Jetzt kommt Bewegung in die Bildung!
10-07-2025 Wien (AUT)
![]()
| Das Sport Austria-Präsidium mit Präsident Hans Niessl und den Vizepräsidenten und ÖRSV-Präsident Mag. Thomas Reichenauer und Peter McDonald war gemeinsam mit Geschäftsführer Gerd Bischofter bei Bildungsminister Christoph Wiederkehr.
| |
Und die Themenliste war lang, reichte von der österreichweiten Ausrollung der Täglichen Bewegungseinheit über die Wichtigkeit der Trainer:innenausbildung über die Bundessportakademien, die Servicestelle Schulsportwochen und die Öffnung von Schulsportstätten für den Sport.
|
![]()
|
v.l.n.r. Sport Austria Vizepräsident und ÖRSV-Präsident Mag. Thomas Reichenauer, Sport Austria Vizepräsident Peter McDonald, Bildungsminister Christoph Wiederkehr, Sport Austria-Präsident Hans Niessl und Sport Austria Geschäftsführer Gerd Bischofter Foto: Sport Austria |
Wir waren uns einig, dass es viel zu tun gibt. Packen wir‘s gemeinsam an!
|
Bericht & Foto: Sport Austria
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
UWW Ranking Series Turnier in Budapest/Ungarn
11-07-2025 Budapest (HUN)
![]()
| Kommende Woche findet in Budapest/Ungarn das vierte und letzte Weltranglisten Turnier der UWW Ranking Series in diesem Jahr statt. Die Ranking Series Events der UWW finden viermal pro Jahr statt und dienen als Rangliste für die Setzung bei den Weltmeisterschaften. Daher sind diese Events immer sehr stark besetzt und werden von den Veranstaltern sehr aufwendig und professionell durchgeführt.
| |
![]()
|
Unsere Athleten starten wie folgt beim Ranking Series Turnier:
Männer Freistil:
Simon Marchl (A.C. Wals) - 86 kg 16.07. Auslosung 18.07. Vorrunde + Hoffnungsrunde + Finalkämpfe
Benjamin Greil (RSC Inzing) - 92 kg 16.07. Auslosung 18.07. Vorrunde + Hoffnungsrunde + Finalkämpfe
Männer Griechisch-Römisch:
Markus Ragginger (A.C. Wals) - 97 kg 18.07. Auslosung 20.07. Vorrunde + Hoffnungsrunde + Finalkämpfe
Unsere Athleten werden von folgenden Trainern/Physio betreut:
Sportdirektor / Trainer Freistil: Benedikt Ernst
Trainer Gr.-Röm: Jenö Bodi
Physio: David Halbeisen
Kampfrichter für den ÖRSV beim Turnier: Karl Heinz Reiner
|
Der ÖRSV wünscht den Athleten alles Gute und viel Erfolg beim Ranking Series Turnier! |
Hier findet ihr alles rund um das RS Turnier in Budapest
|
|
Bericht & Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Große Ehrung für ÖRSV-Athleten: Medaillenfeier für Muki Inshapiev und Auszeichnungen für internationale Erfolge
10-07-2025 Wals-Siezenheim (AUT)
|
| Im feierlichen Rahmen beim Hotel und Restaurant Rupertigau wurde am vergangenen Dienstag Muki Inshapiev für seine Bronzemedaille bei der U20-Europameisterschaft offiziell vom A.C. Wals und Österreichischen Ringerverband ausgezeichnet. Im Zuge dieser Medaillenfeier nutzte der Verband auch die Gelegenheit, weitere Athleten für ihre herausragenden Leistungen bei internationalen Wettkämpfen zu ehren.
|
ÖRSV-Vizepräsident für Leistungssport Toni Marchl sprach allen Athleten die Anerkennung des ÖRSV aus und gratulierte zu folgenden Erfolgen:
- Isa Bektemirov 8. Platz bei der U20-Europameisterschaft
- Kristian Cikel: 13. Platz bei der U20-Europameisterschaft
- Simon Marchl: Silbermedaille beim Weltcup in Madrid
- Benjamin Greil: Bronzemedaille beim Weltcup in Madrid
- Johannes Ludescher: 8. Platz bei der Europameisterschaft in Bratislava
- Alexander Seiwald und Lukas Lins: Sieg beim Großen Preis von Deutschland in Baienfurt
|
![]() |
Alle Sportler freuten sich über die Geschenke und die Anerkennung Ihrer Leistungen
|
![]() |
Alle Sportler freuten sich über die Geschenke und die Anerkennung Ihrer Leistungen |
Die anwesenden Gäste – darunter Funktionäre, Trainer, Familienangehörige und zahlreiche Wegbegleiter – bildeten einen würdigen Rahmen für die Feierlichkeiten. In einer familiären und zugleich stolzen Atmosphäre wurde der Teamgeist der Ringsportfamilie spürbar gefeiert.
Mit diesen Erfolgen blickt der ÖRSV optimistisch in die Zukunft. Ziel ist es, das hohe sportliche Niveau weiter auszubauen und Talente systematisch auf ihrem Weg zur internationalen Spitze zu begleiten. |
Der ÖRSV gratuliert den Sportler recht herzlich zu den vielen Medaillen und bedankt sich bei allen Trainern und Betreuern für ihren Einsatz!
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Strukturerweiterung beim ÖRSV - Folgende Verantwortungsbereiche wurden neu eingeführt bzw. aktualisiert
08-07-2025 Salzburg (AUT)
![]()
|
| Im Zuge des jährlichen ÖRSV Verbandstreffen Anfang Mai in Wagrain wurden mehrere Strukturerweiterungen beschlossen und aktualisiert.
|
|
Bei Anfragen bitte in Zukunft an diese Mailadresse wenden.
Der ÖRSV bedankt sich bei den Vize-Präsidenten für das Engagement freut sich auf eine weitere gute Zusammenarbeit!
|
|
Bericht & Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Ringer Erfolgswelle geht weiter - ÖRSV holt 5 Medaillen beim Weltcup in Madrid
07-07-2025 Madrid (ESP)
|
| Nach der EM-Bronzemedaille von Martina Kuenz in Bratislava und dem historischen EM-Bronze im Freistil durch Mukhammad Inshapiev, sorgten Österreichs Ringer auch beim Weltcup/Großen Preis von Spanien in Madrid für starke Erfolge – mit insgesamt fünf Medaillen.
|
Turniersieg für Daniel Gastl - Der Polizeisportler Daniel Gastl (RSC Inzing) sicherte sich in der Klasse bis 97 kg im griechisch-römischen Stil den Turniersieg. Mit vier souveränen Siegen über Juan Diaz (Venezuela), Jose Arribas (Spanien), Maxim Ukraintsev und Nurassyl Amanaly (beide Kasachstan) ließ er keine Zweifel an seiner Dominanz aufkommen.
|
|
Daniel Gastl zeigte tollen Ringsport und bot eine ausgezeichnete Turnierleistung
|
Silber für Simon Marchl - In der Freistil-Kategorie bis 86 kg überzeugte der 26-jährige Zollsportler Simon Marchl (AC Wals, Leistungszentrum Rif/Wals) mit zwei starken Auftaktsiegen gegen Taran Goring (Kanada) und Gabriel Iglesias Ramos (Spanien). Im Finale lieferte er dem spanischen Spitzenringer und Olympiateilnehmer Taimuraz Friev einen intensiven Kampf, unterlag aber knapp mit 2:6 nach Punkten. Dennoch bedeutete dies einen hervorragenden 2. Platz für Simon.
|
![]() |
Simon Marchl konnte bei seinem Combeback - nach der Verletzung bei den Europameisterschaften im April nun in Marid wieder überzeugen Foto: UWW |
Bronze für Benjamin Greil - In der Freistil-Klasse bis 97 kg erreichte Benjamin Greil (RSC Inzing, Polizeisportler am Leistungszentrum Rif/Wals) den 3. Platz. Nach einem Auftaktsieg über Edwin Morales (Puerto Rico) musste er sich im Halbfinale dem deutschen U23-EM-Dritten von 2023, Ertugrul Agca, mit 1:4 geschlagen geben. Im Kampf um Bronze zeigte er nochmals seine Klasse und besiegte Domantas Pauliuscenko (Litauen) klar.
Bronzemedaille für Oleksandra Kogut - Auch im Frauenbewerb gab es Grund zur Freude: Oleksandra Kogut (KSV Götzis) sicherte sich in der Klasse bis 53 kg nach zwei Siegen über Victoria Dilone (Spanien) und Maria Ferone (Italien) sowie einer Niederlage gegen Serena Di Benedetto (Kanada) eine verdiente Bronzemedaille.
Starkes Comeback von Aker Schmid - Besonders erfreulich war die Rückkehr von Aker Schmid (RSC Inzing, Heeressportler am Leistungszentrum Rif/Wals), der nach langer Verletzungspause ein starkes Comeback feierte. In der Gewichtsklasse bis 72 kg im griechisch-römischen Stil holte er mit drei Siegen und einer knappen 4:7-Niederlage gegen den Kasachen Azamat Zhuban ebenfalls Bronze. Eine verdiente Belohnung nach intensiver Reha-Zeit.
|
![]() |
Das erfolgreiche ÖRSV-Team Freistil, Frauen und unser Kampfrichter Sebastian Strassbauer beim GP in Madrid |
![]() |
Das erfolgreiche ÖRSV Gr.-Röm Team beim GP in Madrid |
Sportdirektor Benedikt Ernst, Griechisch-Römisch Bundestrainer Jenö Bodi, Freisitl Bundestrainer Georg Marchl und Frauentrainer Vitaly Markotenko waren sehr stolz auf die Leistungen der fünf ÖRSV-Sportler und sind positiv gestimmt für die Zukunft.
Ein Dank gilt dem Olympiazentrum Rif/Salzburg, dem Olympiazentrum Innsbruck/Tirol und dem Bundesleistungszentrum in Wals-Siezenheim, wo unsere Sportler optimale Trainingsbedingungen vorfinden und unsere Sportler perfekt betreut werden. |
Der ÖRSV gratuliert den Sportler recht herzlich zu den vielen Medaillen und bedankt sich bei allen Trainern und Betreuern für ihren Einsatz!
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Alexander Seiwald und Lukas Lins gewinnen den Großen Preis von Deutschland in Baienfurt - 3. Platz für Luca Hartmann
06-07-2025 Baienfurt (GER)
|
| Beim Großen Preis von Deutschland in Baienfurt konnte die ÖRSV-Freistilmannschaft sehr gute Erfolge erzielen. Alexander Seiwald (URV Bad Vigaun) und Lukas Lins (KSK Klaus) konnten den Turniersieg erkämpfen. Luca Hartmann (KSK Klaus) belegte den guten 3. Platz.
|
Turniersieg für Alexander Seiwald - Der Justizspitzensportler Alexander Seiwald (URV Bad Vigaun) sicherte sich in der Klasse bis 70 kg Freistil den Turniersieg. Mit vier souveränen Siegen ließ er keine Zweifel an seiner Dominanz aufkommen.
|
![]() |
Alexander Seiwald zeigte tollen Ringsport und bot eine ausgezeichnete Turnierleistung
|
Turniersieg für Lukas Lins - Der Zollsportler Lukas Lins (KSK Klaus) sicherte sich in der Klasse bis 86 kg Freistil ebenfalls den Turniersieg. Mit vier souveränen Siegen ließ er seinen Gegner keine Chance und holten verdient die Goldmedaille.
|
![]() |
Lukas Lins zeigte tollen Ringsport und bot eine ausgezeichnete Turnierleistung |
Bronze für Luca Hartmann - In der Freistil-Klasse bis 65 kg erreichte Luca Hartmann (KSK Klaus) den 3. Platz. Nach vier Siegen musste er sich nur späteren Zweitplatzierten William Lehn geschlagen geben und holte somit einen weiteren Podestplatz für den ÖRSV.
|
![]() |
Luca Hartmann konnte mit seiner starken Podestplatzierung wieder Selbstvertrauen tanken |
Vor Ort wurden die Athleten von Freistil Nationaltrainer Dominic Peter bestens betreut und Dominic war mit der Leistung der Athleten mehr als zufrieden.
Ein Dank gilt dem Olympiazentrum Rif/Salzburg, dem Bundesleistungszentrum in Wals-Siezenheim und dem Landesleistungszentrum Klaus/Vorarlberg, wo unsere Sportler optimale Trainingsbedingungen vorfinden und unsere Sportler perfekt betreut werden. |
Der ÖRSV gratuliert den Sportler recht herzlich zu den vielen Medaillen und bedankt sich bei allen Trainern und Betreuern für ihren Einsatz!
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Mukhammad Inshapiev holt sensationell Bronze bei der U20 EM
05-07-2025 Caorle (ITA)
![]()
|
| Ein starkes Comeback und ein historischer Erfolg: Nach zweijähriger Verletzungspause hat Mukhammad Inshapiev bei der U20-Europameisterschaft im italienischen Caorle eindrucksvoll seine Rückkehr auf die internationale Bühne gefeiert. In der hart umkämpften Gewichtsklasse bis 79 kg sicherte sich der Ringer des A.C. Wals sensationell die Bronzemedaille – die erste Freistil-EM-Medaille für Österreich seit fast 40 Jahren (1986 von Georg Neumaier - A.C. Wals).
|
![]() |
Mukhammad Inshapiev holt Bronze bei der U20 Europameisterschaft Foto: UWW
|
Mukhammad Inshapiev vom A.C. Wals holte die erste Freistil EM-Medaille nach fast 40 Jahren und schrieb damit österreichische Ringsportgeschichte. In der Gewichtsklasse bis 79 kg startete er bei seinem internationalen Comeback nach zweijähriger Verletzungspause souverän ins Turnier und ließ seinem ersten Gegner, dem Polen Filip Klatecki, keine Chance. Mit einem klaren 16:6-Punktsieg zog Inshapiev ungefährdet ins Viertelfinale ein. Dabei überzeugte er mit variablen Angriffen, technischer Präzision und großem Kampfgeist.
Im Viertelfinale wartete mit dem ungarischen Ringer Mark Laposa ein starker Gegner. Laposa hatte sich bei der U17-EM 2024 bereits die Bronzemedaille gesichert und galt als harter Prüfstein. Doch Inshapiev ließ sich nicht beeindrucken und dominierte auch diesen Kampf. Mit einem konzentrierten und taktisch klugen Auftritt setzte er sich klar mit 6:0 Punkten durch und konnte den Kampf sogar durch einen Schultersieg vorzeitig beenden.
Mit diesem Erfolg zog „Muki“ – wie er in der heimischen Ringerszene genannt wird – zum zweiten Mal nach 2023 ins Halbfinale einer Nachwuchs-Europameisterschaft ein. Dort stand ihm der aserbaidschanische Nachwuchs-Topringer Muradkhan Omarov gegenüber, der als einer der Topfavoriten des Turniers galt. In einem intensiven und kampfbetonten Duell gab Inshapiev erneut alles, zeigte vollen Einsatz bis zur letzten Sekunde und kämpfte mit großem Herzen. Trotz seines beherzten Auftritts musste er sich am Ende jedoch nach Punkten geschlagen geben.
