Einsatz und Ihr Engagement.

Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

Markus Ragginger holt beim Weltranglisten Turnier der UWW Ranking Series in Alexandria/Ägypten die Bronzemedaille - 4 mal TOP-10 für den ÖRSV

24-02-2023 Alexandria (EGY)


Diese Woche fand in Alexandria/Ägypten das zweite Weltranglisten Turnier der UWW Ranking Series (Grand Slam des Ringsports) statt. Das Ranking Series Turnier ist mit über 450 TeilnehmerInnen aus 48 Nationen sehr stark besetzt und diente als zweite Standortbestimmung für die Athleten. Die ÖRSV-Athleten konnten 4 TOP-10 Platzierungen erringen, zeigten gute Leistungen und schlugen sich beim Weltranglistenturnier sehr passabel.


Markus Ragginger (A.C. Wals) bei der Siegerehrung bis 97 kg
Foto: 
Egyptian Wrestling Federation


Heeressportler Markus Ragginger (A.C. Wals) bis 97 kg im Griechische-Römischen Stil konnte nach Siegen im Achtelfinale gegen CHEEMA (IND) und im Viertelfinale gegen seinen Mannschaftskameraden Daniel Gastl (RSC Inzing) und einer Niederlage im Halbfinale gegen den 1. EM 2018 und 3. EM 2022 KOBLIASHVILI (GEO) im Finale um 3-5 den Kasachen SYRLYBAY besiegen und den sehr starken 3. Platz erreichen und zeigte eine sehr gute Leistung.

Es ist die erste Medaille beim einem Ranking Series Turnier der Männer für den ÖRSV und Markus konnte erstmals bei einem Ranking Series Turnier durch seine Bronzemedaille ein Preisgeld gewinnen.

Polizeisportler Daniel Gastl (RSC Inzing) bis 97 kg im Griechisch-Römischen Stil startete mit einem Sieg gegen LIU (CHN) in das Turnier und musste sich dann im Viertelfinale knapp seinem Mannschaftskameraden Markus Ragginger (A.C. Wals) geschlagen geben und erreichte am Schluss den guten 10. Platz.
Heeressportler Aker Schmid (RSC Inzing) bis 63 kg im Griechische-Römischen Stil musste eine Auftaktniederlage gegen MALTEKBAYEV (KAZ) hinnehmen und belegte den 10. Platz.
Polizeisportler Michael Wagner (RSC Inzing) bis 82 kg im Griechische-Römischen Stil bezog eine Auftaktniederlage in der Qualifikation gegen den 2. EM 2022 BOLKVADZE (GEO), der Georgier erreichte danach das Finale und so konnte Michael nochmals in der Hoffnungsrunde kämpfen und besiegte dort GHALY (EGY). Im Finale 3-5 traf Michael auf den Olympiateilnehmer und 3. EM 2018 BERG (SWE) und verlor den Kampf leider ganz knapp nach Punkten und belegt den starken 5. Platz.

Das Gr.-Röm. Team mit Physio Monika Kahr beim RS Turnier in Alexandria

Sportdirektor Benedikt Ernst Bundestrainer Gr.-Röm. Jenö Bodi waren sehr stolz auf die Leistung von Markus Ragginger und waren mit der Leistung und den Platzierungen der weiteren ÖRSV-Athleten zufrieden und merkten an das die ÖRSV-Athleten mit der absoluten Weltspitzen mithalten können. 

Als Kampfrichter ist Stefan Lins für den ÖRSV in Alexandria im Einsatz und als Physio ist Monika Kahr diese Woche für den ÖRSV vor Ort und betreut die Athleten bestens.


Der ÖRSV gratuliert den Athleten zu den guten Leistungen und bedankt sich bei allen Athleten, Betreuern und Kampfrichter für Ihren Einsatz und Ihr Engagement.

Hier findet ihr alles rund um das RS Turnier in Alexandria

Bericht & Foto: ÖRSV
stark.fair.clever.

Besuch der UWW-Präsidiumsmitglieder im Bundesleistungszentrum in Wals-Siezenheim

23-02-2023 Wals (AUT)




Diese Woche statteten mehrere Präsidiumsmitglieder des Weltringerverbandes (UWW) dem Österreichischen Ringsportverband in der  Sportgemeinde Wals-Siezenheim einen mehrtägigen Besuch ab. 

v.l.n.r. ÖRSV Vize-Präsident Toni Marchl, IOC/UWW-Development Lei Liang, UWW-Präsidium Pedro Silva,
Bürgermeister der Sportgemeinde Wals-Siezenheim Joachim Maislinger und UWW-Marketing Gordon Templeman


Gemeinsam besichtigte das United World Wrestling-Team mit ÖRSV-Präsident Mag. Thomas Reichenauer, ÖRSV Vize-Präsident Toni Marchl und Bürgermeister Joachim Maislinger das neue ÖRSV-Bundesleistungszentrum in Wals-Siezenheim und es wurde Ihnen eine Trainingszentrum auf absoluten Spitzenniveau präsentiert. Die Gäste der UWW waren sehr begeistert vom neuen Bundesleistungszentrum und alle lobten die perfekte und hochwertige Ausstattung des neuen Trainingszentrums. Nach der Fertigstellung des Bundesleistungszentrum im Herbst 2022 beantragte der Österreichische Ringsportverband beim Weltringerverband den Status eines High Performance Wrestling Centers und bei dem Besuch diese Woche war die UWW-Delegation überwältigt von dem Bundesleistungszentrum. Laut der UWW sollte es nur noch Formsache sein, dass das ÖRSV-Bundesleistungszentrum in der Sportgemeinde Wals-Siezenheim in Kürze zum 5. Ringerweltverbandsstützpunkt gewählt wird und somit das Bundesleistungszentrum dann das Austrian High Performance Wrestling Center wird.

Alle Beteiligten beim Meeting im Bundesleistungszentrum in Wals-Siezenheim


Im Zuge des Besuchs wurde auch über diverse Projekte in den Bereichen Nachwuchs, Frauen und Schulungen der Kampfrichter und der Trainer gesprochen und die weiteren Schritte in der Zukunft für die aktuell sehr gute Zusammenarbeit besprochen.


Der Österreichische Ringsportverband bedankt sich bei der UWW, der Sportgemeinde Wals-Siezenheim und alle Beteiligten, die dazu beigetragen haben zur Entstehung des Bundesleistungszentrum und zur Ernennung zum zukünftigen Ringerweltverbandsstützpunkt und freut sich auf die weitere langfristige Zusammenarbeit.


Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

Österr. Staatsmeisterschaften der Frauen & Männer / Freistil

18-02-2023 Wals (AUT)





Am Samstag den 18. Februar 2023 fanden in der Walserfeldhalle in Wals-Siezenheim die österreichischen Staatsmeisterschaften 2023 der Frauen und Männer im Freistil statt.

Dem Sportdirektor Benedikt Ernst und dem Bundestrainer Georg Marchl wurden sehr gute Leistungen geboten und die Mannschaften für die bevorstehenden Großereignisse wurden nominiert.

Als technisch beste Ringerin wurde Elena Gassner (KSV Götzis) und als technisch bester Ringer Jakob Saurwein (RSC Inzing) gewählt.

Die Österr. Staatsmeister im Freistil

Die Österr. Staatsmeisterinnen der Frauen

Österr. Staatsmeisterinnen / Frauen (Freistil)
 50 kg - Sophia MERANER / RSC Inzing
 53 kg - Hannah WIELAND / A.C. Wals
 57 kg - Elena GASSNER / KSV Götzis
 62 kg - Celina DENZ / KSV Götzis
 76 kg - Martina KUENZ / RSC Inzing

Technisch beste Ringerin: Elena GASSNER (KSV Götzis)

Mannschaft: KSV Götzis

Österr. Staatsmeister / Männer (Freistil)
  57 kg - Kristian CIKEL / A.C. Wals
  61 kg - Muhammed ACHMATOV / SK Vöest Linz
  65 kg - Jakob SAURWEIN / RSC Inzing
  70 kg - Muhamed BEKTEMIROV / A.C. Wals
  74 kg - Benedikt HUBER / A.C. Wals
  79 kg - Simon MARCHL / A.C. Wals
  86 kg - Lukas LINS / KSK Klaus
  92 kg - Benjamin GREIL / RSC Inzing
  97 kg - Lukas GASTL / RSC Inzing
125 kg - Johannes LUDESCHER / KSK Klaus

Technisch bester Ringer: Jakob SAURWEIN (RSC Inzing)

Mannschaft: A.C. Wals

Der Österreichische Ringsportverband gratuliert den Österr. Staatsmeistern/innen recht herzlich und bedankt sich beim A.C. Wals für die ausgezeichnete Durchführung der Staatsmeisterschaft.

Ergebnisliste

Bericht: ÖRSV Foto: ÖRSV
stark.fair.clever.

Internationaler Trainingslehrgang der Nachwuchs-Nationalmannschaften im BLZ in Wals

17-02-2023 Wals-Siezenheim (AUT)





Zusammen absolvierten die Freistil und Gr.-Röm Nachwuchs-Nationalkaderathleten des Österr. Ringsportverband diese Woche einen internationalen Trainingslehrgang im ÖRSV-Bundesleistungszentrum in Wals.

An dem int. Trainingslehrgang nahm neben den ÖRSV-Nachwuchskaderathleten, einige Kaderathleten der Allg. Klasse des ÖRSV, die Nachwuchsnationalmannschaft aus der Schweiz, die Nachwuchskaderathleten des Hessischen Ringsportverbandes und mehrere Trainingspartner aus der Ukraine und Bayern teil. Das Freistil und Gr.-Röm Trainerteam des Österreichischen war sehr zufrieden mit den Trainingsleistungen und freute sich über die sehr hohe Qualität im Training.

Alle Sportler und Trainer beim int. Lehrgang in Wals

Die Trainer aus der Schweiz und Hessen waren mit dem Lehrgang sehr zufrieden und lobten die sehr guten Bedingungen im ÖRSV-Bundesleistungszentrum in Wals. Alle Trainer und der Sportdirektor sind sich einig das die Kooperation zwischen dem ÖRSV, der Schweiz und dem Hessischen Ringsportverband gut funktioniert und in Zukunft noch weiter ausgebaut werden soll.


Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

Dankeschön dem Team der Medizinischen Abteilung

14-02-2023 Wals-Siezenheim (AUT)





Zum Jahresanfang dankt das Präsidium des Österr. Ringsportverbandes unserem Team der Medizinischen Abteilung für Ihren großartigen Einsatz im letzten Jahr und wünscht ihnen für das Sportjahr 2023 viel Erfolg mit der Österr. Nationalmannschaft.




Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

Aker Schmid holt beim Weltranglisten Turnier der UWW Ranking Series in Zagreb/Kroatien den 5. Platz

06-02-2023 Zagreb (CRO)





Letzte Woche fand in der Hauptstadt Kroatien das erste Weltranglisten Turnier der UWW Ranking Series statt. Das Ranking Series Turnier war mit über 500 TeilnehmerInnen aus 41 Nationen sehr stark besetzt und diente als erste Standortbestimmung für die Athleten. Die ÖRSV-Athleten zeigten gute Leistungen und schlugen sich beim Weltranglistenturnier sehr passabel.


Das Gr.-Röm. Team mit Physio Axel Summer und Kampfrichter Detlef Biermann beim Turnier in Zagreb

Heeressportler Aker Schmid (RSC Inzing) bis 63 kg im Griechische-Römischen Stil konnte bei seinem Debüt für den ÖRSV nach einer knappen Niederlage im Finale um 3-5 den sehr starken 5. Platz erreichen und zeigte eine sehr gute Leistung. Polizeisportler Daniel Gastl (RSC Inzing) bis 97 kg im Griechisch-Römischen Stil startete mit zwei Siegen gegen 2. WM 2021 und U23-Weltmeister 2022 SZÖKE (HUN) und dem Olympiateilnehmer 2021 OMAROV (CZE) in das Turnier und musste sich dann im Viertelfinale leider knapp dem 3. U23-EM 2022 STERKENBURG (NED) geschlagen geben und erreichte am Schluss den guten 8. Platz. Heeressportler Simon Marchl (A.C. Wals) bis 79 kg im Freien Stil musste sich nach einem guten Kampf leider knapp dem EM 2021 GULAEV (SVK) geschlagen geben und erreichte den 9. Platz. Heeressportler Johannes Ludescher (KSK Klaus) bis 125 kg im Freien Stil erreichten nach einer knappen Niederlage gegen den 3. EM 2022 LIGETI (HUN) den 11. Platz.

Die weiteren ÖRSV-Athleten konnten leider keine Siege und Platzierungen erkämpfen. Unsere mehrfache Medaillengewinnerin Martina Kuenz (RSC Inzing) konnte leider Verletzungsbedingt nicht an dem Turnier teilnehmen. Sportdirektor Benedikt Ernst war mit der Leistung der ÖRSV-Athleten zufrieden und merkte an das die ÖRSV-Athleten mit der absoluten Weltspitzen in weiten Teilen mithalten können. Bundestrainer Freistil Georg Marchl und Bundestrainer Gr.-Röm. Jenö Bodi waren mit den Leistungen beim Ranking Series Turnier zufrieden und zogen wichtige Erkenntnisse für die nächsten Wettkämpfe.


Das Freistilteam mit Physio Max Hanke beim Turnier in Zagreb

Als Kampfrichter war Detlef Biermann für den ÖRSV in Zagreb im Einsatz und konnte bei mehreren Finalkämpfen seine Klasse zeigen. Die beiden Physios Max Hanke und Axel Summer waren diese Woche für den ÖRSV vor Ort und betreuten die Athleten bestens.

Das Gr.-Röm. Nationalteam übersiedelt nun nach Porec/CRO und nimmt dort bis Ende der Woche an einem großen int. Lehrgang mit 250 Teilnehmern teil.


Der ÖRSV bedankt sich bei allen Athleten für Ihren Einsatz und Ihre Leistungen und bedankt sich bei den Trainern und dem Kampfrichter für Ihr Engagement.

Hier findet ihr alles rund um das RS Turnier in Zagreb

Bericht & Foto: ÖRSV
stark.fair.clever.

Kampfrichter-Lehrgang in Wals

30-01-2023 Wals (AUT)


Gute Stimmung herrschte bei dem Kampfrichter-Lehrgang in Wals im Hotel Königgut, wo Obmann Karl-Heinz Reiner und sein Stv. Sebastian Strassbauer das gut gelaunte Team für die Internationalen und Nationalen Wettkämpfe fit machten.

Das Team der ÖRSV-Kampfrichter im Bundesleistungszentrum in Wals

Neben diversen Schulung und Fortbildungen, wurde am Samstag auch das neue ÖRSV-Bundesleistungszentrum in der Sportgemeinde Wals-Siezenheim besichtig und gemeinsam mit dem Sportdirektor Benedikt Ernst und einigen Nationalkaderathleten eine Praxiseinheit abgehalten. Die Vize-Präsidenten Toni Marchl und Sepp Schnöll lobten die gute Arbeit der Österreichischen Kampfrichter.

Unsere internationalen Kampfrichter des ÖRSV


Kampfrichter Obmann Karl-Heinz Reiner und sein Stv. Sebastian Strassbauer
beim Kampfrichter-Lehrgang im BLZ in Wals

Der ÖRSV bedankt sich bei allen Kampfrichtern für Ihren Einsatz und wünscht Ihnen für Ihre Einsätze im Sportjahr 2023 alles Gute!

Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

Präsidententreffen und Neujahrsempfang 2023 von Sport Austria

26-01-2023 Wien (AUT)


Am 26.1.2023 fiel im Haus des Sports in Wien der Startschuss zu einer großen Service-Offensive von Sport Austria! Im Rahmen ihres Neujahrsempfangs und Präsidententreffen kündigte die offizielle Interessenvertretung des organisierten Sports an, über ihren Anteil an der erreichten Erhöhung der Besonderen Bundes-Sportförderung und teilte mit ihre Serviceangebote für die Mitglieder weiter auszubauen.

ÖRSV Vize-Präsident Josef Schnöll mit Sport Austria Präsident LH a.D. Hans Niessl,
VÖN Präsident Dr. Thomas Wörz, ÖKB-Präsident Georg Rußbacher

Der ÖRSV war beim Präsidententreffen und Neujahrsempfang durch Vize-Präsident Josef Schnöll vertreten. Josef berichtete von den vielen Vorhaben und der guten Stimmung beim Österreichischen Ringsportverband und bedankte sich bei Sport Austria für die gute Zusammenarbeit.

Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

Lukas Staudacher startet mit Platz 5 beim seinem Comeback in die Weltcup-Saison

22-01-2023 Nizza (FRA)


Mit einem 5. Platz beim Weltcupturnier Henri Deglane in Nizza/FRA eröffnete Lukas Staudacher vom AC Hörbranz die Saison für den Österr. Ringsportverband.
Mit einem Sieg und guten Leistungen bei seinem Comeback nach 6-jähriger internationaler Wettkampfpause hat sich Lukas in sehr guter Verfassung präsentiert.