Der Kampf um Bronze wurde schließlich zum Triumph: Gegen den Türken Huseyin Deniz Kabaktas zeigte Inshapiev eine nahezu perfekte Vorstellung. Mit einem sensationellen Wurf beendete er den Kampf vorzeitig mit 12:2 und sicherte sich verdient seine erste Medaille bei einer Europameisterschaft. Die Freude im gesamten Team war riesig – schließlich war es die erste Freistil-EM-Medaille für Österreich seit 1986. "Mir fehlen die Worte! Muki hat ein sensationelles Turnier gekämpft. Wir wussten aus dem Training, dass er in Topform ist – aber jetzt tatsächlich die Medaille in Händen zu halten, ist einfach großartig!", sagte der überglückliche Nationaltrainer Maximilian Ausserleitner.
|
![]() |
Muki mit seinem erfolgreichen Betreuerteam Physio Marcus Kreidler und Bundestrainer Nachwuchs Freistil Maxi Ausserleitner Foto: UWW |
Für seinen Teamkollegen Kristian Cikel vom A.C. Wals begann die U20-Europameisterschaft mit einer anspruchsvollen Aufgabe: In seinem Auftaktkampf traf er auf den russischen Favoriten Magomed Saliakh Ozdamirov – einen der stärksten Athleten in der Gewichtsklasse bis 57 kg. Trotz eines mutigen und engagierten Auftritts konnte sich Cikel gegen die Überlegenheit seines Gegners nicht ganz durchsetzen und unterlag mit 1:12 nach Punkten. Die Hoffnung auf eine zweite Chance über die Hoffnungsrunde zerschlug sich, als Ozdamirov im Halbfinale gegen den starken Georgier Nika Zangaladze verlor und somit nicht ins Finale einzog. Damit war das Turnier für Kristian Cikel leider frühzeitig beendet und er belegt zum Schluss den 13. Platz.
Ein großer Dank gilt hier dem Bundestrainer Nachwuchs Freistil Maxi Ausserleitner, welcher die Athleten seit Jahren begleitet und sie stetig in Richtung internationale Spitze weiterentwickelt. In Kombination am Bundesstützpunkt mit Bundestrainer Freistil Georg Marchl entwickelten sich die Sportler in den letzten Monaten kontinuierlich weiter und die Athleten zeigten bei der EM tollen Ringsport. Nach zahlreichen undankbaren 5. Plätzen ist diese Medaille der Lohn für die harte und engagierte Arbeit!
Nach den beiden 5. Plätzen von Paul Maier und Leonhard Junger und dem 8. Platz von Isa Bektemirov im Griechisch-Römisch und der Bronzemedaille von Mukhammad Inshapiev im Freistil kann das österreichische Team stolz und und voller Freude die Heimreise antreten.
|
![]() |
Mukhammad Inshapiev bei der Siegerehrung bei der U20-EM Foto:UWW |
Der Österr. Ringsportverband gratuliert Muki zu der Medaille und allen Athleten zu ihren Leistungen, bedankt sich bei allen Betreuern für ihren Einsatz!
|
Hier findet ihr alles rund um die U20-Europameisterschaft
|
Bericht: ÖRSV / Foto: UWW
|
|
Mukhammad Inshapiev ringt um die Bronzemedaille bei der U20-EM in Caorle
04-07-2025 Caorle (ITA)
![]()
|
| Bei den Freistil Bewerben der U20-Europameisterschaft in Caorle/Italien schloss das Freistilteam nahtlos an die Leistungen des Gr.-Röm Teams an. Mukhammad Inshapiev (A.C. Wals) bis 79 kg marschierte bis in Halbfinale durch und musste sich erst im Kampf um den Finaleinzug geschlagen geben. „Muki“ kämpft morgen Abend ab 18:00 Uhr um die Bronzemedaille in Caorle. Sein Walser Teamkollege Kristian Cikel bis 57 kg kämpfe ebenfalls stark, musste sich jedoch im Auftaktkampf geschlagen geben.
|
![]() |
Grenzenloser Jubel bei Muki Inshapiev nach seinem Halbfinaleinzug bei der U20-EM in Italien Foto: UWW
|
Mukhammd Inshapiev vom A.C. Wals hat bei der U20-Europameisterschaft einen starken Eindruck hinterlassen und seine Klasse einmal mehr unter Beweis gestellt. In der Gewichtsklasse bis 79 kg startete er bei seinem internationalen Comeback nach zweijähriger Verletzungspause souverän ins Turnier und ließ seinem ersten Gegner, dem Polen Filip Klatecki, keine Chance. Mit einem klaren 16:6-Punktsieg zog Inshapiev ungefährdet ins Viertelfinale ein. Dabei überzeugte er mit variablen Angriffen, technischer Präzision und großem Kampfgeist.
Im Viertelfinale wartete mit dem ungarischen Ringer Mark Laposa ein starker Gegner. Laposa hatte sich bei der U17-EM 2024 bereits die Bronzemedaille gesichert und galt als harter Prüfstein. Doch Inshapiev ließ sich nicht beeindrucken und dominierte auch diesen Kampf. Mit einem konzentrierten und taktisch klugen Auftritt setzte er sich klar mit 6:0 Punkten durch und konnte den Kampf sogar durch einen Schultersieg vorzeitig beenden.
Mit diesem Erfolg zog „Muki“ – wie er in der heimischen Ringerszene genannt wird – zum zweiten Mal nach 2023 ins Halbfinale einer Nachwuchs-Europameisterschaft ein. Dort stand ihm der aserbaidschanische Nachwuchs-Topringer Muradkhan Omarov gegenüber, der als einer der Topfavoriten des Turniers galt. In einem intensiven und kampfbetonten Duell gab Inshapiev erneut alles, zeigte vollen Einsatz bis zur letzten Sekunde und kämpfte mit großem Herzen. Trotz seines beherzten Auftritts musste er sich am Ende jedoch nach Punkten geschlagen geben.
Im Kampf um die Bronzemedaille triff Muki auf den Sieger der Hoffnungsrunde. Hier stehen sich mit dem Armenier Narek NIKOGHOSYAN und dem Türken Huseyin Deniz KABAKTAS zwei sehr starke Ringer gegenüber und diese werden in einem spannenden Kampf den Gegner für Mukhammad im Bronzekampf ermitteln.
|
![]() |
Muki Inshapiev in Aktion gegen Laposa (HUN) bei der U20-EM in Italien Foto: UWW |
Für Kristian Cikel vom A.C. Wals begann die U20-Europameisterschaft mit einer anspruchsvollen Aufgabe: In seinem Auftaktkampf traf er auf den russischen Favoriten Magomed Saliakh Ozdamirov – einen der stärksten Athleten in der Gewichtsklasse bis 57 kg. Trotz eines mutigen und engagierten Auftritts konnte sich Cikel gegen die Überlegenheit seines Gegners nicht ganz durchsetzen und unterlag mit 1:12 nach Punkten. Die Hoffnung auf eine zweite Chance über die Hoffnungsrunde zerschlug sich, als Ozdamirov im Halbfinale gegen den starken Georgier Nika Zangaladze verlor und somit nicht ins Finale einzog. Damit war das Turnier für Kristian Cikel leider frühzeitig beendet.
Auch wenn der Weg bei dieser Europameisterschaft schneller als erhoft vorbei war, konnte Kristian wertvolle internationale Erfahrung sammeln und sich mit der absoluten Spitze Europas messen – ein wichtiger Schritt für seine weitere sportliche Entwicklung.
|
![]() |
Kristian Cikel in Aktion gegen Ozdamirov (RUS) bei der U20-EM in Italien Foto: UWW |
Ein großer Dank gilt hier dem Bundestrainer Nachwuchs Freistil Maxi Ausserleitner, welcher die Athleten seit Jahren begleitet und Sie stetig in Richtung internationale Spitze weiterentwickelt. In Kombination am Bundesstützpunkt mit Bundestrainer Freistil Georg Marchl entwickelten sich die Sportler in den letzten Monaten kontinuierlich weiter und die Athleten zeigten bei der EM tollen Ringsport. Sehr wichtig für die jungen Athleten ist natürlich auch das Bundesleistungszentrum in Wals-Siezenheim, wo die beiden Sportler im Heimbereich optimale Trainingsbedingungen vorfindet und Sie gemeinsam sehr gut betreut werden.
„Die Mannschaft trat heute geschlossen sehr stark auf und Muki hat sich mit seiner Leistung den Halbfinaleinzug mehr als verdient. Morgen muss Muki weiter den Fokus halten, alles geben und die Chancen die sich im Bronzekampf Ergeben nützen“, resümierte Bundestrainer Nachwuchs Freistil Maxi Ausserleitner.
|
Der Österr. Ringsportverband gratuliert allen Athleten zu Ihren Leistungen, bedankt sich bei allen Betreuern für Ihren Einsatz und wünscht Muki für den Bronzekampf morgen alles gute!
|
Hier findet ihr alles rund um die U20-Europameisterschaft
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Paul Maier und Leonhard Junger erkämpfen den 5. Platz bei der U20-EM - drei Top-8 Platzierungen und den 11. Platz in der Teamwertung für den ÖRSV
01-07-2025 Caorle (ITA)
![]()
|
| Bei den Gr.-Röm Bewerben der U20-Europameisterschaft in Caorle/Italien schnitt das Gr.-Röm Nachwuchsteam sehr stark ab. Die beiden Klauser Paul Maier (87 kg) und Leonhard Junger (130 kg) marschierten bis in Halbfinale durch und erreichten Beide zum Schluss den sehr starken 5. Platz. Isa Bektemirov vom A.C. Wals bis 67 kg erreichte den starken 8. Platz und Daniel Struzinjski (KSK Klaus) bis 63 kg rundete das starke Mannschaftsergebnis mit dem 13. Platz ab. In der Mannschaftswertung erreichten wir den hervorragenden 11. Platz unter 32 Nationen
|
![]() |
Paul Maier (KSK Klaus) jubelt über den hervorragenden 5. Platz Foto: UWW
|
Paul Maier (KSK Klaus) startete in der Gewichtsklasse bis 87 kg erfolgreich in die Europameisterschaft. Im Achtelfinale besiegte er den Esten Marcus Uhtjaerv souverän mit 9:0 Punkten und zeigte dabei eine starke Leistung. Im Viertelfinale traf Paul auf den Türken Yasin Cakir und lieferte sich mit ihm einen hochklassigen Kampf, den er letztlich verdient mit 4:1 für sich entscheiden konnte. Damit zog Paul erstmals in seiner Karriere ins Halbfinale einer Nachwuchs-Europameisterschaft ein. Dort stand er dem georgischen Nachwuchs-Topringer Luka Kochalidze gegenüber. In einem intensiven Duell kämpfte Paul bis zum Schluss beherzt, musste sich jedoch nach sechs Minuten mit 0:5 nach Punkten geschlagen geben.
Im Kampf um die Bronzemedaille traf Pauli auf den starken Ukrainer Pavlo TORIANYK. In einem hochintensiven Kampf musste Er sich leider knapp nach Punkten geschlagen geben und belegte damit im Endklassement den sehr starken 5. Platz.
|
![]() |
Paul Maier in Aktion gegen Uhtjaerv (EST) bei der U20-EM in Italien
|
Leonhard Junger (KSK Klaus), Heeressportler vom Leistungszentrum Rif/Wals – Salzburg, startete stark in die Europameisterschaft in der Gewichtsklasse bis 130 kg. Im Achtelfinale zeigte er eine konzentrierte Leistung und besiegte den Polen Mateusz Bienczak mit 4:2 nach Punkten.
|
![]() |
Leonhard Junger (KSK Klaus) jubelt über den sehr starken 5. Platz Foto: UWW
|
Im Viertelfinale traf Leonhard auf den Aserbaidschaner Mazaim Mardanov. In einem hart umkämpften Duell setzte er sich dank der ersten Passivitätswertung bei einem Punktestand von 1:1 knapp durch. Damit gelang ihm die Revanche für die bittere Niederlage im Viertelfinale der U17-WM 2022. Gleichzeitig erreichte er zum zweiten Mal das Halbfinale einer Nachwuchs-Europameisterschaft.
Dort wartete mit Laszlo Darabos aus Ungarn der amtierende U20-Weltmeister und mehrfacher Medaillengewinner. Trotz großen Einsatzes und kämpferischer Leistung musste Leonhard die Überlegenheit seines Gegners anerkennen und verlor deutlich nach Punkten.
Im Kampf um die Bronzemedaille stand er dem starken Ukrainer Ivan Yankovskyi gegenüber, dem amtierenden U17-Welt- und Europameister des Jahres 2024. In einem intensiven Match unterlag Leonhard nach Punkten und belegte am Ende einen sehr respektablen 5. Platz im Gesamtklassement.
|
![]() |
Leonhard Junger in Aktion gegen Bienczak (POL) bei der U20-EM in Italien |
Isa Bektemirov (A.C. Wals) bis 67 kg erwischte einen starken Start ins Turnier und feierte einen souveränen Schultersieg gegen den Kroaten Marko Klaric. Mit viel Selbstvertrauen ging er ins Achtelfinale, wo er auf den Norweger Bers Idal Timirbiev traf. In einem packenden und intensiv geführten Duell zeigte Isa einmal mehr seinen unermüdlichen Kampfgeist und hielt die Begegnung bis zum Schluss völlig offen. Am Ende entschied bei einem Punktestand von 8:8 die höhere Einzelwertung zugunsten seines Gegners – eine denkbar unglückliche Niederlage. Für Isa bedeutete das trotz starker Leistung das vorzeitige Aus – ein bitteres Ende eines vielversprechenden Turnierverlaufs. Isa erreichte zum Schluss den starken 8. Platz.
|
![]() |
Isa Bektemirov in Aktion gegen Timirbiev (NOR) bei der U20-EM in Italien Foto: Ove Gundersen / Ringsport-Magazin |
Daniel Struzinjski (KSK Klaus) bis 67 kg stellte sich einer schwierigen Aufgabe und gewann seinen Auftaktkampf gegen den Moldawier Dumitru Rapesco mit 4:2 nach Punkten. Im Achtelfinale traf er auf den Weißrussen Yevgeni Shved. Daniel zeigte auch hier großen Kampfgeist und hielt das Duell lange offen, unterlag jedoch nach einer kurzen Unachtsamkeit unglücklich und schied vorzeitig aus dem Turnier aus. Daniel belegte zum Schluss den guten 13. Platz.
Lars Matt (KSK Klaus) bis 77 kg traf in seinem ersten Kampf auf den georgischen U17-Weltmeister von 2022 und mehrfachen Medaillengewinner Anri Putkaradze. Trotz tapferem Einsatz und großem Engagement musste Lars die Überlegenheit seines Gegners anerkennen und verlor nach Punkten. Da der Georgier souverän bis ins Finale vordrang, traff Lars in der Hoffnungsrunde auf den Weißrussen Kiryl Valevski, U17 Welt- und Europameister 2024. In diesem Kampf gab Lars alles, konnte aber die Niederlage nicht verhindern und belegte somit den 18. Platz. Leider erwische Lars diesemal ein ganz schwieriges Los mit dem späteren U20-Europameister Anri Putkaradze aus Georgien und dem 3. Platzierten Kiryl Valevski aus Weißrussland.