Das Gr.-Röm-Nationalteam des ÖRSV nahm mit einer kleinen Abordnung von 3 Sportlern an dem Weltcupturnier teil.


Das Team des ÖRSV beim Weltcup Henri Deglane in Nizza

Lukas verlor bis 87 kg einen Auftaktkampf nach einer guten Leistung knapp gegen den späteren Turniersieger und Olympiasieger BELENIUK (UKR). Im zweiten Kampf konnte Er den Franzosen MAGAMADOV knapp nach Punkten besiegen. Im Kampf um die Bronzemedaille musste Lukas sich ganz knapp dem Schweizer 7. WM 2022 von EUW geschlagen geben.

Der zweite Vertreter Stefan Steigl vom KSK Klaus bis 72 kg konnte seinen Auftaktkampf gegen LEWANDOWSKI (POL) gewinnen und musste sich dann anschließend KORSCHIA (GEO) und CEPAUSKAS (LTU) nach Punkten geschlagen geben. Der dritte Starter Polizeisportler Michael Wagner vom RSC Inzing bis 87 kg verlor leider seine beiden Kämpfe gegen von EUW (SUI) und den 3. U23 WM 2018 NEMSEVICIUS (LTU) nach Punkten und schied vorzeitig aus dem Turnier aus.

Bundestrainer Jenö Bodi und Sportdirektor Benedikt Ernst war mit dem Auftakt zufrieden und zogen wichtige Erkenntnisse aus den Wettkämpfen. Beide lobten die gute Zusammenarbeit im Team mit den Sportlern. Unsere beiden Medaillengewinner und Olympiahoffnungen Sportsoldat Markus Ragginger (A.C. Wals) und Polizeisportler Daniel Gastl (RSC Inzing) steigen Anfang Februar wieder in das internationale Wettkampfgeschehen ein. Das Sportjahr 2022 war für beide Sportler äußerst intensiv. Das Trainerteam entschied sich deshalb für eine längere Vorbereitungszeit. Aker Schmid (RSC Inzing) befindet sich aktuell im HSZ-Grundwehrdienst und wird auch im Februar wieder in das internationale Wettkampfjahr einsteigen.

Das Gr.-Röm-Nationalteam reißt nun weiter zu einem int. LG nach Saarbrücken/GER und kommende Woche zum Ranking Series Weltcupturnier nach Zagreb/CRO.


Der Österr. Ringsportverband gratuliert zum Saisonauftakt recht herzlich.


Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

Nachwuchslehrgang der Mädchen in Innsbruck

22-01-2023 Innsbruck (AUT)





Diesen Samstag kamen die Mädchen aus Tirol, Salzburg, Oberbayern und dem Bezirk Inn/Chiem im Vereinsheim Arzl in Innsbruck zusammen, um gemeinsam zwei Trainingseinheiten zu absolvieren und sich auf die bevorstehenden Meisterschaften vorzubereiten. Insgesamt 50 Mädchen im Alter von 6 – 19 Jahren nahmen an dieser Trainingsmaßnahme teil und profitierten von den zahlreichen unterschiedlichen Trainingspartnerinnen.

Die Mädchen aus Tirol, Salzburg und Oberbayern beim LG in Innsbruck

Aus Tirol waren Teilnehmerinnen vom RSC Inzing und vom AC Hötting vertreten, aus Salzburg reisten die Mädchen vom A.C. Wals an und 30 Mädchen kamen von zahlreichen Vereinen aus dem Bezirk Oberbayern in Deutschland. Geleitet wurden die beiden Trainingseinheiten vom ÖRSV-Nachwuchsnationaltrainer Frauen Arsen Feitl. Für ihn war es auch eine tolle Möglichkeit, die jungen Nachwuchsringerinnen zu beobachten und schon einige Talente der Zukunft zu sehen. Solche Maßnahmen, in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Ringer-Verband, sind in Zukunft öfters geplant. 

Der ÖRSV bedankt sich beim Trainerteam, dem BRV und den Sportlerinnen für die gute Zusammenarbeit und wünscht für die kommenden Aufgaben alles gute.


Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
stark.fair.clever.

Franz Marx feiert seinen 60. Geburtstag

20-01-2023





Der Österr. Ringsportverband wünscht seinem Vize-Präsidenten Franz Marx, der am Freitag, den 20. Jänner 2023 seinen 60. Geburtstag feiert, alles Gute.

Franz Marx vom konnte für seinen Stammverein A.C. Hötting mehrfach den Österr. Staatsmeistertitel in seiner Laufbahn erringen, war Mitglied der Österr. Nationalmannschaft, mehrfacher EM- und WM-Teilnehmer. Weiters konnte Franz noch mehrere Meilensteine in seiner langen Ringer-Karriere erreichen. Nach 2 Silbermedaillen bei den Jugend-Weltmeisterschaften, krönte sich Franz 1981 zum Jugend-Weltmeister bei der WM in Colorado Springs/USA. Weiters konnte er sich 1984 für die Olympischen Spiele in Los Angeles/USA qualifizieren, 8 Jahre später schaffte er abermals die Qualifikation für die Olympischen Spiele und erreichte 1992 in Barcelona den hervorragenden 9. Platz. Seinen größten Erfolg erreichte er am Ende seiner int. Karriere mit dem 5. Platz bei den Weltmeisterschaften 1993 in Stockholm, wo er nur knapp eine Medaille verpasste. Zum Ende seiner nat. Karriere holte er mit dem A.C. Wals noch einige Österreichische Mannschaftsmeistertitel in der Ringer-Bundesliga.

Nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn schlug er die Funktionärslaufbahn ein. Seit 2014 ist er als Vize-Präsident für den Österreichischen Ringsportverband tätig und ist dort für den Bereich Breitensport verantwortlich. Ab 2023 ist Franz für den Standort Tirol Projektleiter für das neue ÖRSV-Nachwuchsprojekt „Drop In“ – Wrestling powered by School.

Der Österr. Ringsportverband wünscht unserem Vize-Präsidenten Franz Marx viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit sowie Zeit für seine Familie und hofft, dass er uns noch lange erhalten bleibt.

Mag. Thomas Reichenauer
Präsident Österr. Ringsportverband

Bericht & Foto: ÖRSV
stark.fair.clever.

Trainingslager der Nationalmannschaften in Fuerteventura

15-01-2023 Fuerteventura (ESP)





Das ÖRSV Team fand optimale Bedingungen für den ersten Lehrgang im Sportjahr 2023 auf Fuerteventura/ESP vor. Das Trainerteam organisierte eine abwechslungsreiche Trainingswoche.

Die Nationalmannschaften trainierten in Fuerteventura/ESP

Die Anlage bot von Mattentraining, Krafttraining, Rennrad Touren bis hin zu diversen Ausgleichssportarten wie z.B. Padel-Tennis, Beachvolleyball oder Minigolf ein sehr breites Angebot. Die AthletInnen haben die Trainingswoche sehr gut trainiert und zeigten eine professionelle Einstellung.
Die Stimmung im Team war hervorragend. Die Zeit vor Ort wurde neben dem Training für Planungsgespräche mit den Trainern und AthletInnen genützt.

An dieser Stelle noch ein großes Dankeschön an das Physio-Team. In diesem Lehrgang konnten sie sich aktiv in das Training einbringen und werteten somit die Einheiten individuell auf.

Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

Trainingslager der Nachwuchs-Nationalmannschaften

08-01-2023 Steinbrunn (AUT)





Gute Stimmung herrschte bei dem ersten Lehrgang der Nachwuchs-Nationalmannschaften in Steinbrunn. Das Trainer Team war vom Einsatz sehr begeistert und blickt positiv auf die bevorstehenden Turniere.

Die Nachwuchs-Nationalmannschaften trainierten in Steinbrunn

Die Nachwuchs-Nationalteams der Männer Freistil, Männer Gr.-Röm und Frauen Freistil trainierten eine Woche gemeinsam bei sehr guten Bedinungen in Steinbrunn. 50 AthletInnen unter der Aufsicht von 10 BetreuerInnen nahmen an dem Auftaktlehrgang teil.

Die Männer und Frauen Nationalmannschften der Allg. Klasse starten kommende Woche mit einem Lehrgang in Fuerteventura/ESP in die Saison 2023.

Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

Österr. Ringsportverband und Sportdirektor Jörg Helmdach gehen ab 2023 getrennte Wege

29-12-2022 Wals (AUT)





Mit 01.01.2023 gehen der Österr. Ringsportverband und sein Sportdirektor Jörg Helmdach getrennte Wege.