Noah Walder (RSC Inzing) startete in der Klasse bis 82 kg mit einer schweren Aufgabe: Im Auftaktkampf traf er auf den starken Aserbaidschaner Elmin Aliyev, den Fünftplatzierten der U23-WM 2024. Trotz großem Einsatz und kämpferischer Einstellung konnte Noah die klare Niederlage gegen den international erfahrenen Gegner nicht abwenden. Aliyev kämpfte sich anschließend bis ins Halbfinale vor, unterlag dort jedoch knapp – wodurch für Noah keine Hoffnungen auf die Hoffnungsrunde blieben. Damit war das Turnier für ihn leider vorzeitig beendet.
Ein großer Dank gilt hier dem Bundestrainer Nachwuchs Gr.-Röm Amer Hrustanovic, welcher die Athleten seit Jahren begleitet und Sie stetig in Richtung internationale Spitze weiterentwickelt. In Kombination mit dem Heimtrainer der Klauser Jungs, Dmytro Tsymbaliuk zeigten die Athleten tollen Ringsport. Sehr wichtig für die jungen Athleten ist natürlich auch das Bundesleistungszentrum in Wals-Siezenheim und die Landesleistungszentren in Klaus und Inzing, wo die Sportler optimale Trainingsbedingungen vorfindet und Sie gemeinsam sehr gut betreut werden.
Ebenso erfreulich war, dass wir dank der sechs Einzelsiege sowie zwei Platzierungen unter den Top 5 und einer weiteren unter den Top 8 in der Mannschaftswertung weit vorne lagen. Mit einem hervorragenden 11. Platz unter 32 Nationen erzielten wir eines unserer besten Teamergebnisse seit Langem – ein klarer Beleg für eine beeindruckende geschlossene Mannschaftsleistung.
„Die Mannschaft zeigte im Großen und Ganzen eine starke Leistung bei der U20-EM und präsentierte sich gut vorbereitet für das Turnier. Mit etwas Glück wäre auch noch der ein oder andere Sieg mehr möglich gewesen. Schade ist das die beiden Chancen auf die Bronzemedaille leider nicht genützt wurden, jedoch müssen wir genau hier ansetzten, fokussiert weiterarbeiten und nächstes Mal versuchen diese Möglichkeiten zu nützen. Abschließend können wir mit der Leistung mehr als zufrieden sein und wir sehen das wir im Europaweiten Vergleich eine starke Gr.-Röm Nachwuchsmannschaft haben und für die Zukunft gerüstet sind. “, resümierte Bundestrainer Nachwuchs Gr.-Röm Amer Hrustanovic.
|
|
Die erfolgreiche Gr.-Röm Mannschaft bei der U20-EM in Caorle |
|
Der Österr. Ringsportverband gratuliert allen Athleten zu Ihren Leistungen, bedankt sich bei allen Betreuern für Ihren Einsatz und wünscht den Freistilathleten für Freitag alles gute!
|
Hier findet ihr alles rund um die U20-Europameisterschaft
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
BMKÖS verleiht ÖRSV Gütesiegel “Best Practice in Good Governance“
01-07-2025 Wien (AUT)
![]()
|
| Im Rahmen des Förderprogramms zur Stärkung von “Good Governance“ in den österreichischen Sportverbänden wurde dem ÖRSV vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) nach 2024 auch in diesem Jahr zum zweiten Mal das Gütesiegel “Best Practice in Good Governance“ verliehen und erhält somit auch eine finanzielle Wertschätzung vom BMWKMS dafür!
|
![]() |
Das Förderprogramm basiert auf dem National Sports Governance Observer des Danish Institute for Sport. Expert:innen aus dem Sportministerium, der NADA Austria, der Bundes-Sport GmbH sowie ausgewählte Vertreter:innen des organisierten Sports haben den Grundsatzkatalog für österreichische Bedürfnisse angepasst, gestrafft und gewichtet. Ziel ist es, die Sportverbände und –organisationen für das Thema zu sensibilisieren, den Status-quo zu erheben und Denkanstöße für Verbesserungen zu liefern.
Sehr viele Bundes-Sportfachverbände nahmen an der zweiten Phase des Ende 2023 im Rahmen des „Integrity Day“ erstmals initiierten Förderprogramms teil. Im Rahmen der Beantragung waren mehr als 100 Fragen zu den Teilbereichen von Good Governance detailliert zu beantworten und mit den entsprechenden konkreten Dokumenten zu untermauern.
Die abgefragten Teilbereiche der Good Governance: Transparenz, demokratische Prozesse, Repräsentierung & Beteiligung, Gewaltentrennung & Kontrolle, Verhaltenskodex & Interessenskonflikte, Beschwerden & Berufungen, Gleichstellung & Anti-Diskriminierung, Kinder- & Gewaltschutz, Nachhaltigkeit und Integrität. Maßnahmen wie die Erstellung einer Ethikordnung, welche sich inhaltlich als verbindlicher Leitfaden für das Verbandshandeln und Verbandsgeschehen versteht, sowie die Überarbeitung der Statuten wurden forciert.
|
Der ÖRSV ist sich seiner Verantwortung und Vorbildwirkung bewusst und hat daher bereits in den vergangenen Jahren wichtige Schritte in Bereichen wie Gleichstellung, Kinder- und Gewaltschutz und Transparenz gesetzt. Wir freuen uns sehr, dass diese umfangreichen Bemühungen gewürdigt werden und bedanken uns beim BMWKMS für die Auszeichnung und die sehr gute Zusammenarbeit.
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
|
Paul Maier und Leonhard Junger ringen um die Bronzemedaille bei der U20-EM in Caorle
30-06-2025 Caorle (ITA)
![]()
|
| Gleich am ersten Tag der U20-Europameisterschaft in Caorle/Italien setzt das Gr.-Röm Nachwuchsteam ein kräftiges Zeichen. Die beiden Klauser Paul Maier (87 kg) und Leonhard Junger (130 kg) marschierten bis in Halbfinale durch und musste sich erst im Kampf um den Finaleinzug geschlagen geben. Beide Kämpfen morgen Abend ab 18:00 Uhr im die Bronzemedaille in Caorle.
|
![]() |
Paul Maier (KSK Klaus) kämpft morgen um die Bronzemedaille |
Paul Maier (KSK Klaus) startete in der Gewichtsklasse bis 87 kg erfolgreich in die Europameisterschaft. Im Achtelfinale besiegte er den Esten Marcus Uhtjaerv souverän mit 9:0 Punkten und zeigte dabei eine starke Leistung. Im Viertelfinale traf Paul auf den Türken Yasin Cakir und lieferte sich mit ihm einen hochklassigen Kampf, den er letztlich verdient mit 4:1 für sich entscheiden konnte. Damit zog Paul erstmals in seiner Karriere ins Halbfinale einer Nachwuchs-Europameisterschaft ein. Dort stand er dem georgischen Nachwuchs-Topringer Luka Kochalidze gegenüber. In einem intensiven Duell kämpfte Paul bis zum Schluss beherzt, musste sich jedoch nach sechs Minuten mit 0:5 nach Punkten geschlagen geben.
Nach einem beeindruckenden ersten Wettkampftag hat Paul morgen Abend die Chance, sich mit einem Sieg im Kampf um Platz drei die Bronzemedaille zu sichern. Sein Gegner wird der Sieger der Hoffnungsrunde sein.
|
![]() |
Paul Maier jubelt nach seinem Halbfinaleinzug bei der U20-EM in Italien Foto: UWW |
Leonhard Junger (KSK Klaus), Heeressportler vom Leistungszentrum Rif/Wals – Salzburg, startete stark in die Europameisterschaft in der Gewichtsklasse bis 130 kg. Im Achtelfinale zeigte er eine konzentrierte Leistung und besiegte den Polen Mateusz Bienczak mit 4:2 nach Punkten.
|
![]() |
Leonhard Junger (KSK Klaus) kämpft morgen um die Bronzemedaille |
Im Viertelfinale traf er auf den Aserbaidschaner Mazaim Mardanov, gegen den er sich nach einem hart umkämpften Match knapp mit 1:1 dank der ersten Passivitätswertung durchsetzte. Damit revanchierte er sich für die bittere Viertelfinal-Niederlage bei der U17-WM 2022 und erreichte zum zweiten Mal das Halbfinale einer Nachwuchs-Europameisterschaft. Dort traf er auf den amtierenden U20-Weltmeister und mehrfachen Medaillengewinner Laszlo Darabos aus Ungarn. Trotz großem Einsatz und Kampfgeist musste Leonhard hier die Überlegenheit seines Gegners anerkennen und verlor klar nach Punkten. Nach einem starken ersten Wettkampftag hat Leonhard nun die Möglichkeit, sich mit einem Sieg im kleinen Finale am morgigen Abend die Bronzemedaille zu sichern und sein starkes Turnier zu krönen.
|
![]() |
Leonhard Junger jubelt nach der geglückten Revanche gegen den Mardanov (AZE) über den Halbfinaleinzug bei der U20-EM in Italien Foto: UWW |
Daniel Struzinjski stellte sich einer schwierigen Aufgabe und gewann seinen Auftaktkampf gegen den Moldawier Dumitru Rapesco mit 4:2 nach Punkten. Im Achtelfinale traf er auf den Weißrussen Yevgeni Shved. Daniel zeigte auch hier großen Kampfgeist und hielt das Duell lange offen, unterlag jedoch nach einer kurzen Unachtsamkeit unglücklich und schied vorzeitig aus dem Turnier aus.
Lars Matt traf in seinem ersten Kampf auf den georgischen U17-Weltmeister von 2022 und mehrfachen Medaillengewinner Anri Putkaradze. Trotz tapferem Einsatz und großem Engagement musste Lars die Überlegenheit seines Gegners anerkennen und verlor nach Punkten. Da der Georgier souverän bis ins Finale vordrang, erhält Lars morgen in der Hoffnungsrunde eine zweite Chance. Dort trifft er auf den Weißrussen Kiryl Valeuski, U17 Welt- und Europameister 2024.
Morgen gehen auch die beiden weiteren Gr.-Röm Athleten Isa Bektemirov (A.C. Wals) bis 67 kg und Noah Walder (RSC Inzing) bis 82 kg auf die Matte und versuchen natürlich dem Erfolgslauf Ihre Kollegen zu folgen.
„Die Mannschaft trat heute geschlossen sehr stark auf und Paul und Leo haben sich mit Ihren Leistungen den Halbfinaleinzug mehr als verdient. Morgen müssen die Jungs weiter den Fokus halten, alles geben und die Chancen die sich Ergeben nützen“, resümierte Bundestrainer Nachwuchs Gr.-Röm Amer Hrustanovic. |
Der Österr. Ringsportverband gratuliert allen Athleten zu Ihren Leistungen, bedankt sich bei allen Betreuern für Ihren Einsatz und wünscht den weiteren Gr.-Röm Athleten morgen alles gute!
|
Hier findet ihr alles rund um die U20-Europameisterschaft
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
KSK Klaus gewinnt die Österr. Nachwuchs-Mannschaftsmeisterschaft
28-06-2025 Leonding (AUT)
![]()
|
| Am Samstag, dem 28. Juni 2025, fanden in der Sporthalle Leonding die Österreichischen Nachwuchs-Mannschaftsmeisterschaften statt.
|
Der KSK Klaus konnte den Titel des Österr. Nachwuchs-Mannschaftsmeister erringen. Im Finale bezwang der KSK Klaus den URV Bad Vigaun mit 26:15, die Bronzemedaille holte das Team des RSC Inzing.
ÖRSV Sportdirektor Benedikt Ernst und ÖRSV Nachwuchskoordinator Alois Haager waren sehr zufrieden mit der Meisterschaft und den spannenden Kämpfen. "Hier wird die Basis für die Nationalmannschaft gelegt", waren sich alle Beteiligten einig.
|
|
KSK Klaus - Österr. Nachwuchs-Mannschaftsmeister 2025 |
Endstand: | 1. Platz | - KSK Klaus | 2. Platz | - URV Bad Vigaun | 3. Platz | - RSC Inzing | 4. Platz | - KG Leonding/Hörsching | 5. Platz | - AC Vorwärts Graz | 6. Platz | - A.C. Wals | 7. Platz | - KSV Götzis | |
![]()
|
Das Podium
|
Der Österr. Ringsportverband gratuliert dem KSK Klaus zum Titelgewinn recht herzlich!
|
Ergebnisliste ÖNMM 2025
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Sport Austria Finals 2025 - Highlights Österr. Meisterschaften Freistil & Frauen
|
|
|
|
|
Video: Sport Austria
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Österr. U14-Meisterschaften der Mädchen
21-06-2025 Innsbruck (AUT)
![]()
|
| Am Samstag, den 21. Juni 2025, fand im Landessportzentrum Innsbruck die Österr. U14-Meisterschaft der Mädchen im Freistil statt. Die Meisterschaft wurde zeitgleich zu den die österreichischen Staatsmeisterschaften im Freistil und Frauenringen ebenfalls im Rahmen der Sport Austria Finals ausgetragen.
Vor den Augen von Sportdirektor Benedikt Ernst, Freistil-Bundestrainer Georg Marchl und Nachwuchsnationaltrainer Frauen Arsen Feitl zeigten die jungen Athletinnen sehr gute Leistungen. Viele spannende Duelle auf hohem sportlichem Niveau sorgten für Begeisterung unter den Zuschauern und unterstrichen das wachsende Niveau im Nachwuchs des Frauenringens in Österreich. |
![]() |
Die Österr. U14-Meisterinnen im Freien Stil 2025 |
Österr. U14-Meisterinnen/ Frauen (Freistil) 27 kg - Dagmara MATAEVA / AC Hötting 30 kg - Ella KATHAN/ KSV Götzis 33 kg - Anna KATHAN/ KSV Götzis 36 kg - Livia EDER / SU Abtenau 39 kg - Sophia DONNER / RSC Inzing 42 kg - Leonie VOLINA / RSC Inzing 46 kg - Lea SILBERBERGER-SAILER / RSC Inzing 51 kg - Xenia BEGLE / KSK Klaus 56 kg - Sofia ROTHSCHEDL / KSV Söding 62 kg - Johanna ABFALTERER / RSC Inzing
Mannschaft: RSC INZING
|
|
Das Podest der Mannschaftswertung der U14-Mädchen Freistil mit den ÖRSV-Verantwortlichen
|
Ergebnisliste ÖM U14-Mädchen
|
Der Österreichische Ringsportverband gratuliert den Österr. U14-Meisterinnen recht herzlich!
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Österr. Staatsmeisterschaft Freistil und Frauen im Zuge der Sport Austria Finals am 21. Juni 2025 in Innsbruck/Tirol
17-06-2025 Innsbruck (AUT)
![]()
|
| Die fünfte Ausgabe der Sport Austria Finals in Innsbruck powered by Österreichische Lotterien (18. bis 22. Juni 2025) steht in den Startlöchern und verspricht noch mehr Action, noch mehr Vielfalt und noch mehr sportliche Highlights. Auch der Österr. Ringsportverband ist abermals bei dieser Großereignis dabei. Nach dem starken Auftritt und der Finals-Premiere 2024 im griechisch-römischen Stil kehrt der Ringsport 2025 im Freistil nach Innsbruck zurück – härter, schneller, vielfältiger.