Für das Präsidium des Österr. Ringsportverband war die Entscheidung sicher zu schnell und überraschend gekommen, aber das Angebot, das unser langjähriger Sportdirektor und Bundestrainer im Freistil Jörg Helmdach vom Deutschen Ringer-Bund erhalten hatte, musste man akzeptieren.
Jörg Helmdach wird ab 01.01.2023 den Posten des Generalsekretärs im Deutschen Ringer-Bund mit Sitz in Dortmund übernehmen.


Jörg Helmdach

ÖRSV Präsident Mag. Thomas Reichenauer stimmte dem Wechsel letztendlich zu, da Jörg Helmdach über 10 Jahre hervorragende Arbeit für den Österr. Ringsportverband geleistet hatte. Jörg konnte den Freistil Bereich neu strukturieren und wie die Erfolge der letzten Jahren bestätigen, bis an die internationale Spitze führen.
"Die Art und Weise und der Zeitpunkt kurz vor Weihnachten, an dem man den Wechsel bekanntgab, war fragwürdig und dies wird man mit den Deutschen Kollegen noch besprechen müssen", sagte der Präsident des Österr. Ringsportverbandes.
Trotz des Wechsels wird der vom Verband seit Jahren eingeschlagene Weg weiter geführt. Das Trainer-Team des Österr. Ringsportverbandes wird fast ausschließlich von ehemaligen Spitzenringern geführt und auf dies ist der Österr. Ringsportverband sehr stolz.
An der Spitze leitet nun unser Sportdirektor Benedikt Ernst, der auch das neue Bundes-Leistungszentrum in der Sportgemeinde Wals-Siezenheim leitet und als Bundestrainer für Frauen tätig ist, die Geschicke alleine.

Der Bereich des Bundestrainer im Gr.-Röm. Stil wird von unserem Top-Trainer aus Ungarn Jenö Bodi geführt. Ihm zur Seite steht der ehemalige Olympiaringer Amer Hrustanovic, der für den Gr.-Röm. Bereich im Bundes-Leistungszentrum verantwortlich ist.

Den Posten des Bundestrainers im Freien Stil der Männer wird ab 1.1.2023 der ehemalige 5. der Junioren WM und Spitzenringer Georg Marchl übernehmen, der auch für den Freistil Bereich im Bundes-Leistungszentrum in Wals zuständig ist. "Für Georg Marchl ist die neue Aufgabe als Bundestrainer eine große Ehre, die er mit bestem Wissen ausführen wird", sind sich Sportdirektor Benedikt Ernst und Präsident Mag. Thomas Reichenauer einig.

Jenö Bodi Benedikt Ernst Georg Marchl

Bereits in der ersten Jänner Woche startet der Österr. Ringsportverband einen großen Nachwuchs-Lehrgang mit über 100 Ringern und Trainern im Nachwuchs-Leistungszentrum Steinbrunn/Burgenland, ehe es am 08. Jänner für die Nationalmannschaft zu einen zweiwöchigem Trainingskurs nach Fuerteventura geht, um die Vorbereitung auf die Olympia-Qualifikations-Saison 2023 zu starten.

Der Österr. Ringsportverband bedankt sich nochmals bei Jörg Helmdach für die über 10-jährige erfolgreiche Verbandsarbeit und wünscht ihm für die Zukunft, bei seiner neuen Aufgabe beim Deutschen Ringer-Bund viel Erfolg. In den nächsten Jahren wird man Jörg bei gemeinsamen Projekten auf jeden Fall wiedersehen.

Der Österr. Ringsportverband wünscht der neuen Sportabteilung viel Erfolg und einen guten sportlich erfolgreichen Rutsch in neue Jahr 2023!

ÖRSV Sportabteilung 2023

Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

Weihnachtsgrüße

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Sportfreunde, liebe Ringerfamilie,
sehr geehrte Ehrenmitglieder, Trainer, Funktionäre und Sponsoren des Österreichischen Ringsportverbandes.


Ein sehr erfolgreiches Sport- und Jubiläumsjahr 2022 neigt sich dem Ende zu und die Vorweihnachtszeit bietet Gelegenheit das Jahr Revue passieren zu lassen und den Blick auf das kommende Jahr zu richten.

Beginnen wir mit den sportlichen Großereignissen – U23-Europameisterschaft in Plovdiv/BUL: Markus Ragginger (A.C. Wals) erkämpfte sensationell den Vize-Europameistertitel und holte somit seine 9. Medaille bei einem int. Großereignis.

Europameisterschaft in Budapest/HUN: Daniel Gastl (RSC Inzing) erkämpfte sensationell die Bronzemedaille und holte somit seine erste Medaille bei einem int. Großereignis in der Allg. Klasse.

U15-Europameisterschaft in Zagreb/CRO: Lars Matt (KSK Klaus) erkämpfte sensationell die Bronzemedaille und holte somit die erste Medaille bei einem int. Großereignis in der U15-Altersklasse für den Österreichischen Ringsportverband.

U23-Weltmeisterschaften in Pontevedra/ESP: Markus Ragginger (A.C. Wals) erkämpfte den unglaublichen Vize-Weltmeistertitel und holte somit seine 10. Medaille bei einem int. Großereignis.

Gleiches gilt auch für andere Athletinnen und Athleten. So konnte sich Martina Kuenz (RSC Inzing) diesem Jahr zweimal in den TOP-3 bei den Ranking Series Turnieren des Ringerweltverbandes platziert, den 2. Platz beim Weltcup in Bukarest holen und bei EM und WM jeweils eine TOP-10 Platzierung erreichen. Markus Ragginger (A.C. Wals) gewann den Grand Prix von Spanien und Daniel Gastl (RSC Inzing) gewann den Grand Prix von Deutschland. Simon Marchl (A.C. Wals), Benjamin Greil (RSC Inzing) und Johannes Ludescher (KSK Klaus) zeigten im freien Stil international auf und konnten mehrere TOP-10 Platzierungen bei EM und int. Turnieren erzielen.

Hervorzuheben sind außerdem die 3 TOP-8 Platzierungen von Benedikt Huber (A.C. Wals) bei der U23-EM und der U20-EM und U20-WM. Auch die beiden U17-Athleten Leonhard Junger (KSK Klaus) und Isa Bektemirov (A.C. Wals) zeigten mit mehreren TOP-7 Platzierungen bei EM und WM auf. Kristian Cikel (A.C. Wals) holte ebenfalls mit seinem 5. Platz bei der U15-EM und dem 7. Platz bei der U17-EM 2 TOP-7 Ergebnisse. Erfreulich war auch der 7. Platz von Sarah Lins (KSK Klaus) bei der U17-EM. Etliche weitere Medaillen bei den diesjährigen Grand Prix Turnieren und Top-Ten Platzierungen bei Nachwuchs Welt- und Europameisterschaften runden das positive Gesamtbild ab.

Das erfolgreiche Sportjahr fand mit dem Finale der 1. Sport 2000 Ringer Bundesliga in Wals seinen krönenden Abschluss. Im Finale konnte sich er RSC Inzing vor über 1000 Zuschauern gegen den A.C. Wals im spannendsten Finalkampf der 70-jährigen Verbandsgeschichte durchsetzen und den ersten Meistertitel nach Tirol holen.

3 Kämpfe mit einer Dauer von jeweils 15 Minuten und die Finalkämpfe mit einer Dauer von 30 Minuten der 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga wurden im ORF-Sport Plus Kanal übertragen. Als Krönung kommt im Jänner eine 45-Minütige Best-off Zusammenfassung, die den Ringsport ins richtige Rampenlicht bringen wird.

Das Highlight für den Österreichischen Ringsportverband war in diesem Jahr die 70 Jahre ÖRSV-Gala im Sporthotel Wagrain. Aus allen Bundesländern, Deutschland und der Schweiz kamen aktive und ehemalige Sportler, Trainer und Funktionäre, um diesen Anlass gebührend zu feiern. Der Österreichische Ringsportverband nutze diese Gala-Veranstaltung, um viele seiner ehemaligen und aktiven Mitglieder zu ehren und sich für deren Dienste zu bedanken. Im Rahmen der Gala wurde auch die erste Ringer-Briefmarke der Österreichischen Ringergeschichte präsentiert und die Gäste waren beeindruckt. Alle Teilnehmer waren begeistert und freuten sich über einen sehr gelungen und wunderschönen Abend.

Bereits dieser kurze Rückblick zeigt, dass wir in allen Altersbereichen gute bzw. sehr gute Platzierungen erreichen konnten. Dies geschieht natürlich nicht von selbst, sondern ist das Ergebnis harter Arbeit. Allen Athletinnen und Athleten gratuliere ich nochmals herzlich zu ihren Erfolgen und hoffe, dass sie auch im nächsten Jahr unseren Sport mit Begeisterung und Motivation ausüben.