Die Österr. Staatsmeisterschaft Freistil und Frauen der Allg. Klasse findet am Samstag, den 21. Juni 2025 ab 10:30 Uhr in der Olympiaworld / Landessportzentrum in Innsbruck statt.
|
![]() |
Martina Kuenz bei der Pressekonferenz für die Sport Austria Finals in Innsbruck Foto: Sport Austria |
Der Countdown läuft: Auch 2025 verwandeln die Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien Tirol erneut in das Zentrum des heimischen Sports. Was 2024 mit über 6.500 Athlet:innen, 250 Titelentscheidungen in 37 Sportarten und mehr als 42.000 begeisterten Fans begann, geht in die nächste Runde. Von Innsbruck bis Seefeld, vom Hechtsee bis ins Ötztal: Die ganze Region wird wieder zur Bühne für sportliche Höchstleistungen, emotionale Momente und das geballte Comeback der „Woche der Entscheidungen“. Du willst dabei sein, wenn Österreichs Sportelite um Gold, Ruhm und Gänsehautmomente kämpft? Dann mach dich bereit für die Sport Austria Finals 2025 – dort, wo Sport lebt, begeistert und verbindet. Mehr Vielfalt. Mehr Action. Mehr Leidenschaft.
|
Infos:
Tag der Austragung: Samstag, 21. Juni 2025
Ort der Austragung: Olympiaworld / Landessportzentrum Innsbruck, Olympiastraße 10a, 6020 Innsbruck
Zeitplan: 09.00 – 09.30 Uhr Abwaage 10.30 Uhr Ausscheidungskämpfe 17.00 Uhr Finalkämpfe
|
Sie Österr. Staatsmeisterschaften werden von Sport Austria auch im LIVESTREAM übertragen.
|
Hier findet Ihr alle Infos zu den Sport Austria Finals
Hier findet Ihr die Liveübertragung der Eröffnungsfeier der Sport Austria Finals
Hier findet Ihr die Liveübertragung der Veranstaltung auf Sport Austria Finals TV
|
Der Österr. Ringsportverband wünscht allen Teilnehmern Alles Gute und Viel Glück für den Wettkampf und bedankt sich bei Sport Austria für die sehr gute Zusammenarbeit und die sehr professionale Durchführung der Sport Austria Finals.
|
Bericht: ÖRSV / Foto: Sport Austria
|
|
|
Sport Austria Finals offiziell eröffnet – Tirols Ringerin Martina Kuenz begeistert bei der Pressekonferenz
17-06-2025 Innsbruck (AUT)
![]()
|
| Am 17. Juni versammelten sich unter anderem der Sport-Austria-Präsident, der Innsbrucker Bürgermeister sowie der Tiroler Sportlandesrat am Tivoli, um im Rahmen einer Pressekonferenz die Sport Austria Finals vorzustellen, die von 18. bis 22. Juni stattfinden.
|
![]() |
Alle Teilnehmer bei der Pressekonferenz für die Sport Austria Finals in Innsbruck Foto: Sport Austria |
Mit dabei war auch Tirols Ringerstar und Polizeisportlerin Martina Kuenz, die als Lokalmatadorin zu den eingeladenen Athlet*innen zählte.
Rund 6.500 Sportler*innen kämpfen in diesem Jahr bei insgesamt 250 Titelentscheidungen in 37 Sportarten um Medaillen. Der Ringsport ist mit den Staatsmeisterschaften im Freistil sowie im Frauenringkampf vertreten.
Martina Kuenz überzeugte bei der Pressekonferenz nicht nur mit sportlicher Präsenz, sondern auch durch ihre sympathische Art – herzlichen Glückwunsch zu diesem gelungenen Auftritt!
|
![]() |
Martina Kuenz bei der Pressekonferenz für die Sport Austria Finals in Innsbruck Foto: Sport Austria |
Hier findet Ihr alle Infos zu den Sport Austria Finals
Hier findet Ihr die Liveübertragung der Eröffnungsfeier der Sport Austria Finals
Hier findet Ihr die Liveübertragung der Veranstaltung auf Sport Austria Finals TV
|
Bericht: ÖRSV / Foto: Sport Austria
|
|
|
Ausbildung zu Instruktorinnen und Instruktoren für Ringen 2025/26
![]()
|
| Von Oktober 2025 bis April 2026 bittet der ÖRSV in Zusammenarbeit mit der BSPA Innsbruck in 6 Modulen die InstruktorInnen Ausbildug für Ringen an.
|
Veranstalter: BSPA Innsbruck und der Österreichischer Ringsportverband
Kursort: BSPA Innsbruck
Termine: - Kursteil 1: 03. – 05. Oktober 2025 - Kursteil 2: 14. - 16. November 2025 - Kursteil 3: 08. - 13. Dezember 2025 - Kursteil 4: 05. - 08. Februar 2026 - Kursteil 5: 28. - 31. März 2026 - Abschlussprüfung: 11. April 2026
Meldeschluss: Dienstag, 01. Juli 2025
|
Ausschreibung zur Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren für Ringen 2025/26
|
Bericht: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
|
Niklas Öhlerer holt den 7. Platz bei der U17-EM in Skopje
12-06-2025 Skopje (MKD)
![]()
|
| Den Anfang bei der U-17 Europameisterschaft in Skopje/Nordmazedonien machten die Griechisch-Römisch Ringer des ÖRSV. Niklas Öhlerer von Viva Neufeld holt bei seinem EM-Debüt den starken 7. Platz. Die Schützlinge von Trainer Benedikt Auer konnten weitere wichtige Erfahrungen auf der internationalen Bühne sammeln.
|
Niklas Öhlerer (Viva Neufeld) in der Gewichtklasse bis 92 kg gewann seinen Auftaktkampf im Achtelfinale gegen den Italiener CAIANIELLO Elia nach einer guten Leistung durch einen Schultersieg. Im Viertelfinale musste er sich dem späteren Bronzemedaillegewinner aus Griechenland MOUTOUSIDIS I. geschlagen geben. Da der Grieche den Einzug ins Finale nicht schaffte, schied Niklas aus dem Turnier aus. Im Endklassement belegte der junge Ringer von Viva Neufeld bei seinem EM-Debüt den starken 7. Platz.
|
![]() |
Niklas Öhlerer (Viva Neufeld) holte den starken 7. Platz |
Seine beiden Mannschaftskollegen David Schober (ACV Innsbruck) bis 71 kg und Christopher Szentkiralyi (Viva Neufeld) bis 80 kg erwischten leider beide ein sehr starkes Los. Bei mussten im Auftaktkampf gegen Ringer aus Russland an den Start gehen.
David Schober stellte sich diese Mammutaufgabe und verlor den Kampf nach einer sehr guten Leistung knapp mit 2:6 nach Punkten. Da der Russe ILCHENKO A., späterer Bronzegewinner, im Halbfinale leider knapp gegen den Moldawier verlor, schied David vorzeitig aus dem Turnier aus. Am Ende erreichte David den 16. Platz.
Auch Christopher Szentkiralyi stellte sich großen Aufgabe und konnte den Kampf lange offen halten. Nach einer guten Leistung musste Er sich mit 0:7 nach Punkten geschlagen geben. Der Russe VARDANIAN Senik zog danach souverän ins Finale ein und krönte sich dann zum U17-Europameister. Dadurch bekam Christopher in der Hoffnungsrunde nochmals die Chance auf einen weiteren Kampf. Auch hier erwischte er mit dem Armenier HOVEYAN Vahe, wieder einen starken Gegner und musste sich abermals knapp nach Punkten geschlagen geben. Am Ende erreichte Christopher den 23. Platz.
Alle drei U17-EM Starter zeigen gute Leistungen und lieferten abermals eine Talentprobe ab.
"Die Jungs haben sich in diesem Jahr gut weiterentwickelt und man sieht stetige Fortschritte. Jedoch hängen die Trauben bei einer internationalen Großveranstaltung sehr hoch. Wir werden die Fehler analysieren und für die Zukunft die richtigen Schlüsse ziehen", resümierte Trainer Benedikt Auer.
|
![]() |
Das Gr.-Röm. Team bei der U17-EM in Skopje |
Der Österr. Ringsportverband gratuliert allen Athleten zu Ihren Leistungen, bedankt sich bei allen Betreuern für Ihren Einsatz und wünscht dem Frauen- und Freistilteam alles gute!
|
Hier findet ihr alles rund um die U17-Europameisterschaft
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Robert Kurzthaler verstorben
In tiefer Trauer gibt der Österr. Ringsportverband bekannt, das Robert Kurzthaler am 07.06.2025 verstorben ist.
Robert wird dem Österr. Ringsportverband und dem Verein ewig in Erinnerung bleiben.
Ruhe in Frieden!
|
![]() |
Bericht & Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | | |
Kristian Cikel belegt den 3. Platz beim int. Turnier in Eupen/Belgien
09-06-2025 Eupen (BEL)
| Beim internationalen Saitiev Turnier der Allg. Klasse in Eupen/Belgien konnte das Freistil Nachwuchsteam gute Erfolge erringen. Das Turnier war mit 151 Starter aus 6 Ländern stark besetzt.
| |
![]() |
Das ÖRSV-Team beim Turnier in Eupen/Belgien |
Das ÖRSV-Team war beim Turnier mit 2 Startern am start und schnitt beim Turnier gut ab.
Kristian Cikel vom A.C. Wals bis 57 kg belegte den guten 3. Platz. Abdullach Itschakaew vom ASKÖ Lor bis 61 kg belegte den 12. Platz.
Der Trainer vor Ort - Bundestrainer Freistil Nachwuchs Maxi Ausserleitner war großteils zufrieden mit den Leistungen und ist sich einig das die Richtung für die kommenden Aufgaben stimmt.
|
Hier findet Ihr alle Ergebnisse |
Der Österr. Ringsportverband gratuliert den Athleten und Betreuern zu ihren guten Ergebnissen.
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
ÖRSV ÜbungsleiterInnen Ausbildung
![]()
|
| Von August bis November 2025 bittet der ÖRSV in 2 Modulen den ÖRSV ÜbungsleiterInnenkurs für Ringen an.
|
Veranstalter: Österreichischer Ringsportverband
Kursort: ÖRSV-Bundesleistungszentrum Wals, Walserstr. 30, 5071 Wals (Kurs 1) Kursort für Kursteil 2 (Prüfung in Theorie/Praxis) noch offen
Termine: - Kursteil 1: 29. – 31. August 2025 - Kursteil 2: 29. November 2025
Meldeschluss: Sonntag, 15. Juni 2025
|
Hier findet ihr die Ausschreibung für die ÖRSV ÜbungsleiterInnen Ausbildung
|
Bericht: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
|
GOFUS Österreich unterstützt den Österr. Ringsportverband im Zuge des Nachwuchs-Lehrganges in Steinbrunn
04-06-2025Steinbrunn (AUT)
| Im August dieses Jahres wird in Steinbrunn ein großer Nachwuchs-Lehrgang des Österreichischen Ringsportverbandes stattfinden, der durch die tatkräftige Unterstützung von GOFUS Österreich ermöglicht wird. Im Zuge der GOFUS Österreich Clubmeisterschaft im Glofclub Murhof wurde der Spendencheck an den Österr. Ringsportverband übergeben.
| |
Im Rahmen dieses Projekts wird nicht nur der sportliche Nachwuchs gefördert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur sozialen Integration und zur Unterstützung sozial benachteiligter Kinder geleistet.
|
![]() |
ÖRSV-Präsident Mag. Thomas Reichenauer bei der Spendenscheckübergabe mit GOFUS Vorstandsmitglied und Fußballlegende Kurt Jara |
Dank der Unterstützung von Mag. Thomas Reichenauer, dem Präsidenten des ÖRSV und Mitglied von GOFUS Österreich, konnte diese Zusammenarbeit erfolgreich organisiert werden. Die Förderung dieser Initiative ermöglicht es Kindern aus weniger privilegierten sozialen Verhältnissen, Zugang zu einer hochwertigen sportlichen Ausbildung zu erhalten, was einen positiven Einfluss auf ihre persönliche Entwicklung und Integration in die Gesellschaft hat.
Der Lehrgang wird den jungen Teilnehmern nicht nur sportliche Fähigkeiten im Ringsport vermitteln, sondern ihnen auch wichtige Werte wie Teamarbeit, Disziplin und Fairness näherbringen. Darüber hinaus bietet er den Kindern eine wertvolle Möglichkeit zur sozialen Vernetzung und zur Verbesserung ihrer Lebensperspektiven.
Der ÖRSV bedankt sich herzlich bei Mag. Thomas Reichenauer für seinen unermüdlichen Einsatz und seine hervorragende Organisation, die diese wichtige Initiative erst möglich gemacht haben. Die Zusammenarbeit zwischen GOFUS und dem Österreichischen Ringsportverband ist ein großartiges Beispiel für die positive Wirkung von sozialen und sportlichen Projekten, die Kindern und Jugendlichen helfen, ihre Potenziale voll auszuschöpfen.
|
Der Österr. Ringsportverband bedankt sich bei GOFUS Österreich und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Leonhard Junger holt den 3. Platz beim UWW-Weltcup U20 Gr.-Röm in Porec/Kroatien
02-06-2025 Porec (CRO)
| Letztes Wochenende nahm unsere Gr.-Röm. Nachwuchs-Nationalmannschaft am UWW-Weltcup U20 Gr.-Röm in Porec/CRO. teil. Das Turnier wurde war mit 148 Startern aus 14 Nationen sehr stark besetzt. Der ÖRSV nahm mit 6 Athleten teil und die Trainer vor Ort Amer Hrustanovic und Dmytro Tsymbaliuk waren mit den gezeigten Leistungen zufrieden. Amer und Dmytro sind sich einig, dass noch einiges an Arbeit zu tun ist, jedoch stimmen die Leistungen positiv und der eingeschlagene Weg wird weiter konsequent fortgesetzt.
| |
Leonhard Junger vom KSK Klaus in der Gewichtsklasse bis 130 kg, konnte nach einer sehr guten Leistung, den 3. Platz nach Österreich holen. Er gewann zwei Kämpfe gegen einen Deutschen und einen Kasachen und musste sich nur dem späteren Finalisten aus Georgien ganz knapp geschlagen geben.
|
![]() |
Leonhard Junger bei der Siegerehrung bis 130 kg bei der Adriatic Trophy in Porec |
Paul Maier vom KSK Klaus bis 87 kg belegte nach einem Sieg und zwei Niederlagen den guten 5. Platz. Isa Bektemirov (A.C. Wals) bis 67 kg belegte nach einem Sieg und zwei Niederlagen den guten 8. Platz.
Die restlichen Teilnehmer Lars Matt (KSK Klaus) bis 77 kg, Noah Walder (RSC Inzing) bis 82 kg und Lukas Pölzleitner (A.C. Wals) bis 87 kg schieden nach Auftaktniederlagen vorzeitig aus dem Turnier aus.
Diese Woche nimmt unser Gr.-Röm Nachwuchsteam noch an einem int. Lehrgang in Porec mit über 150 Teilnehmer aus 15 Nationen teil.
|
![]() |
Das ÖRSV-Gr.-Röm Nachwuchsteam beim Int. UWW-Weltcup U20 Turnier in Porec/CRO |
Bundestrainer Gr.-Röm Nachwuchs Amer Hrustanovic waren mit den gezeigten Leistungen zufrieden und nun gilt die volle Konzentration der Vorbereitung auf die U20-Europameisterschaften in Caorle/Italien Ende Juni/Anfang Juli.
|
Ergebnisliste |
Der Österr. Ringsportverband gratuliert allen Athleten zu Ihren Leistungen und bedankt sich bei allen Betreuern für Ihren Einsatz.
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Georg Winkler feiert seinen 90. Geburtstag
28-05-2025 Wals (AUT)
![]()
|
| Am 28. Mai 2025 feierte Georg Winkler seinen 90. Geburtstag.
|
„Schorsch“ wie er von allen genannt wird ist Ehrenmitglied des A.C. Wals und war Teil der ersten Meistermannschaft des A.C. Wals 1952. Weiters war er mehrmals Österr. Staatsmeister und für den Österr. Ringsportverband nahm er 1958 an der Weltmeisterschaft in Budapest teil.
|
![]() |
Der Österr. Ringsportverband wünscht Georg viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit sowie Zeit für seine Familie.
|
Bericht & Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Österr. U14-Meisterschaften Griechisch-Römisch und Freistil in Götzis
25-05-2025 Götzis (AUT)
![]()
|
| Am Samstag und Sonntag, 24. - 25. Mai 2025, fanden in Götzis die österreichischen U14-Meisterschaften in Freistil und Gr.-Röm statt.
Über 100 Schüler kamen nach Vorarlberg, um die neuen Österr. U14-Meister zu ermitteln. ÖRSV Sportdirektor Benedikt Ernst, ÖRSV Nationaltrainer Nachwuchs Freistil Dominic Peter und ÖRSV-Nachwuchsnationaltrainerin Frauen Elena Pittl freuten sich über die gut ausgetragenen Meisterschaften.
Es nahmen an beiden Tagen 16 Vereine und 108 Starter aus ganz Österreich an diesen U14-Meisterschaften teil.
|
Österr. Meister U14 / Freistil
A-Jugend 34 kg - Simon MÜHLBACHER / A.C. Wals 38 kg - Andre NIKOLIC / SV Kelchsau 42 kg - Peter PICHLER / URV Bad Vigaun 46 kg - Jakob WALDER / RSC Inzing 50 kg - Andreas SILLER / URV Bad Vigaun 54 kg - Linus KAPOSI / URV Bad Vigaun 58 kg - Raphael RAGGINGER / A.C. Wals 63 kg - Matteo MARTE / KSK Klaus 69 kg - Moritz SCHOBER / ACV Innsbruck 80 kg - Ceyhun HAMZACEBI / KSK Klaus
B-Jugend 27 kg - Hayrullah ISAKOV / AC Hörbranz 29 kg - Elias SUMMER / KSK Klaus 31 kg - Florian MERANER / RSC Inzing 34 kg - Luka BOZIC / A.C. Wals 38 kg - Eymen SAHIN / URC Mäder 42 kg - Daud MAKAYEV / ACV Innsbruck 46 kg - Elias HALLER / RSC Inzing 63 kg - Hamza LÖK / KSV Götzis
Mannschaft: A.C. Wals
|
![]() |
Die Österr. U14-Meister in Freistil |
Hier findet ihr die Ergebnisliste der U14-Meisterschaft in Freistil
|
Österr. Meister U14 / Griechisch-römisch
A-Jugend 34 kg - Luis SUMMER / KSK Klaus 38 kg - Vincent SCHALLER / A.C. Wals 42 kg - Peter PICHLER / URV Bad Vigaun 46 kg - Jakob WALDER / RSC Inzing 50 kg - Roland WALLMANN / URV Bad Vigaun 54 kg - Linus KAPOSI / URV Bad Vigaun 58 kg - Raphael RAGGINGER / A.C. Wals 63 kg - Mert ATES / KSV Götzis 69 kg - Moritz SCHOBER / ACV Innsbruck 80 kg - Ceyhun HAMZACEBI / KSK Klaus
B-Jugend 27 kg - Alexander WALLMANN / URV Bad Vigaun 29 kg - Silas BEGLE / KSK Klaus 31 kg - Florian MERANER / RSC Inzing 34 kg - Luka BOZIC / A.C. Wals 38 kg - Eymen SAHIN / URC Mäder 42 kg - Leandro LANDSTEINER / KSK Klaus 46 kg - Elias HALLER / RSC Inzing 63 kg - Hamza LÖK / KSV Götzis
Mannschaft: A.C. Wals
|
![]() |
Die Österr. U14-Meister in Griechisch-römisch |
Hier findet ihr die Ergebnisliste der U14-Meisterschaft in Griechisch-römisch
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
|
Ein Hoch auf das Brautpaar
17-05-2025 Wals (AUT)
Am Samstag dem 17. Mai 2025 heiratete unser Jugendsportwart Alois Haager seine Simone. ÖRSV-Vizepräsident Toni Marchl und Sportdirektor Benedikt Ernst überbrachten die herzlichsten Glückwünsche des Österreichischen Ringsportverbandes.
|
|
Der Österr. Rinsportverband wünscht dem Brautpaar alles Gute und viele schöne gemeinsame Jahre!
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
ÖRSV-Nachwuchs erfolgreich beim Brandenburg Cup U17 in Luckenwalde
12-05-2025 Luckenwalde (GER)
| Beim internationalen Brandenburg Cup U17 in Luckenwalde/Deutschland konnte das Freistil Nachwuchsteam gute Erfolge erringen. Das Turnier war mit 143 StarterInnen aus 7 Ländern stark besetzt.
| |
![]() |
Das ÖRSV-Team beim Turnier in der Normandie mit Ringer- und Trainerlegende John Smith |
Das ÖRSV-Team schnitt beim Turnier gut ab, erreichte zwei Top-6 Platzierungen und zeigte Großteils gute Leistungen.
Yusuf Bektemirov vom A.C. Wals bis 65 kg belegte den guten 4. Platz. Abdullach Itschakaew vom A.C. Wals bis 60 kg belegte den guten 5. Platz.
Auch die weiteren ÖRSV-Teilnehmer konnten Kämpfe gewinnen - konnten sich aber nich in den vorderen Ränge platzieren.
Die Trainer vor Ort - Bundestrainer Freistil Nachwuchs Maxi Ausserleitner und Nachwuchsnationaltrainer Freistil Dominic Peter waren großteils zufrieden mit den Leistungen und sind sich einig das die Richtung für die kommenden Aufgaben stimmt.
|
Hier findet Ihr alle Ergebnisse |
Der Österr. Ringsportverband gratuliert den Athleten und Betreuern zu ihren guten Ergebnissen.
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Sophia Meraner gewinnt das U17-UWW Weltcupturnier in Bukarest
12-05-2025 Bukarest (ROU)
| Sophia Meraner (RSC Inzing) nahm dieses Jahr für den ÖRSV an dem U17-UWW Weltcupturnier in Bukarest/Rumänien teil. Bei diesem stark besetzten internationalen Turnier gingen knapp 90 Starterinnen aus 11 Nationen an den Start.
| |
Sophia Meraner (RSC Inzing) holte bis 61kg in der U17-Klasse unter 10 Teilnehmerinnen den 1. Platz. Sophia konnte alle 4 Kämpfe gewinnen und im Finale Ihre Dauerrivalin Barbara BAGER aus Ungarn mit 4:2 nach Punkten besiegen. Frauen Nachwuchnationaltrainer Arsen Feitl war mit den gezeigten Leistungen und dem Einsatz sehr zufrieden.
|
![]() |
Sophia Meraner holte die Goldmedaille in Bukarest |
Das Team beim UWW-Weltcupturnier in Bukarest
|
Der ÖRSV gratuliert Sohpia zu diesem Erfolg und bedankt sich bei Arsen für Seinen Einsatz.
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
ÖRSV-Trainingslehrgang in Wagrain
08-05-2025 Wagrain (AUT)
![]()
|
| Letztes Wochenende fand im Sporthotel Wagrain in Salzburg der jährliche ÖRSV-Trainingslehrgang statt. An diesem Lehrgang nahmen neben den Sportlern auch die TrainerInnen, PhysiotherapeutInnen, Ärzte, Kamprichter, das ÖRSV-Präsidium und weitere ÖRSV-FunktionärInnen teil. Neben den ÖRSV-TeilnehmerInnen war auch der Präsident des Europäischen Ringsportverbandes Karl Martin Dittmann und UWW-Präsidiumsmitglied / Vize-Präsident des Ungarischen Ringsportverbandes Peter Bacsa zu Gast. Das Sporthotel Wagrain präsentierte sich wieder mal von seiner besten Seite und der ÖRSV bedankt sich bei unserem jahrelangen Sponsor für die perfekte Zusammenarbeit.
|
![]() |
Das ÖRSV-Team mit den neuen Phantom Athletics Hoodies in Wagrain |
Im Zuge des Lehrgangs fanden auch mehrere ÖRSV-Sitzungen statt und es wurden auch mehrere Ehrungen durchgeführt. Bereits am Donnerstagabend fand die Präsidiumssitzung des ÖRSV-Präsidiums statt, wo sehr gute Stimmung herrschte und der Weg für für die kommenden Jahre vorgegeben wurde. Am Weiters fanden am Freitag und Samstag noch Sitzungen mit den ÖRSV-TrainerInnen, Kamprichtern und der Medizinischen Abteilung statt. Auch mit der Social Media Abteilung und unserem Social Media-Partner Studio C wurden mehrere Bereiche besprochen und der Weg für das restliche Sportjahr geplant.
|
![]() |
Das ÖRSV-Präsidium in Wagrain beim Teamabend |
Am Freitagabend wurden beim Teamabend mehrere Ehrungen, wie vorher bereits berichtet durchgeführt. Die Ehrung wurde von ÖRSV-Präsident Mag. Thomas Reichenauer, UWW-Europe Präsident Karl Martin Dittmann und UWW-Präsidiumsmitglied Peter Bacsa durchgeführt. Unser ganzes Team wurde von unseren Partner Phantom Athletics mit roten Hoodies neu eingekleidet. Mit der Präsentation der neuen NIKE-Trikots, welche unsere AthletInnen in Zukunft bei den Wettkämpfen tragen, konnte die ohnehin schon sehr gute Partnerschaft mit Nike Wrestling intensiviert und noch weiter ausgebaut werden. Ein großes Dankeschön an unsere verlässlichen und treuen Partner.
|
![]() |
Unsere beiden AthltenInnen Oleksandra Kogut und Kristian Cikel mit den beiden Verantwortlichen von Nike Wrestling Stanislav Kamenik und Jürgen Borkenstein bei der Präsentation der neuen NIKE-Trikots |
Bei der am Samstag stattfindenden Bundesländer-Obmänner (BLO) Konferenz wurden die Weichen für die Zukunft gestellt. Präsident Mag. Thomas Reichenauer war begeistert von den positiven Berichten der 8 Landesverbands-Präsidenten. Vize-Präsident Leistungssport Toni Marchl präsentierte die Erfolge unserer RingerInnen der letzen Jahre in einem vom Studio C produzierten Video, dass großen Beifall bekam. Bei den Sitzungen im Präsidium, Trainerrat und im Vorstand wurden die letzten Jahre aufgearbeitet und über das Konzept für die Europaspiele 2027 in Istanbul und für die Olympischen Spiele in Los Angeles 2028 beraten. Der Jahresabschluss 2024 und der Jahresvoranschlag 2025 wurden einstimmig beschlossen.
|
![]() |
Die TeilnehmerInnen bei der BLO-Konferenz |
Der Österr. Ringsportverband dankt allen RingerInnen, TrainerInnen, Physios, Vorstands- und PräsidiumsmitgliederInnen für Ihren jahrelangen Einsatz um eine der ältesten Sportart der Olympischen Geschichte.
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Ehrung langjähriger und verdienter ÖRSV-Funktionäre in Wagrain
06-05-2025 Wagrain (AUT)
![]()
|
| Letztes Wochenende fand im Sporthotel Wagrain in Salzburg der jährliche ÖRSV-Trainingslehrgang statt. An diesem Lehrgang nahmen neben den Sportlern auch die TrainerInnen, PhysiotherapeutInnen, Ärzte, Kamprichter, das ÖRSV-Präsidium und weitere ÖRSV-FunktionärInnen teil. Neben den ÖRSV-TeilnehmerInnen war auch der Präsident des Europäischen Ringsportverbandes Karl Martin Dittmann und UWW-Präsidiumsmitglied / Vize-Präsident des Ungarischen Ringsportverbandes Peter Bacsa zu Gast. Das Sporthotel Wagrain präsentierte sich wieder mal von seiner besten Seite und der ÖRSV bedankt sich bei unserem jahrelangen Sponsor für die perfekte Zusammenarbeit.
|
Im Zuge des Teamabends wurden drei langjähriger und verdienter ÖRSV-Funktionäre für Ihre Verdienste vom Österr. Ringsportverband und vom Europäischen Ringsportverband geehrt. Die Ehrung wurde von ÖRSV-Präsident Mag. Thomas Reichenauer, UWW-Europe Präsident Karl Martin Dittmann und UWW-Präsidiumsmitglied Peter Bacsa durchgeführt.
|
![]() |
Die drei geehrten Funktionäre mit ÖRSV-Präsident Mag. Thomas Reichenauer, UWW-Europe Präsident Karl Martin Dittmann und UWW-Präsidiumsmitglied Peter Bacsa und dem ÖRSV-Präsidium |
Josef Salmer: War von 2004 bis 2022 offizieller Kampfrichter des Österreichischen Ringsportverbandes (ÖRSV) und setzte sich über viele Jahre hinweg mit großem Engagement für den Ringsport ein. Neben seiner Tätigkeit auf nationaler Ebene war er auch international als Kampfrichter aktiv und genoss in der Szene hohes Ansehen. Josef wurde vom ÖRSV mit dem Silber Award für Kampfrichter ausgezeichnet.
Max Ausserleitner: Zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten im österreichischen Ringsport. Über 30 Jahre lang prägte er als Cheftrainer das sportliche Geschehen beim traditionsreichen A.C. Wals, einem der erfolgreichsten Ringervereine Österreichs. In dieser Zeit führte er zahlreiche Athleten zu nationalen und internationalen Erfolgen und formte Generationen junger Ringer mit seiner fachlichen Kompetenz und seinem unermüdlichen Engagement. Im Jahr 2015 holte er als Trainer mit dem A.C. Wals den 50. Österr. Mannschaftsmeistertitel – was eine unglaubliche Leistung darstellte. Max wurde bereits vor Jahren vom ÖRSV mit dem Silber Award für Funktionäre ausgezeichnet und nun abermals für seine Verdienste geehrt.
Franz Pitschmann: Zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des österreichischen Ringsports. Seine sportliche Karriere ist geprägt von außergewöhnlichen Erfolgen und langjährigem Engagement für den Ringersport. Franz wurde bereits vor Jahren in die Hall of Fame des ÖRSV aufgenommen und nun abermals für seine Verdienste geehrt.
Sportliche Erfolge: Pitschmann nahm an vier Olympischen Spielen teil:
- 1976 in Montreal (Halbschwergewicht, griechisch-römisch)
- 1980 in Moskau (Halbschwergewicht, griechisch-römisch) – 9. Platz
- 1984 in Los Angeles (Schwergewicht, griechisch-römisch) – 5. Platz
- 1988 in Seoul (Schwergewicht, griechisch-römisch) – 6. Platz
Bei den Weltmeisterschaften errang er 1981 in Oslo die Bronzemedaille und wurde 1986 in Piräus Vize-Europameister.
|
![]() |
Übergabe Der Geschenke an die drei Geehrten
|
![]() |
Anbei eine Zusammenfassung über die Leistungen und Verdienste der drei Geehrten |
Der Österr. Ringsportverband dankt den drei geehrten Funktionären für Ihren jahrelangen Einsatz um eine der ältesten Sportart der Olympischen Geschichte.