Auch wenn eine Ringerin/ ein Ringer alleine die Matte betritt, so steht doch ein Team dahinter. Deshalb danke ich dem gesamten Trainer- und Betreuerstab, unseren Förderern und Sponsoren, meinen Kolleginnen und Kollegen aus Vorstand und Präsidium, den Mitarbeiterinnen des Generalsekretariats, den haupt- und ehrenamtlichen Kräften aus den 8 Landesverbänden sowie allen Verantwortlichen auf Vereinsebene, die die unverzichtbare und wertvolle Arbeit leisten.

Bitte betreiben bzw. unterstützen Sie unseren Sport weiterhin mit viel Freude und Leidenschaft!


Genießen Sie schöne Weihnachtstage mit Ihren Familien und Freunden, sammeln Sie Kraft für das neue Jahr mit all seinen Herausforderungen.


Alles Gute für das Jahr 2023, viel Glück und Gesundheit!


Euer
Mag. Thomas Reichenauer
Präsident des Österreichischen Ringsportverbandes

stark.fair.clever.

Josef Schnöll feiert seinen 60. Geburtstag

21-12-2022





Der Österr. Ringsportverband wünscht seinem Vize-Präsidenten Josef Schnöll, der am Mittwoch den 21. Dezember 2022 seinen 60. Geburtstag feiert, alles Gute.

Josef konnte 14 Staatsmeistertitel in seiner Laufbahn erringen, war Mitglied der Österr. Nationalmannschaft, EM- und WM-Teilnehmer, Vize-Weltmeister Veteranen 2004, SUMO-WM und EM-Teilnehmer und konnte mehrere internationale Platzierungen erreichen.

Nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn schlug er die Funktionärslaufbahn ein. Als Obmann des URV Bad Vigaun führte er seinen Stammverein bis in die Österr. Ringer-Bundesliga und ist auch im Salzburger Ringsportverband als Vorstandsmitglied im Einsatz. Im Jahr 2009, als der Ringsportverband sehr schwere Zeiten erlebte, hatte sich Josef sofort bereit erklärt als geschäftsführender Vize-Präsident diese Funktion zu übernehmen, ist zudem Vorsitzender des Liga-Ausschuss und Sumo-Referent.

Der Österr. Ringsportverband wünscht unserem Vize-Präsidenten Josef Schnöll viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit sowie Zeit für seine Familie und hofft, dass er uns noch lange erhalten bleibt.

Mag. Thomas Reichenauer
Präsident Österr. Ringsportverband

Bericht & Foto: ÖRSV
stark.fair.clever.

Ringsportmagazin "Folge 4 - Finale 1 & 2"



Die 4. Folge des Ringsportmagazin der 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga 2022






Bericht: ÖRSV
stark.fair.clever.

Abschlussprüfung des Übungsleiterkurs in Wals

15-12-2022 Wals (AUT)





Nachdem 1. Teil des Übungsleiterkurs in Wals Anfang November, absolvierten die Teilnehmer im Zuge des Finales der 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga das Prüfungswochenende des Übungsleiterkurses.

Alle 6 Teilnehmer zeigten großes Interesse und waren sehr engagiert. ÖRSV-Trainerausbildner Sven Thiele war mit der Leistung aller Teilnehmer sehr zufrieden und alle Teilnehmer bestand die Abschlussprüfung und sind nun ausgebildete Ringer-Übungsleiter.


Die Absolventen des Übungsleiterkurs für Ringen

Alle Absolventen des Übungsleiter im Ringen:

Alois Haager (A.C. Wals), Wolfgang Norz (RSC Inzing), Elena Pittl (RSC Inzing), Mohsen Jafarmadar (Union West-Wien), Amir Cavuoto (Union West-Wien), Mustafa Negsad (RC Technopool)

Der ÖRSV  gratuliert den Absolventen, bedankt sich bei ÖRSV-Trainerausbildner Sven Thiele für sein Engagegment und für die Durchführung des Kurses.

Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

RSC Inzing holt erstmals in der Vereinsgeschichte den Meistertitel in der 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga 2022


Ergebnis 2. Finale
1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga
10-12-2022

Die Mannschaft des RSC Inzing sichert sich im spannendsten Finale der 70-jährigen Verbandsgeschichte erstmals den Meistertitel in der 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga.

Die Meistermannschaft des RSC Inzing

Im spannendsten Finale der 70-jährigen Verbandsgeschichte sichert sich die Mannschaft des RSC Inzing erstmals in der Vereinsgeschichte den Meistertitel in der 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga und schafft damit einen historischen Erfolg.

Zahlreiche Prominente aus Politik, Wirtschaft und Sport waren auf einen spannenden Wettkampfabend vorbereitet und wurden nicht enttäuscht. Den knapp 1000 Zuschauer in der vollen Walserfeldhalle, begleitet vom den Fernsehanstalten ORF, ORF Sport Plus und RTS, wurde von beide Mannschaften Ringsport vom feinsten geboten und am Ende entschied ein Schultersieg die gesamte Meisterschaft. Über 100 mitgereiste Schlachtenbummler aus Tirol sorgten in der Walserfeldhalle für eine tolle Stimmung und Atmosphäre.

Die Tiroler gewannen ein historisches Finale, das mit 59:59 Punktegleichstand endete. Nach Kampfende herrschten Tumulte und es wurde diskutiert, wer am Ende den Meistertitel holt.

Es wurde vom Kampfgericht das Regelwerk studiert. Als erstes Kriterium wurde die Anzahl der Siege ermittelt und nach diesem Kriterium gab es jedoch wiederum Gleichstand. Als zweites Kriterium war die Anzahl der Schultersiege auschlaggebend und da hatte Inzing mit 1:0 die Nase vorne. Damit sicherte sich der RSC Inzing, unter den Fangesängen der mitgereisten Fans, den Meistertitel.

Der Rekordmeister des A.C. Wals erreichte den Vizemeistertitel.

Die Bronzemedaille ging nach Vorarlberg zum AC Hörbranz.

Die Wettkampfarena in der Walserfeldhalle beim Abspielen der Bundeshymme

Das Kampfrichterteam wurde für seine sehr gute Leistung beim Finalkampf geehrt

Trainerlegende Heinz Ostermann wurde für seine hervorragenden Dienste für den ÖRSV
in die Hall of Fame aufgenommen



   A.C. Wals 24 : 33
RSC Inzing
GESAMT
59 : 59

Kampfprotokoll

Endstand in der 1. Sport 2000
Ringer-Bundesliga 2022

                                 1. RSC Inzing
2. A.C. Wals
3. AC Hörbranz
4. KSK Klaus
5. KSV Götzis
6. KG Wien
  7. ACV Innsbruck
8. KG Vigaun/Olympic
9. KG Hötting/Hattting

Der Österr. Ringsportverband gratuliert dem Meister RSC Inzing und allen weiteren Mannschaften und hofft, im nächsten Jahr an diesem Erfolg anzuschließen.



Zwei Podestplätze für den ÖRSV bei den Heroes Lady Open in Polen

05-12-2022 Boguszów-Gorce (POL)





Das Frauen-Nationalteam des Österreichische Ringsportverbands nahm dieses Jahr mit drei Athletinnen an den  Heroes Lady Open in Boguszów-Gorce/Polen teil. Bei diesem stark besetzten internationalen Turnier gingen knapp 300 Starterinnen aus 18 Nationen an den Start.

Der ÖRSV konnte in der Allgemeinen Klasse durch Celina Denz bis 59kg und Elena Gassner bis 53kg, beide vom KSV Götzis, zwei sehr starke Bronzemedaillen erringen. Weiters belegt Sophia Meraner (RSC Inzing) bis 49kg in der U17-Klasse den sehr guten 7. Platz. Alle ÖRSV-Athletinnen konnten 2 Kämpfe gewinnen und Frauen BT Arsen Feitl war mit den gezeigten Leistungen und dem Einsatz sehr zufrieden. Zusätzlich wurde das Team von der Trainerin Elena Pittl (RSC Inzing) unterstützt.

Das Team beim int. Turnier in Polen

Diese Woche weilt das Team noch vor Ort und nimmt an einem großen int. LG in Polen teil, um sich für die kommende Saison vorzubereiten.

Der ÖRSV gratuliert den Athletinnen zu den Erfolgen und bedankt sich bei den Trainern für Ihren Einsatz.


Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
stark.fair.clever.