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Meet & Greet mit Sport-Staatssekretärin Michaela Schmidt im Haus des Sports
06-05-2025 Wien (AUT)
| Am 05.05.2025 fand der erste große Austausch der Sportfamilie mit Sport-Staatssekretärin Michaela Schmidt statt. Im Fokus: akutelle Themen und gemeinsame Perspektiven - ein wertvoller Dialog für die Zukunft des Sports in Österreich
| |
![]() |
ÖRSV Vize-Präsident Josef Schnöll mit Sportstaatssekretärin Michaela Schmidt im Austausch Foto:© Sport Austria/Eva Manhart
|
![]() |
Sportstaatssekretärin Michaela Schmidt berichtete den TeilnehmerInnen von Ihren zentralen Schwerpunkten im Sport in den nächsten Jahren Foto:© Sport Austria/Eva Manhart
|
Der ÖRSV freute sich über die Einladung und bedankt sich beim Sportministerium und Sport Austria für die gute Zusammenarbeit
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: Sport Austria
|
|
Austrian Open U15 in Steinbrunn
28-04-2025 Steinbrunn (AUT)
![]()
|
| Am Samstag, dem 26. April 2025, fanden in Steinbrunn die dritten Austrian Open U15 Gr.-Röm und Frauen statt. An den Austrian Open U15 nahmen 330 SportlerInnen von 40 Vereinen aus 7 Nationen (AUT, GER, HUN, CRO, SVK, SRB, ROU) teil. Somit haben wir die Starterzahlen innerhalb von 2 Jahren von 170 auf 330 Starter fast verdoppelt!!
|
![]() |
Austrian Open U15 in Steinbrunn 2025 Foto: Bernhard Steiner |
Die zweiten Austrian Open U15 in Steinbrunn, ausgerichtet von Ringsport VIVA Neufeld waren abermals ein voller Erfolg, was man an dem starken Teilnehmerfeld aus 7 Nationen sehr gut sehen konnte. Die Veranstaltung war sehr gut organisiert und hier nochmals ein großes Dankeschön an den Ringsport VIVA Neufeld für die perfekte Ausführung.
|
![]() |
v.l.n.r. Sportlandesrat Heinrich Dorner, VIVA Neufeld Obmann Mario Schindler, ÖRSV-Präsident Mag. Thomas Reichenauer und ÖRSV-Sportdirektor Benedikt Ernst Foto: Landesmedienservice Burgenland / Wolfgang Sziderics
|
Ergebnisse Austrian Open U15
|
Hier findet Ihr den Bericht vom Land Burgenland |
Der Österreichische Ringsportverband gratuliert den Siegern recht herzlich, bedankt sich bei den Vereinen für die zahlreiche Teilnahme und beim Ringsport VIVA Neufeld für die sehr gelungene Veranstaltung!
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
Gr.-Röm Nachwuchs erfolgreich beim Grand Prix von Tschechien in Chomutov
28-04-2025 Chomutov (CZE)
|
| Letztes Wochenende nahm unsere Gr.-Röm. Nachwuchs-Nationalmannschaft am Grand Prix von Tschechien in Chomutov teil. Das Turnier wurde in die Altersklassen U20 und U17 eingeteilt und war mit 210 Startern aus 12 Nationen stark besetzt. Der ÖRSV nahm mit 5 Athleten teil und der Trainer vor Ort Amer Hrustanovic waren mit den gezeigten Leistungen zufrieden. Amer ist sich einig, dass noch einiges an Arbeit zu tun ist, jedoch stimmen die Leistungen positiv und der eingeschlagene Weg wird weiter konsequent fortgesetzt.
|
Leonhard Junger (KSK Klaus) in der U20-Klasse bis 130 kg belegte den starken 2. Platz. Paul Maier (KSK Klaus) in der U20 bis 87 kg und Christopher Szentkiralyi (VIVA Neufeld) in der U17 bis 80 kg belegten den guten 3. Platz. Die weiteren ÖRSV-Athleten konnten leider keine Kämpfe gewinnen und blieben unplatziert.
|
![]() |
Das ÖRSV-Team beim Grand Prix in Chomutov |
Diese Woche nimmt das ganze ÖRSV-Team noch am int. Trainingslehrgang in Chomutov mit über 120 Sportlern teil. |
Der ÖRSV gratuliert den Athleten zu den guten Leistungen und bedankt sich bei allen Athleten und Betreuern für Ihren Einsatz und Ihr Engagement.
|
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Ringerlegende Franz Pitschmann bekommt Special-Award für sein Lebenswerk
28-04-2025 Innsbruck (AUT)
![]()
|
| Freitagabend sind im Rahmen der Nacht des Tiroler Sports die Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2024 ausgezeichnet worden. Bei der Wahl, zu der der ORF Tirol und die Tiroler Tageszeitung aufgerufen hatten, wurde Franz Pitschmann für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Er gilt als lebende Ringer-Legende in Österreich.
|
![]() |
Im Zuge der „Nach des Tiroler Sports“ ging am Freitagbend in der Dogana im Innsbrucker Congress die traditionelle Sportlergala in Szene. Zahlreiche Welt- und Europameister, Weltcupsiegerinnen und Sieger sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik und des öffentlichen Lebens mischten sich unter die gut 900 Gäste.
1966 stand Franz Pitschmann erstmals auf der Matte. Nur zehn Jahre später nahm Pitschmann in Montreal erstmals an Olympischen Sommerspielen teil. Es folgten weitere Spiele 1980 in Moskau und 1984 in Los Angeles. Dort verpasste er als fünfter nur knapp eine Olympia-Medaille. Bei seiner letzten Olympia-Teilnahme im Jahr 1988 in Seoul schlug der Innsbrucker im Eröffnungskampf den amtierenden Weltmeister und wurde am Ende sechster.
|
![]() |
Franz Pitschmann bei der Ehrung im Innsbrucker Congress |
Die 80er und 90er wurden zu seinen goldenen Jahren, vor allem im heimischen Ringsport. 23 Mal in Folge wurde er österreichischer Staatsmeister. Das Höttinger Urgestein wurde außerdem WM-Dritter in Oslo und Vizeeuropameister 1986 in Piräus. Viele Jahre lang war er auch Präsident des Tiroler Ringsportverbands. Er galt seither als Förderer von Nachwuchssportlern. Abseits der Matte stellte er sich auch in den Dienst der guten Sache und war Teil vieler karitativer Veranstaltungen. |
Der Österr. Ringsportverband gratuliert Franz sehr herzlich zu seinem Lebenswerk und wünscht ihm für die Zukunft viel Glück und Gesundheit!
|
Bericht & Foto: ORF Tirol
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Lehrgang im Zuge des K-Projekts „ÖRSV-Nachwuchsakquise - Talentsichtung und Talentselektion“ in Wals-Siezenheim
22-04-2025 Wals-Siezenheim (AUT)
|
| Letzte Woche fand mit dem zentralen Lehrgang im Altersbereich U14 – U17 des Österr. Ringsportverbandes in Wals-Siezenheim ein Lehrgang im Zuge des K-Projekts „ÖRSV-Nachwuchsakquise - Talentsichtung und Talentselektion“ gemeinsam mit den 3 Dachverbänden ASVÖ, ASKÖ und Sportunion statt. An dem 4-tägigen Lehrgang nahmen über 50 SportlerInnen von 12 verschiedenen Vereinen aus ganz Österreich teil.
|
K-Projekt zwischen dem ÖRSV und den 3 Dachverbänden ASVÖ, ASKÖ und SPORTUNION „ÖRSV-Nachwuchsakquise - Talentsichtung und Talentselektion“
|
![]() |
Alle NachwuchssportlerInnen beim Trainingslehrgang in Wals-Siezenheim |
Ziel des K-Projekts: Zur flächendeckenden Talentsichtung und -selektion im Ringsport in Österreich im Altersbereich von 10 bis 17 Jahren wird ein langfristig orientiertes, leistungsförderndes Strukturkonzept etabliert. Zentrale Sichtungen finden im Rahmen von ÖRSV-Wettkämpfen der Altersklassen U14, U15 und U17 statt. Ergänzend dazu werden vier regionale Stützpunkte definiert, an denen ein einheitliches Ausbildungskonzept umgesetzt wird. Zusätzlich werden jährlich zwei zentrale und drei dezentrale Sichtungslehrgänge durchgeführt, jeweils inklusive Talentselektion. Weiters soll durch die Vermittlung zentraler Werte wie Respekt, Fairness und Disziplin die ganzheitliche Entwicklung der Nachwuchsathlet:innen unterstützt werden. Ziel ist es, durch diese Maßnahmen eine systematische und nachhaltige Förderung junger Talente im Ringsport sicherzustellen.
|
![]() |
Die NachwuchssportlerInnen beim gemeinsamen Mattentraining |
Für die Kinder war die Woche sehr intensiv und spannend. Das gemeinsame Training mit den TrainerInnen war für die Kinder eine sehr große und interessante Erfahrung und die Kinder waren total begeistert und freuen sich schon auf die nächsten gemeinsamen Lehrgänge.
|
![]() |
Die NachwuchssportlerInnen beim gemeinsamen Outdoortraining |
Der ÖRSV bedankt sich bei allen TrainerInnen für Ihren Einsatz, bei den Dachverbädnen und den Vereinen für die gute Zusammenarbeit und freut sich über die zahlreiche Teilnahme an dem Lehrgang!
|
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Kristian Cikel und Sophia Meraner gewinnen das Int. Turnier in Houlgate in der Normandie
22-04-2025 Houlgate/Normandie (FRA)
| Beim internationalen Turnier U20 und U17 in Houlgate/Normandie konnte das Freistil Nachwuchsteam tolle Erfolge erringen. Das Turnier war mit 150 StarterInnen aus 10 Ländern stark besetzt.
| |
|
Das ÖRSV-Team beim Turnier in der Normandie mit Ringer- und Trainerlegende John Smith |
Das Team weilte vom 12. bis 20. April im Centre Sportif de Normandie und nahm im Vorfeld des Turniers an einem großen internationalen Lehrgang teil. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus zehn Nationen nutzten diese Gelegenheit zur gemeinsamen Vorbereitung. Die optimalen Bedingungen ermöglichten dem Team eine gezielte und intensive Einstimmung auf das bevorstehende Turnier sowie auf kommende Herausforderungen.
Ein besonderes Highlight war die Leitung des Lehrgangs durch eine wahre Ringer- und Trainerlegende: John Smith, zweifacher Olympiasieger und vierfacher Weltmeister aus den USA, war nicht nur Schirmherr des Lehrgangs und Turniers, sondern auch eine große Inspiration für alle Beteiligten. Neben seiner beeindruckenden Expertise auf der Matte überzeugte John Smith vor allem auch abseits des sportlichen Geschehens. Mit seiner Erfahrung und Persönlichkeit gab er den jungen Sportlerinnen und Sportlern wertvolle Impulse – sowohl für ihre sportliche Laufbahn als auch für ihre persönliche Entwicklung. Die Begeisterung bei Athletinnen, Athleten und Trainerstab war dementsprechend groß.
Kristian Cikel vom A.C. Wals in der U20 bis 61 kg und Sophia Meraner vom RSC Inzing in der U17 bis 61 kg konnte konnten Ihre Gewichtsklassen nach sehr guten Leistungen gewinnen.
Abdullach Itschakaew vom A.C. Wals in der U17-Klasse bis 65 kg und Rashid Betergaraev in der U17-Klasse bis 71 kg von AC Hörbranz belegte bis den starken 2. Platz.
Yusuf Bektemirov vom A.C. Wals in der U17-Klasse bis 71 kg belegte den guten 3. Platz.
Alois Abfalter (RSC Inzing) in der U17-Klasse bis 71 kg und Muhammed Achmatov (ASKÖ Lor) in der U20-Klasse bis 65 kg beendeten das Turnier auf dem 5. Rang.
Niclas Sandtner vom URV Bad Vigaun in der U17-Klasse bis 71 kg belegte den 7. Platz.
Die Trainer vor Ort - Bundestrainer Freistil Nachwuchs Maxi Ausserleitner, Nachwuchsnationaltrainer Freistil Dominic Peter und Nachwuchsnationaltrainer Frauen Arsen Feitl waren sehr zufrieden mit den Leistungen und sind sich einig das die Richtung für die kommenden Aufgaben stimmt. |
Der Österr. Ringsportverband gratuliert den Athleten und Betreuern zu ihren guten Ergebnissen.
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Griechisch-römisch-Ringer Ragginger und Wagner bei der Europameisterschaft leider ausgeschieden
14-04-2025 Bratislava (SVK)
![]()
|
| Zum Abschluss der Europameisterschaften in Bratislava fanden die Griechisch-römisch-Wettbewerbe statt. Leider nicht von Erfolg gekrönt war das Turnier für die beiden ÖRSV-Sportler Markus Ragginger (A.C. Wals) sowie Michael Wagner (RSC Inzing).
|
![]() | ![]() | Markus Ragginger (97 kg) | Michael Wagner (82 kg) | |
Polizeisportler Michael Wagner traf zum Auftakt bis 82 kg auf den kroatischen EM-Bronzemedaillengewinner von 2023 Filip Sacic. Nach intensiven sechs Minuten hatte der 32-jährige Routinier aus Inzing mit 1:8 Punkten das Nachsehen. Da sein Gegner das Finale nicht erreichte, blieb der Weg über die Hoffnungsrunde versperrt. Im Starterfeld von 20 Athleten erreichte der Tiroler den 15. Platz.
![]() | Markus Ragginger musste leider eine unglückliche Niederlage gegen Maskevich aus Weißrussland hinnehmen Foto:UWW
| |
Auch nicht nach Wunsch verlief das Turnier für Markus Ragginger. Der 26-jährige Heeressportler vom Leistungszentrum Rif/Wals - Salzburg kämpfte in seiner Gewichtsklasse bis 97 kg gegen den unter neutraler Flagge startenden Kiril Maskevich aus Weißrussland. Nach anfänglicher Führung unterlag der Walser dem ehem. Vizeweltmeister und EM-Dritten vom Vorjahr denkbar knapp mit 1:2 Punkten. Der spätere 3. Maskevich verlor sein Halbfinale, womit die Chancen auf die Bronzemedaille entfielen. Im Endklassement belegte Ragginger den 20. Platz.
|
![]() |
Das gesamte Griechisch-römisch-Team (v.l.n.r.: Sportdirektor Benedikt Ernst, Physio Axel Summer, Michael Wagner, Markus Ragginger, Nationaltrainer Mario Schindler und Bundestrainer Jenö Bodi)
|
Sportdirektor Benedikt Ernst und Bundestrainer Jenö Bodi stellten fest, dass wie so oft Nuancen über Sieg und Niederlage entscheiden und wiesen auch auf die enorme Leistungsdichte in Europa hin. Gemeinsam mit den Athleten wird man die Kämpfe analysieren, die Lehren daraus ziehen, um sie möglichst gut in bevorstehende Lehrgänge und Wettbewerbe umzusetzen.