Ergebnis 1. Finale 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga


Ergebnis 1. Finale
1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga
03-12-2022

Der A.C. Wals gewinnt den 1. Finalkampf in der 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga nach einem hochklassigen Kampf mit 35:26 gegen den RSC Inzing.



In der Sporthalle in Innsbruck konnte der A.C. Wals auswärts vor 800 Zuschauern in der Finalserie vorlegen. Die beiden Mannschaften lieferten sich ein Finale das an Spannung kaum zu überbieten war. Der Ringkampfabend wurde von vielen knappen Kämpfen dominiert, wobei der A.C. Wals zum Schluss das bessere Ende auf seiner Seite hatte.

Im Duell der Nationalmannschaftskollegen Benjamin Greil (RSC Inzing) und Simon Marchl (A.C. Wals) setzte sich nach einem spannenden Kampf der Walser mit 9:3 nach Punkten durch.
Auch den Spitzenkampf im Griechisch-römischen Stil entschied Amer Hrustanovic (A.C. Wals) gegen Michael Wagner (RSC Inzing) nach intensiven sechs Minuten mit 3:1 Punkten für sich.

Am Ende gewann die Mannschaft des Österr. Rekordmeisters A.C. Wals mit neun Punkten Vorsprung, die dennoch Spannung für den Rückkampf versprechen.

Die beiden Spitzenathleten Amer Hrustanovic (A.C. Wals) und Daniel Gastl (RSC Inzing)
lieferten sich im Freistilkampf ein unglaubliches Duell


Die zahlreichen Zuschauer, sowie zahlreiche Prominente aus Politik, Wirtschaft und Sport waren auf einen spannenden Wettkampfabend vorbereitet und wurden nicht enttäuscht. Es wurde von beiden Mannschaften Ringsport vom feinsten geboten. Zahlreiche Schlachtenbummler sorgten in der Sporthalle in Innsbruck für eine tolle Stimmung und Atmosphäre. Für den Gastgeber war es das erste Finale vor Zuschauern (2021 waren aufgrund von COVID-19 keine Zuschauer zugelassen) und der RSC Inzing verwandelte die Halle in eine tolle Wettkampfarena, bot den Sportlern, Betreuern und den zahlreichen Besuchern eine tolle Plattform für das Finale und die Organisation des Finalkampfes war hervorragend.


Bereits nächsten Samstag, den 10.12.2022 findet in der Walserfeldhalle der Rückkampf um den Titel in der 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga statt.

  RSC Inzing
26 : 35
A.C. Wals

Kampfprotokoll



Der Österreichische Ringsportverband gratuliert beiden Mannschaften zu den gezeigten Leistungen und freut sich auf einen sehr spannenden und hochklassigen Finalrückkampf in Wals.

Ringportmagazin "Folge 3"



Die 3. Folge des Ringsportmagazin der 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga 2022






Bericht: ÖRSV
stark.fair.clever.

Ringsportmagazin "Folge 2"



Die zweite Folge des Ringsportmagazin der 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga 2022






Bericht: ÖRSV
stark.fair.clever.

Josef Brötzner verstorben

In tiefer Trauer gibt der Österr. Ringsportverband bekannt, dass das Ehrenmitglied des A.C. Wals, oftmaliger Staatsmeister und Olympiateilnehmer in München 1972 Josef Brötzner am 26.11.2022 überraschend verstorben ist.

Josef wird dem Österr. Ringsportverband und dem Verein ewig in Erinnerung bleiben.

Ruhe in Frieden!


Bericht & Foto: ÖRSV
stark.fair.clever.

50-Jahre DRB-Gala in Leipzig

28-11-2022 Leipzig (GER)





Am Wochenende fand in Leipzig die 50-Jahre Gala des Deutschen Ringer-Bundes statt. Der Österreichische Ringsportverband war bei der gelungenen Veranstaltung durch Präsident Mag. Thomas Reichenauer vertreten.

v. l. DRB-Präsident Jens Nettekoven, ÖRSV-Präsident Mag. Thomas Reichenauer,
Swiss Wrestling Präsident Werner Bossert,
DRB-Generalsekretär und UWW-Europe Präsident Karl-Martin Dittmann

ÖRSV-Präsident Reichenauer lobte in den Gesprächen vor Ort die jahrelange gute Zusammenarbeit mit dem Deutschen Ringer-Bund und es wurde auch sehr intensiv über den Ausbau der bisherigen engen Kooperationen zwischen dem Österreichischen Ringsportverband, dem Deutschen Ringer-Bund und dem Schweizer Ringerverband gesprochen.

v. l. ÖRSV-Präsident Mag. Thomas Reichenauer, Olympiasiegerin von Tokio 2020 Aline Rotter-Focken,
Swiss Wrestling Präsident Werner Bossert


Der ÖRSV bedankt sich beim Deutschen Ringer-Bund recht herzlich für die Einladung und die sehr gelungene Veranstaltung und freut sich auf die weitere gute Zusammenarbeit in der Zukunft.

Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

A.C. Wals Juniors holen den Meistertitel in der 2. Ringer-Bundesliga 2022

Mit einem 36:17 Finalsieg gegen den KSV Söding holte sich das A.C. Wals Juniors Team den Sieg in der 2. Ringer-Bundesliga.

Der Finalkampf war an Spannung nicht zu überbieten, was für den Ringsport sehr positiv war. Die Bronzemedaille holten die KSV Götzis Juniors, die als einzige Mannschaft in der Vorrunde die A.C. Wals Juniors besiegen konnte.
Den 4. Platz konnte der ASKÖ Leonding aus Oberösterreich holen, die RSC Inzing Juniors holten mit einer sehr jungen Mannschaft den 5. Platz. Den 6. Platz ging an den AC Vorwärts Graz aus der Steiermark.


1. Platz - A.C. Wals Juniors

2. Platz - KSV Söding

3. Platz - KSV Götzis Juniors




Platzierungskampf
Finale 1.-2. Platz A.C. Wals Juniors - KSV Söding 36 : 17

Protokolle & Tabelle


Endstand
2. Ringer-Bundesliga 2022
1.   A.C. Wals Juniors
2.   KSV Söding
3.   KSV Götzis Juniors
4.    ASKÖ Leonding
5.    RSC Inzing Juniors
6.    AC Vorwärts Graz


Der Österr. Ringsportverband gratuliert den A.C. Wals Juniors zum Meistertitel und dankt allen teilnehmenden Mannschaften.

Ergebnisse 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga & 2. Ringer-Bundesliga

Ergebnisse
26-11-2022


11. Runde
Meister Play-off A.C. Wals - KSK Klaus 32 : 23
RSC Inzing - AC Hörbranz 38 : 19

Protokolle & Tabelle



Platzierungskampf
Finale 1.-2. Platz A.C. Wals Juniors - KSV Söding 36 : 17

Protokolle & Tabelle

Somit holen die A.C. Wals Juniors den Meistertitel in der 2. Ringer-Bundesliga 2022.
Der Österr. Ringsportverband gratuliert den A.C. Wals Juniors zum Meistertitel und dankt allen teilnehmenden Mannschaften.

Lehrgang des Frauen Nachwuchs-Nationalteam in Götzis

22-11-2022 Götzis (AUT)





Das Frauen Nachwuchs-Nationalteam hielt am Wochenende in Götzis einen Lehrgang ab. Unter der Leitung von BT Arsen Feitl und NT Oleksandra Kogut-Markotenko wurden mehrere sehr gute Trainingseinheiten absolviert und das Trainerteam war mit dem Einsatz der Mädchen sehr zufrieden.

Das Team beim LG in Götzis

Der ÖRSV bedankt sich beim Trainerteam und den Sportlern und wünscht für die kommenden Aufgaben alles gute.


Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
stark.fair.clever.

Nachträgliche Silber Award Verleihung für zwei verdiente Sportler

21-11-2022 Klaus (AUT)





Im Zuge des Bundesligakampf in Klaus zwischen dem KSK Klaus und dem AC Hörbranz wurden die beiden ehemaligen internationalen Spitzenringer und Olympiateilnehmer Herbert Nigsch (KSK Klaus) und Reinhard Hartmann (KSK Klaus) mit dem SILBER Award des Österreichischen Ringsportverband ausgezeichnet.


v. l. ÖRSV Vize Präsident Martin Klien, Reinhard Hartmann und Herbert Nigsch


Der Österreichische Ringsportverband ehrte bereits im Mai im Rahmen der 70-Jahre Gala viele ehemalige und aktive Sportler, Trainer und Funktionäre für Ihre außerordentlichen Leistungen und Ihre Verdienste um den Ringsport in Österreich.


Der ÖRSV bedankt sich bei Vize-Präsident Martin Klien für die Durchführung der Ehrung und gratuliert den verdienten Sportlern zu Ihrer Ehrung und wünscht Ihnen für die Zukunft alles Gute.

Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

Ergebnisse 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga & 2. Ringer-Bundesliga

Ergebnisse
19-11-2022


10. Runde
Meister Play-off A.C. Wals - AC Hörbranz 40 : 18
KSV Götzis - RSC Inzing 27 : 29

Protokolle & Tabelle



8. Runde
Gruppe West KSV Götzis Juniors - RSC Inzing Juniors 28 : 21

Protokolle & Tabelle

Ergebnisse 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga & 2. Ringer-Bundesliga

Ergebnisse
12-11-2022


9. Runde
Meister Play-off KSV Götzis - A.C. Wals 12 : 43
KSK Klaus - AC Hörbranz 20 : 36
Unteres Play-off ACV Innsbruck - KG Hötting/Hatting 38 : 17
KG Wien - KG Vigaun/Olympic 30 : 28

Protokolle & Tabelle



7. Runde
Gruppe West KSV Götzis Juniors - A.C. Wals Juniors 26 : 22
Gruppe Ost AC Vorwärts Graz - KSV Söding 08 : 41

Protokolle & Tabelle

Trainingslager der Freistil Nachwuchs-Nationalmannschaften in Wals

09-11-2022 Wals-Siezenheim (AUT)





Zusammen absolvierten die Nachwuchs-Freistilkaderathleten des Österr. Ringsportverband letzte Woche einen internationalen Trainingslehrgang im ÖRSV-Bundesleistungszentrum in Wals.

An dem Trainingslehrgang nahm die Nachwuchsnationalmannschaft aus Frankreich und die Nachwuchskaderathleten des Hessischen Ringsportverbandes teil. Das Trainerteam um Sportdirektor Jörg Helmdach, Freistilstützpunktrainer Georg Marchl, Dominic Peter und Maxi Ausserleitner war sehr zufrieden mit den Trainingsleistungen und freuten sich über die sehr hohe Qualität im Training.

Alle Sportler und Trainer beim int. Lehrgang in Wals

Die Trainer aus Frankreich und Hessen waren mit dem Lehrgang sehr zufrieden und lobten die sehr guten Bedingungen im ÖRSV-Bundesleistungszentrum in Wals. Alle Trainer und die Sportdirektoren sind sich einig das die Kooperation zwischen dem ÖRSV, Frankreich und dem Hessischen Ringsportverband gut funktioniert und in Zukunft noch weiter ausgebaut werden soll.


Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV

Ergebnisse 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga & 2. Ringer-Bundesliga

Ergebnisse
05-11-2022


8. Runde
Meister Play-off RSC Inzing - KSK Klaus 38 : 21
AC Hörbranz - KSV Götzis 43 : 13
Unteres Play-off KG Hötting/Hatting - KG Wien 26 : 35
KG Vigaun/Olympic - ACV Innsbruck 31 : 24

Protokolle & Tabelle



6. Runde
Gruppe Ost ASKÖ Leonding - AC Vorwärts Graz 29 : 19

Protokolle & Tabelle

Ergebnisse 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga & 2. Ringer-Bundesliga

Ergebnisse
29-10-2022


7. Runde
Meister Play-off A.C. Wals - RSC Inzing 33 : 26
KSK Klaus - KSV Götzis 29 : 27
Unteres Play-off KG Hötting/Hatting - KG Vigaun/Olympic 30 : 29
ACV Innsbruck - KG Wien 20 : 39

Protokolle & Tabelle



5. Runde
Gruppe West A.C. Wals Juniors - RSC Inzing Juniors 48 : 00
Gruppe Ost KSV Söding - ASKÖ Leonding 44 : 05

Protokolle & Tabelle

Freistil-Ringer nach starken Leistungen ausgeschieden

23-10-2022 Pontevedra (ESP)





Zum Abschluss der Ringer U23-Weltmeisterschaften in Pontevedra/Spanien mussten die Freistil-Ringer trotz starker Leistungen ohne TOP-10 Platzierungen die Heimreise antreten.

Die beiden Heeressportler vom Leistungszentrum in Rif/Salzburg Simon Marchl (A.C. Wals) und Benjamin Greil (RSC Inzing) waren auf Augenhöhe mit der Weltspitze, am Ende hatte es bei der U23-WM leider nicht ganz gereicht.


Simon Marchl
74 kg (A.C. Wals)
Benjamin Greil
86 kg (RSC Inzing)

Den in der Gewichtsklasse bis 74kg an den Start gegangene Walser und 5. Platzierte der U23-WM im Vorjahr Simon Marchl verfolgte leider in den letzten 2 Monaten das Verletzungspech und er konnte die Vorbereitung nicht voll absolvieren. Trotzdem gelang Simon zum Auftakt gegen den amtierenden Vize U23-Europameister Kristian BIRO (Rumänien) ein Kampf auf Augenhöhe und er führte bereits 4:0 nach Punkten bis kurz vor Schluss, musste aber am Ende noch eine knappe 4:6 Punkteniederlage hinnehmen. Leider schied der Rumäne im Viertelfinale aus, so blieb der Weg über die Hoffnungsrunde für Simon versperrt. Bundestrainer Jörg Helmdach haderte mit der knappen Niederlage ist aber überzeugt, dass ein gesunder Simon es auch heuer wieder in einen Medaillenkampf schaffen hätte können. Trotz der vielen Verletzungen im heurigen Jahr war es abermals eine gute Leistung mitten in der Weltspitze, worauf wir in der Zukunft weiter aufbauen können, ist der Bundestrainer überzeugt.

Der zweite Heeressportler Benjamin Greil vom RSC Inzing ging in der Gewichtsklasse bis 86 kg an den Start und war nach seinem 13. Platz bei der Weltmeisterschaft bis in die Haarspitzen motiviert. In der 1. Runde besiegte Benjamin Cesar UBICO ESTRADA (Guatemala) mit 12:0 nach Punkten. Im Achtelfinale führte Benjamin gegen Cezary SADOWSKI (Polen) mit 3:2 nach Punkten, ehe Benjamin eine überraschende Schulterniederlage hinnehmen musste. Benjamin hat in diesem Jahr einen großen Leistungssprung gemacht und es wäre auch in diesem Turnier das Halbfinale möglich gewesen, ist Bundestrainer Jörg Helmdach überzeugt.

Georg Marchl, der Freistil-Stützpunktleiter am Bundesleistungszentrum in Wals-Siezenheim wird gemeinsam mit Bundestrainer Jörg Helmdach die WM analysieren und die Weichen für das so wichtige Sportjahr 2023, wo die erste Olympia-Qualifikation ansteht, stellen. Beide Sportler haben einen weiteren Entwicklungsschritt gemacht, sind voll motiviert und möchten mit den zusätzlichen Möglichkeiten und Mitteln die nächste Ebene erreichen. Auch der dritte Heeressportler Johannes Ludescher (KSK Klaus) wird nach seiner Verletzung im November im Bundesleistungszentrum das Training wieder aufnehmen.

Das Freistil-Team mit Physio und Kampfrichter des ÖRSV bei der U23-WM

Damit sind die U23-Weltmeisterschaften Geschichte. Der Österr. Ringsportverband kann in seinem 70-Jubiläumsjahr auf stolze 4 Medaillen und 20 TOP-10 Platzierungen bei EM und WM in allen Altersbereichen zurückblicken. Überstrahlt wird das natürlich von der 10. Medaille unseres Ausnahme Ringers Markus Ragginger, der im Ringsport in Europa neu Akzente gesetzt hat, was bisher noch keinem Ringer gelungen ist. Der Dank gebührt natürlich dem ganzen Trainer-Team, um Benedikt Ernst, Jenö Bodi, Amer Hrustanovic, Jörg Helmdach, Georg Marchl, sowie Physio Axel Summer und Mentaltrainer Mario Schindler die wieder heervorragende Arbeit geleistet haben und alle sind bis auf die Haarspitzen motiviert. UWW-Kampfrichter Karl Heinz Reiner konnte wieder seine internationale Klasse bei diesem Turnier beweisen.

ÖRSV-Präsident Mag. Thomas Reichenauer

Verbandspräsident Mag. Thomas Reichenauer der gemeinsam in Wien für die Aufstockung des Sportbudgets gekämpft hat, verspricht dem Nationalteam für das wichtigste Sportjahr 2023 das größte Sportbudget aller Zeiten im österreichischen Ringsport und stellte die Rahmenbedingungen auf ein neues Internationales Spitzenlevel.
Ob das neue Bundes-Leistungszentrum in Wals-Siezenheim auch zum Ringer-Weltverbandszentrum erklärt wird, ist nur eine Frage der Zeit, sagte der stolze Präsident des Österr. Ringsportverbandes.