Zusammenfassend waren die Europameisterschaften für den ÖRSV eine erfolgreiche Meisterschaft mit Höhen und Tiefen. Besonders herauszustreichen ist natürlich die Bronzemedaille von Martina Kuenz, die abermals Ihre Leistung am Punkt bringen konnte und sich die verdiente Medaille erkämpfte. Auch das Freistil-Nationalteam konnte bei der EM in Bratislava seine Entwicklung unter Beweis stellen. Zwei Top-8-Platzierungen, mehrere gewonnene Kämpfe und insgesamt starke Leistungen zeigen deutlich: Das Team befindet sich auf einem guten Weg. Das Gr.-Röm Team hat bei der Auslosung schon nicht das Glück auf seiner Seite und dann kamen auch noch unglückliche Wettkampfverläufe hinzu. Unterm Strich war diese EM nicht die des Gr.-Röm Teams und Sie werden versuchen beim nächsten Großereignis das Glück wieder auf ihre Seite zu holen und zurückzuschlagen.
|
![]() |
Auch unserer Int. Spitzenkamprichter und ÖRSV-Kampfrichterchef Karl-Heinz Reiner war bei der EM wieder im Einsatz und leitete mehrere Halbfinale und Finalkämpfe souverän und zeigte wieder einmal eine sehr gute Leistung. |
Der Österr. Ringsportverband bedankt sich bei allen SportlerInnen für Ihren Einsatz und die Leistungen und bei den Trainern und Physiotherapeuten für die ausgezeichnete Betreuung während gesamten Woche!
|
Hier findet ihr alles rund um die Europameisterschaft
|
|
Bericht & Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
„Justiz Athleta“ – Projektstart mit 29 Spitzensportler:innen - Alexander Seiwald neuer Justiz-Spitzensportler
15-04-2025 Wien (AUT)
![]()
|
| Am Montag, den 14. April 2025, empfing die Bundesministerin für Justiz Dr.in Anna Sporrer gemeinsam mit der Sport-Staatssekretärin MMag.a Michaela Schmidt und der Generaldirektion für den Straf- und Maßnahmenvollzug die Spitzensportlerin:innen von „Justiz Athleta“ im Bundesministerium für Justiz zur Angelobung.
|
![]() |
Die neuen Justiz-Spitzensportlerin:innen bei der Angelobung Foto:BMJ |
29 Top-Athlet:innen werden durch dieses Projekt in ihrer sportlichen sowie beruflichen Entwicklung unterstützt – sie absolvieren eine duale Berufsausbildung, die es ihnen erlaubt, ihre sportlichen Ambitionen weiter zu verfolgen. Die Spitzensportförderung ermöglicht somit eine fundierte Berufsausbildung zur Justizwachebeamtin bzw. zum Justizwachebeamten während sich die Sportler:innen auch auf ihre Wettkämpfe und Trainings konzentrieren können.
Auch der ÖRSV ist im neuen Athleta-Projekt der Justiz stark involviert. Unser TOP-Freistilathlet Alexander Seiwald vom URV Bad Vigaun hat die Aufnahme in die Justiz geschafft und wird in den nächsten Jahren als Spitzensportler in der Justiz die optimale Möglichkeit für den Leistungssport bekommen. Weiters fungiert unser ÖRSV-Trainer Mario Schindler als Provisorischer Sportlicher Koordinator in Justiz beim Projekt ATHLETA und kümmert sich hier um die Anliegen der neuen Justiz- Spitzensportler:innen.
|
![]() |
Die 29 neuen Justiz-Spitzensportlerin:innen nach der Angelobung mit der Bundesministerin für Justiz Dr.in Anna Sporrer, Sport-Staatssekretärin MMag.a Michaela Schmidt und der Generaldirektion für den Straf- und Maßnahmenvollzug Foto:BMJ |
Die Bundesministerin für Justiz, Dr.in Anna Sporrer, empfing die Sportler:innen herzlich, wünschte ihnen einen guten Start in die neue Berufsausbildung und natürlich viele sportliche Erfolge: „Ich freue mich, heute so viele engagierte Sportlerinnen und Sportler in der Justiz willkommen zu heißen. Mit Athleta fördern wir nicht nur den Spitzensport in Österreich, wir stärken gleichzeitig auch die Justiz. Denn Sie, liebe Athletinnen und Athleten, erhalten nicht nur eine fundierte Berufsausbildung, Sie repräsentieren die Justizwache und die Arbeit im österreichischen Straf- und Maßnahmenvollzug nach außen. Dabei wird klar: Motivation, Disziplin und Fair Play sind unverzichtbare Eigenschaften, sowohl auf dem Weg zum sportlichen Erfolg, als auch für den Berufsalltag als Justizwachebeamtin und –beamter.“
|
![]() |
ÖRSV-Trainer und Provisorischer Sportlicher Koordinator der Justiz - Abt. Inspektor Mario Schindler mit der Bundesministerin für Justiz Dr.in Anna Sporrer und Sport-Staatssekretärin MMag.a Michaela Schmidt bei der Angelobung Foto:BMJ
|
Auch Sport-Staatssekretärin MMag.a Michaela Schmidt begrüßte das Team von „Justiz Athleta“: „Sportliche Spitzenleistungen brauchen nicht nur Ehrgeiz und Training, sondern auch die nötigen Rahmenbedingungen. Die Justizwache bietet den Sportler:innen eine sichere und attraktive berufliche Perspektive – dementsprechend groß war auch das Interesse der Berwerber:innen für die Ausbildungslehrgänge.“
In weiterer Folge wurden die Spitzensportler:innen von der Bundesministerin für Justiz feierlich angelobt.
|
Der Österr. Ringsportverband bedankt bei Justiz für die gute Zusammenarbeit und die neuen Möglichkeiten für den Spitzensport, gratuliert Alexander Seiwald zur Angelobung und dankt Mario Schindler für seinen Einsatz!
|
Bericht & Foto: BMJ
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
David Schober und Christopher Szentkiralyi gewinnen das UWW-Turnier in Subotica/Serbien
14-04-2025 Subotica (SRB)
| Beim internationalen UWW-Turnier U17 in Subotica/SRB konnte das Gr.-Röm. Nachwuchsteam tolle Erfolge erringen. Das Turnier war mit 60 Startern aus 6 Ländern stark besetzt.
| |
![]() |
Das ÖRSV-Team beim Turnier in Subotica |
David Schober vom ACV Innsbruck bis 71 kg und Christopher Szentliralyi von Viva Neufeld bis 80 kg konnte konnten Ihre Gewichtsklassen nach sehr guten Leistungen gewinnen und den 1. Platz nach Österreich holen. Niklas Öhlerer von Viva Neufeld belegte bis 92 kg den guten 2. Platz. Marco Summer (KSK Klaus) beendete das Turnier bis 65 kg auf dem 4. Rang und Stanislaus Steiner (Viva Neufeld) bis 60 kg schied vorzeitig aus. |
Der Österr. Ringsportverband gratuliert den Athleten und Betreuern zu ihren guten Ergebnissen.
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Unser Präsident Mag. Thomas Reichenauer bei Innenminister Gerhard Karner
10-04-2025 Wien (AUT)
![]()
|
| Unser Präsident Mag. Thomas Reichenauer traf gestern in seiner Funktion als Vize-Präsident für Spitzensport bei Sport Austria gemeinsam mit Sport Austria Präsident Hans Niessl Innenminister Gerhard Karner zum Antrittsbesuch. Gemeinsam fand ein Austausch über den Stellenwert des Spitzensports, aktuelle Herausforderungen und die künftige Zusammenarbeit statt.
|
![]() |
v.l.n.r. ÖRSV-Präsident Mag. Thomas Reichenauer, Innenminister Gerhard Karner, Sport Austria Präsident Hans Niessl |
Im Zuge des Gesprächs war natürlich auch die aktuell stattfindende Ringer-Europameisterschaft in Bratislava ein großes Thema. Natürlich blieben auch unserem Innenminister die starken Leistungen der ÖRSV-AthletInnen nicht verwehrt und speziell die Bronzemedaille unserer Polizeisportlerin Martina Kuenz machte Ihren „Chef“ Innenminister Gerhard Karner besonders stolz. Sport Austria Präsident Hans Niessl konnte sich den Glückwünschen nur anschließen und gratulierte seinem Vize-Präsident Spitzensport Mag. Thomas Reichenauer zu den Erfolgen der Ringer und für seinen unermüdlichen Einsatz für den Sport.
|
Der Österr. Ringsportverband bedankt sich bei Innenminister Gerhard Karner für seine Glückwünsche, für die sehr gute Zusammenarbeit und bedankt sich bei Sport Austria Präsident Hans Niessl für seinen jahrelangen Einsatz für den Sport und den Ringsport!
|
Bericht & Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Martina Kuenz holt die Bronzemedaille bei der Europameisterschaft in Bratislava
10-04-2025 Bratislava (SVK)
![]()
|
| Martina Kuenz (RSC Inzing) holt in der Gewichtsklasse bis 76 kg die Bronzemedaille bei den Europameisterschaften in Bratislava/Slowakei. Für die Polizeisportlerin aus Tirol ist es bereits ihre 10. Medaille bei einem int. Großereignis und die 102. Medaille für den Österreichischen Ringsportverband seit seiner Gründung im Jahr 1952.
|
![]() |
Martina Kuenz (RSC Inzing) holt die Bronzemedaille bei der EM in Bratislava |
Polizeisportlerin Martina Kuenz (RSC Inzing) sicherte sich bei der Ringer-Europameisterschaft 2025 in der Klasse bis 76 kg die Bronzemedaille – und überzeugte dabei mit einer beeindruckenden Leistung auf ganzer Linie. Die Vize-Europameisterin von 2019 und 2023 sowie WM-Dritte von 2018 startete mit einem souveränen Auftritt ins Turnier. Im Viertelfinale ließ sie der rumänischen Olympia-Starterin für Paris 2024, Catalina Axente, keine Chance und feierte einen klaren 12:0-Punktesieg. Im Halbfinale kam es einmal mehr zum Duell mit ihrer langjährigen Rivalin Yasemin Adar aus der Türkei – der amtierenden Welt- und Europameisterin sowie Olympia-Dritten von Tokio 2021. In einem spannungsgeladenen und taktisch geprägten Kampf zeigte Martina eine nahezu perfekte Leistung, musste sich jedoch denkbar knapp mit 1:2 nach Punkten geschlagen geben.
|
![]() |
Nike-Athletin Martina Kuenz holte Ihre bereits 7. EM-Medaille - hier gemeinsam mit dem ÖRSV Damenteam und Jürgen Borkenstein von Nike Wrestling Foto: Richter/Ringsport-Magazin
|
Unbeeindruckt von der Halbfinalniederlage zeigte sich Kuenz im anschließenden Kampf um Bronze erneut kämpferisch und fokussiert. Gegen die italienische Top-Ringerin und EM-Dritte von 2024, Enrica Rinaldi, dominierte sie von Beginn an und setzte sich mit einem klaren 4:1-Punktesieg durch.
Mit dieser starken Leistung krönt sich Martina Kuenz erneut mit Edelmetall bei einem internationalen Großereignis und unterstreicht einmal mehr ihre Zugehörigkeit zur europäischen Spitze im Frauenringen.
|
![]() |
Martina Kuenz erkämpft Ihre 10. Medaille bei einem int. Großereignis Foto: Richter/Ringsport-Magazin |
Sportdirektor und Ihr langjähriger Trainer Benedikt Ernst war überwältigt von der Leistung von Martina. Nach den letzten Monaten, wo Martina aufgrund von Verletzungsproblemen immer wieder pausieren musste, ist diese Bronzemedaille der Lohn für die jahrelange harte Arbeit für Martina.
|
|
Unsere überglückliche Bronzemedaillengewinnerin Martina Kuenz bei der Siegerehrung Foto: Jörg Richter/ÖRSV
|
![]() |
Der „Martina Kuenz – Fanclub“ lieferte das ganze Turnier über unglaublichen Support Foto: Jörg Richter/ÖRSV
|
Sportdirektor Benedikt Ernst und Bundestrainer Freistil Georg Marchl waren mit den gezeigten Leistungen und dem Einsatz von Martina sehr zufrieden. Sie waren von Anfang an überzeugt, dass Martina eine EM-Medaille holen kann, nachdem Martina nach Ihren Verletzungsproblem in den letzten Wochen wieder auf den Punkt fit und bestens vorbereitet ist. Ein Dank gilt den Olympiazentren Rif/Salzburg und Innsbruck/Tirol und dem Bundesleistungszentrum in Wals-Siezenheim, wo Martina optimale Trainingsbedingungen vorfindet und Sie gemeinsam mit der Freistil-Nationalmannschaft der Männer bestens betreut wird.
|
![]() |
Unser erfolgreiches Freistil und Frauen EM-Team in Bratislava Foto: Richter/Ringsport-Magazin
|
Der Österr. Ringsportverband gratuliert Martina recht herzlich zu EM-Bronze, dankt dem ganzen Trainer- und Betreuerteam für ihren Einsatz und wünscht dem Gr.-Röm Team bei der Europameisterschaft alles gute!
|
Hier findet ihr alles rund um die Europameisterschaft
|
|
Bericht & Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Martina Kuenz ringt um die Bronzemedaille bei der EM in Bratislava
10-04-2025 Bratislava (SVK)
![]()
|
| Bei den Europameisterschaften in Bratislava/Slowakei ringt Martina Kuenz vom RSC Inzing heute Abend um die Bronzemedaille. Die Polizeisportlerin aus Tirol greift nach Ihrer 10. Medaille bei einem int. Großereignis und möchte sich nach Ihrer Verletzungsmisere in den letzten 2 Jahren mit der Bronzemedaille belohnen.
|
![]() |
Martina Kuenz (RSC Inzing) ringt um die Bronzemedaille bei der EM in Bratislava |
Unsere Vize-Europameisterin von 2023 und 2019 und WM-Bronzegewinnerin 2018 Polizeisportlerin Martina Kuenz (RSC Inzing) bis 76 kg startete heute bereits in den Wettkampf und steht nach einem klaren 12:0 Sieg im 1/4-Finale gegen die Olympiateilnehmerin von Paris 2024 AXENTE Catalina (ROU) im Halbfinale. Dort traff Martina auf Ihre Dauerrivalin Yasemin ADAR aus der Türkei. Mit der amtierende Welt- und Europameisterin und 3. Olympia 2021 lieferte sich Martina schon viele knappe und umkämpfte Duelle und möchte natürlich mit einer guten Leistung und einem Sieg in das EM-Finale einziehen. Dieses mal konnte Martina einen nahezu perfekten Kampf abliefern und Ihre Bestleistung abrufen. In einem Nervenaufreibenden Halbfinalkampf verlor Martina den Kampf schlussendlich ganz knapp mit 1:2 nach Punkten und musste sich der Türkin geschlagen geben. Im Finale um die Bronzemedaille trifft Martina heute Abend auf die 3. EM 2024 RINALDI Enrica aus Italien.