Der Österr. Ringsportverband gratuliert Markus Ragginger zu seiner 10. Medaille, den Freistil-Ringern und dem gesamten Trainer-Team zu den gezeigten Leistungen und wünscht für die Zukunft weiterhin viel Erfolg.

Hier findet ihr alles rund um die U23-Weltmeisterschaften

Bericht & Foto: ÖRSV
stark.fair.clever.

Markus Ragginger holt seine ZEHNTE Medaille und ist Vize U23-Weltmeister

19-10-2022 Pontevedra (ESP)





Der Österr. Ringsportverband holt erneut eine Medaille bei einer Weltmeisterschaft. Es ist bereits die 4. Medaille im heurigen 70-jährigen Jubiläumsjahr!

Nach einer fulminanten Leistung holt Markus Ragginger vom A.C. Wals nach einer ganz knappen Finalniederlage bei den U23-Weltmeisterschaften in Pontevedra/Spanien die Silbermedaille. Für Markus ist es bereits seine 10. Nachwuchsmedaille in 3 verschiedenen Altersklassen. Für Verbandspräsident Mag. Thomas Reichenauer, der in den letzten Monaten für das professionelle Umfeld im Verband gesorgt hat, ist diese WM-Silbermedaille das Ergebnis einer gut funktionierenden Verbandsarbeit, wo jedes Mitglied für den Erfolg gekämpft hat.


Markus Ragginger gewinnt bei der U23-WM die Silbermedaille
Foto: UWW

Im Auftaktkampf im Achtelfinale traf der 23-jährige Heeressportler vom Leistungszentrum in Rif/Salzburg in der Gewichtsklasse bis 97kg im Griechisch-Römischen Stil auf den aktuellen U20-Weltmeister Ali Ramenali ABEDIDARZI aus Iran und beendete diesen Kampf mit schönen Techniken und einem vorzeitig 8:0 Punktesieg.
Im anschließenden Viertelfinale bekam es Markus mit dem 3. U23-EM 2022 Mustafa OLGUN aus der Türkei zu tun. Auch in diesem Kampf ließ er nie Zweifel über den Sieger aufkommen und gewann auch diesen Kampf souverän mit 6:3 nach Punkten.
Nun wartete im Halbfinale U23-Europameister Giorgi KATSANASHVILI aus Georgien. Gegen den Georgier verlor Markus im März im Finale der U23-EM denkbar knapp und hatte somit noch eine Rechnung mit dem starken Georgier offen. Markus startete sehr fokussiert in diesen Kampf, welcher sehr taktisch geprägt war. In der 2. Kampfhälfte behielt Markus in einem sehr spannenden und emotionalen Kampf die Nerven und siegte verdient mit 4:1 nach Punkten.


Markus Ragginger bei der Siegerehrung
Foto: UWW

Mit diesem Sieg stand der Paradeathlet des A.C. Wals im Finale der U23-Weltmeisterschaft und sicherte sich somit seine ZEHNTE Medaille bei einer internationalen Großveranstaltung.

Nach einem unglücklichen Kampfverlauf musste sich Markus Ragginger im Finale den 2. WM 2021 und 5. Olympia 2021 Alexander SZOKE aus Ungarn mit 3:2 nach Punkten geschlagen geben. Nach der anfänglichen Enttäuschung über den verlorenen Finalkampf freute sich Markus über den Gewinn der Silbermedaille.

Das erfolgreiche Team des ÖRSV

Der Dank gilt dem gesamten Trainer-Team um Markus Ragginger mit Sportdirektor Benedikt Ernst, Jenö Bodi und vor allem an Stützpunkttrainer Amer Hrustanovic, die in den letzten Wochen Markus den letzten Feinschliff für das Großereignis gaben.
Auch ein großes Lob gebührt Mentaltrainer Mario Schindler und Physio Axel Summer, die alles unternommen haben, dass Markus die besten Bedingungen vorfand

Mit der 4. Medaille im Jubiläumsjahr wird die Erfolgsgeschichte des Österr. Ringsportverbandes fortgesetzt.
Vielleicht gibt es in Pontevedra zum ersten Mal seit über 30 Jahren eine zweite Medaille des Österr. Ringsportverbandes bei einem Großereignis. Unser Freistil Team um Bundestrainer Jörg Helmdach und Trainer Georg Marchl und den Ringern Simon Marchl und Benjamin Greil sitzen schon im Flieger nach Pontevedra und sind voll motiviert.

Der Österr. Ringsportverband gratuliert zum Vize U23-Weltmeistertitel, zu dieser sensationellen Leistung und und ist sehr stolz auf Markus.

Hier findet ihr alles rund um die U23-Weltmeisterschaften

Bericht: ÖRSV Foto: UWW & ÖRSV
stark.fair.clever.

U23-Weltmeisterschaften in Pontevedra/Spanien

16-10-2022 Pontevedra (ESP)

<




Vom 17. - 23. Oktober findet in Pontevedra/ESP das letzte Großereignis dieses Jahres, die U23-Weltmeisterschaft, statt. Der Sportausschuss des österreichische Ringsportverband nominiert 3 Athleten, die in Spanien um die begehrten Medaillen kämpfen werden.

Die Vorbereitung lief auf Hochtouren, um zum letzten Jahreshöhepunkt das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Der 9-fache Medaillengewinner und Hoffnungsträger des Österr. Ringsportverbandes Heeressportler vom Leistungszentrum in Rif/Salzburg Markus Ragginger (A.C. Wals) bis 97 kg Gr.-Röm., will nach seiner Silbermedaille bei der U23-EM in diesem Jahr auch bei der U23-WM wieder um die Medaillenränge mitkämpfen und seine 10. Medaille erringen. Dass Markus das zuzutrauen ist, hat er mit seinen Leistungen in diesem und im vergangenen Jahr eindrucksvoll bewiesen.


Markus Ragginger in Aktion
Foto: Kadir Caliskan (UWW)

Heeressportler Simon Marchl (A.C. Wals) im freien Stil bis 74 kg, will nach seinem 5. Platz bei der U23-WM im letzten Jahr und dem 7. Platz bei der U23-EM in diesem Jahr, wieder in die TOP-5 Ränge vorstoßen und seine Leistungen bestätigen. Auch der zweite Freistil-Athlet Heeressportler Benjamin Greil (RSC Inzing) bis 86 kg will seine Leistung vom 10. Platz bei der Allgemeinen Klasse WM 2022 bestätigen und abermals eine TOP-10 Platzierung holen. Die beiden Sportsoldaten, die im Bundesheer Leistungszentrum in Rif/Salzburg ihren Dienst versehen, wollen zum Jahresende auch im Freistilbereich ein weiteres Ausrufezeichen setzen.

Die beiden Sportdirektoren Benedikt Ernst und Jörg Helmdach sind überzeugt, dass die Sportler gut vorbereitet sind und in die Medaillenränge vorstoßen können.

Das TEAM des ÖRSV:

Freistil:

Simon Marchl
74 kg (A.C. Wals)
Benjamin Greil
86 kg (RSC Inzing)

Griechisch-Römisch:
Markus Ragginger
97 kg (A.C. Wals)

Betreuerteam:

Sportdirektor und Bundestrainer Freistil
Jörg Helmdach
Trainer Freistil
Georg Marchl


Trainer Gr.-Röm
Amer Hrustanovic
Individualtrainer Gr.-Röm
Mario Schindler

Kampfrichter:
Kampfrichter
Karl Heinz Reiner

Physiotherapeut:
Physio
Axel Summer

Die Österr. Nationalmannschaft wird in Pontevedra wie folgt an den Start gehen:

Männer Griechisch-Römisch:

Markus Ragginger - 97 kg
16.10. Auslosung
18.10. Vorrunde + Halbfinale
19.10. Hoffnungsrunde + Finalkämpfe

Männer Freistil:

Simon Marchl - 74 kg

20.10. Auslosung
22.10. Vorrunde + Halbfinale
23.10. Hoffnungsrunde + Finalkämpfe

Benjamin Greil - 86 kg
20.10. Auslosung
22.10. Vorrunde + Halbfinale
23.10. Hoffnungsrunde + Finalkämpfe

Der Österr. Ringsportverband drückt den Sportlern die Daumen und bedankt sich bei dem Trainerteam für die Vorbereitung.

Hier findet ihr alles rund um die U23-Weltmeisterschaften