|
Vorschau Finale um Bronze am Donnerstag ab 18:00 Uhr:
KUENZ Martina - 76 kg Bronzekampf vs. RINALDI E. (Italien) Kampfnr. 308 auf Matte B
|
![]() |
Martina Kuenz in Aktion bei der EM im Kampf gegen die Rumänin Axente Foto: Jörg Richter/ÖRSV
|
Auch unsere zweite Athletin Oleksandra Kogut vom KSV Götzis bis 53 kg startet heute in die Europameisterschaft. Sie trifft in der Qualifikation auf die mehrfache EM-Medaillengewinnerin KRAWCZYK K. aus Polen.
|
Vorschau Donnerstag 10.04.2025 ab 10:30 Uhr:
Frauen-Freistil:
Oleksandra Kogut - 53 kg Qualif. vs. KRAWCZYK K. 3. Kampf Matte C Kampfr. 273 |
Sportdirektor Benedikt Ernst und Bundestrainer Freistil Georg Marchl waren mit den gezeigten Leistungen und dem Einsatz von Martina sehr zufrieden. Sie sind überzeugt, dass Martina heute EM-Bronze holen kann, nachdem Martina nach Ihren Verletzungsproblem in den letzten Wochen wieder auf den Punkt fit und bestens vorbereitet ist. Ein Dank gilt den Olympiazentren Rif/Salzburg und Innsbruck/Tirol und dem Bundesleistungszentrum in Wals-Siezenheim, wo Martina optimale Trainingsbedingungen vorfindet und Sie perfekt betreut wird.
|
Der Österr. Ringsportverband gratuliert Martina zu Ihrer Leistung und wünscht für den Bronzekampf bei der Europameisterschaft alles gute! |
Hier findet ihr alles rund um die Europameisterschaft
|
|
Bericht & Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Karl Martin Dittmann wurde erfolgreich zum Präsident des Europäischen Ringerverbandes wiedergewählt
08-04-2025 Bratislava (SVK)
Simon Marchl erobert den 8. Platz bei der Europameisterschaft
07-04-2025 Bratislava (SVK)
![]()
|
| Bei den Europameisterschaften in Bratislava holte Simon Marchl vom A.C. Wals den starken 8. Platz. Somit holt der ÖRSV bereits am ersten Wettkampftag die erste TOP-8 Platzierung. |
![]() | Simon Marchl (A.C. Wals) erkämpfte den starken 8. Platz bei der EM in Bratislava | |
In der Gewichtsklasse bis 79 kg Freistil startete der 25-jährige Zollsportler vom Leistungszentrum Rif/Wals Simon Marchl vom A.C. Wals mit einem 6:0 Aufgabesieg im Achtelfinale gegen den 3. EM 2023 Ahmad MAGOMEDOV (MKD) gut ins Turnier. Im Viertelfinale musste er sich dem Moldawier Ion Laurentiu MARCU nach einem starken und spannenden Kampf mit 1:4 nach Punkten geschlagen geben. Leider verletzte sich Simon in diesem Kampf bereits zu Beginn am Knöchel und war für den restlichen Kampf stark gehandicapt. Der Moldawier verlor im Halbfinale gegen den Franzosen KHADJIEV und somit war der Weg in die Hoffnungsrunde für Simon vorbei. Simon belegte im Endklassement starken 8. Platz.
Leider war für Simon das Turnier im Viertelfinale mit der Niederlage und der Verletzung beendet und das mögliche Halbfinale blieb ihm verwehrt.
|
![]() |
Simon Marchl in Aktion bei der EM im Kampf gegen den Moldawier Marcu Foto: Jörg Richter/ÖRSV |
In der Gewichtsklasse bis 70 kg Freistil musste der Benedikt Huber (A.C. Wals) vom Leistungszentrum Rif/Wals - Salzburg bereits zum Auftakt eine Niederlage gegen den 2. U23-EM 2025 Kanan HEYBATOV aus Aserbaidschan hinnehmen und erreichte zum Schluss den 13. Platz.
|
Vorschau Dienstag 08.04.2025:
Männer Freistil:
Lukas Lins - 86 kg 1/8-Finale vs. MORODION J. (GER) Kampfnummer 101
Benjamin Greil - 92 kg 1/8-Finale vs. GER/RUS Kampfnummer 98
Johannes Ludescher - 125 kg Qualifikation vs. SAREM O. (ROU) Kampfnummer 92
|
Sportdirektor Benedikt Ernst und Bundestrainer Freistil Georg Marchl waren mit den gezeigten Leistungen und dem Einsatz zufrieden. Sie sind überzeugt, dass das Freistilteam an der Europaspitze dran ist und morgen weitere Siege einfahren wird. Ein Dank gilt dem Olympiazentrum Rif/Salzburg, wo unsere Sportler optimale Trainingsbedingungen vorfinden und unsere Sportler perfekt betreut werden.
|
Der Österr. Ringsportverband gratuliert den Sportlern zu Ihren Leistungen, bedankt sich beim gesamten Trainer- und Betreuerteam und wünschen den Freistilathleten für morgen alles Gute. |
Hier findet ihr alles rund um die Europameisterschaft
|
|
Bericht & Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Österr. U20 Meisterschaften der Männer und U17/U20 Meisterschaften der Frauen
06-04-2025 Klaus (AUT)
![]()
|
| Am Samstag, den 5. April 2025, fanden in Klaus die österreichischen U20 Meisterschaften der Männer im freien Stil sowie die U17/U20 Meisterschaften der Frauen statt.
Der technischen Kommission wurden sehr gute Leistungen geboten und viele junge AthletInnen nutzten die Möglichkeit um Ihr Können zu zeigen.
|
|
Österr. U20 Meister / Männer (Freistil) 50 kg - Muhammed ZAKAEV / Magic Fit AC Hörbranz 57 kg - Maximilian NUSSBAUMER / KSK Klaus 61 kg - Kristian CIKEL / A.C. Wals 65 kg - Muhammed ACHMATOV / ASKÖ Ringerclub LOR 70 kg - Yusuf BEKTEMIROV / A.C. Wals 74 kg - Mohammed BETERGARAEV / Magic Fit AC Hörbranz 79 kg - Mukhammad INSHAPIEV / A.C. Wals 86 kg - Lars MATT / KSK Klaus 92 kg - Paul MAIER / KSK Klaus 97 kg - Mert GÜREL / A.C. Wals 130 kg - Leonhard JUNGER / KSK Klaus
Mannschaftswertung: A.C. Wals
|
|
Österr. U17/U20 Meisterinnen / Frauen (Freistil) 43 kg - Leonie VOLINA / RSC Inzing 46 kg - Lea SILBERBERGER-SAILER / RSC Inzing 49 kg - Xenia BEGLE / KSK Klaus 53 kg - Julia KLIEBER / RSC Inzing 57 kg - Sabrina BERCHTOLD / KSV Götzis 62 kg - Sophia MERANER / RSC Inzing 68 kg - Lena SALZGEBER / KSV Götzis
Mannschaftswertung: RSC Inzing
|
![]() |
Die neuen Österr. U20-MeisterInnen im Freistil
|
Am Sonntag, den 6. April 2025, wurde dann die Österr. U20 Meisterschaft im Griechisch-Römischen Stil ausgetragen.
Auch hier bekamen die Zuseher gute Kämpfe geboten.
Österr. U20 Meister / Männer (Griechisch-Römisch) 50 kg - Muhammed ZAKAEV / Magic Fit AC Hörbranz 55 kg - Lionel WINTER / AC Vorwärts Graz 60 kg - Kilian BEGLE / KSK Klaus 63 kg - Matthias RETTENBACHER / URV Bad Vigaun 67 kg - Daniel STRUZINJSKI / KSK Klaus 72 kg - Isa BEKTEMIROV / A.C. Wals 77 kg - Niclas BEGLE / KSK Klaus 82 kg - Lars MATT / KSK Klaus 87 kg - Lukas PÖLZLEITNER / A.C. Wals 97 kg - Paul MAIER / KSK Klaus 130 kg - Leonhard JUNGER / KSK Klaus
Mannschaftswertung: KSK Klaus
|
![]() |
Die Österr. U20 Meister im Griechisch-Römisch
|
Ergebnisliste Freistil
Ergebnisliste Griechisch-Römisch
|
Der Österreichische Ringsportverband gratuliert den Österr. MeisterInnen recht herzlich!
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
ÖRSV-Nachwuchs sehr erfolgreich beim größten Nachwuchsturnier Europas in Tallinn
31-03-2025 Tallinn (EST)
| Mit einer Top-6 Platzierungen kehrte das ÖRSV-Nachwuchsnationalteam Freistil aus Tallinn/Estland zurück. Am größten Ringer-Nachwuchsturnier Europas in Estland nahmen 2800 TeilnehmerInnen aus über 40 Nationen teil. Das Turnier wurden in allen Stilarten durchgeführt und es nahmen AthletInnen aus den Altersbereichen U15, U17 und U20 teil.
| |
|
Das ÖRSV-Team beim größten Nachwuchsturnier Europas in Tallinn |
Das ÖRSV-Team schnitt beim Turnier gut ab, erreichte eine Top-6 Platzierungen und zeigte Großteils gute Leistungen.
Sophia Meraner (RSC Inzing) bis 61 kg belegte den guten 5. Platz. Sie konnte 5 Kämpfe gewinnen und musste sich nur im Poolfinale knapp einer Ungarin geschlagen geben. Im Finale um den 5. Platz konnte Sie Ihre Gegnerin aus Canada klar besiegen und somit das Turnier positiv abschließen.
|
![]() |
Die Wettkampfarena beim größten Nachwuchs Ringer-Turnier Europas |
Der Österr. Ringsportverband gratuliert allen AthletInnen zu Ihren Leistungen und bedankt sich bei allen BetreuerInnen für Ihren Einsatz.
Hier findet ihr die Ergebnisse des größten Nachwuchsturniers Europas den Tallinn Open
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Martina Kuenz in die Sportlerinnen- und Sportlerkommission der NADA Austria gewählt
27-03-2025 Wals (AUT)
![]()
|
| Martina Kuenz wurde im März 2025 in die Sportlerinnen- und Sportlerkommission der NADA Austria gewählt.
|
![]() |
Die Sportlerinnen- und Sportlerkommission unterstützt die NADA Austria bei der Umsetzung von Anti-Doping- Regelungen. Die Mitglieder der Sportlerinnen- und Sportlerkommission werden auf vier Jahre bestellt. Martina wurde für diese ehrenvolle und verantwortungsvolle Aufgabe ausgewählt und nimmt diese Aufgabe sehr gerne an. |
Der Österr. Ringsportverband dankt Martina für Ihren Einsatz und wünscht ihr für diese Aufgabe alles gute!
|
Bericht & Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
ÖRSV Vizepräsident Toni Marchl feiert seinen 60. Geburtstag
19-03-2025 Wals (AUT)
![]()
|
| Am 19. März 2025 feiert unser Vizepräsident Toni Marchl seinen 60. Geburtstag.
|
![]() |
Das sportliche Highlight seiner Karriere war der 6. Platz bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona. Darüber hinaus nahm Toni Marchl an sechs Weltmeisterschaften und sieben Europameisterschaften teil und sicherte sich insgesamt acht österreichische Staatsmeistertitel.
Beim Österreichischen Ringsportverband bekleidet Toni Marchl das Amt des Vizepräsidenten. Bereits seit 2008 zählt er zu den führenden Funktionären des Verbands. Toni Marchl, mit der Unterstützung von Franz Beckenbauer, spielte eine entscheidende Rolle dabei, dass Ringen weiterhin Teil des olympischen Programms blieb.
Von 2005 bis 2023 war er Obmann des A.C. Wals und ist bis heute im Marketing tätig. Für seine Verdienste wurde er zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt.
|
![]() |
Das ÖRSV Präsidum bei der Geschenkübergabe bei Toni seiner 60er Feier |
Der Österr. Ringsportverband dankt Toni für seinen jahrzehntelangen Einsatz wünscht ihm alles Gute, viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit!
|
Bericht & Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Paul Maier gewinnt das Internationale Nachwuchs Turnier "ROSNY Cup" in Paris/Frankreich
10-03-2025 Rosny (FRA)
| Beim internationalen Nachwuchsturnier in Rosny/Frankreich konnte das Gr.-Röm. Nachwuchsteam tolle Erfolge erringen. An dem stark besetzten internationalen Nachwuchsturnier nahmen 228 Ringer aus 8 Nationen teil.
| |
|
Das ÖRSV-Team beim ROSNY Cup 2025 in Paris |
In der Alterskategorie U20 konnte Paul Maier vom KSK Klaus bis 87 kg nach 4 Siegen das Turnier souverän für sich entscheiden und den Sieg nach Österreich holen. Leonhard Junger vom KSK Klaus in der Gewichtsklasse bis 130 kg, belegte nach drei Siegen und einer Niederlage den guten 2. Platz. Weitere Podestplätze in dieser Alterskategorie holten mit Platz 3 Lars Matt vom KSK Klaus bis 77 kg und Lukas Pölzleitner vom A.C. Wals bis 87 kg. Noah Walder vom RSC Inzing bis 77 kg beendete das Turnier auf Rang 5. Daniel Struzinjski (KSK Klaus) bis 63 kg belegte den 13. Platz.
In der Altersklasse U17 holte Niklas Öhlerer von VIVA Neufeld bis 92 kg nach zwei Siegen und einer Niederlage den starken 2. Platz. David Schober vom ACV Innsbruck bis 71 kg belohnte sich nach drei Siegen und einer Niederlage mit der Bronzemedaille. Yunus Dzhafarov (ASKÖ Leonding) bis 65 kg belegte den 7. Platz und Stanislaus Steiner (VIVA Neufeld) bis 60 kg den 17. Platz.
In der U20-Teamwertung erreichten wir den sehr guten 2. Platz und das rundete das sehr gute Team-Ergebnis ab. |
Hier findet ihr die jeweiligen Ergebnislisten
Der Österr. Ringsportverband gratuliert den Athleten und Betreuern zu ihren guten Ergebnissen.
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Markus Ragginger holt die Bronzemedaille beim UWW Ranking Series in Tirana
02-03-2025 Tirana (ALB)
Österr. U17-Meisterschaften Männer
02-03-2025 Innsbruck (AUT)
![]()
|
| Am Samstag und Sonntag, den 1. und 2. März 2025 fanden in der Turnhalle der Volksschule Pradl-Leitgeb in Innsbruck die österreichischen U17-Meisterschaften der Männer Freistil und Griechisch-römisch statt.
Sportdirektor Benedikt Ernst, Nachwuchskoordinator Alois Haager, Bundestrainer Nachwuchs Freistil Maxi Ausserleitner und Nationaltrainer Nachwuchs Gr.-Röm Benedikt Auer wurden sehr gute Leistungen geboten und es war eine sehr spannende und hochklassige Meisterschaft.
|
|
|
Österr. U17-Meister / Freistil 38 kg - Elias LOACKER / KSK Klaus 41 kg - Linus KOFLER / KSK Klaus 44 kg - Jakob WALDER / RSC Inzing 48 kg - Roland WALLMANN / URV Bad Vigaun 51 kg - Arda DEMIRAL / AC Hörbranz 55 kg - Sebastian SCHACHL / URV Bad Vigaun 60 kg - Paul SCHOBER / ACV innsbruck 65 kg - Niclas SANDTNER / URV Bad Vigaun 71 kg - Rashid BETERGARAEV / AC Hörbranz 80 kg - David SCHOBER / ACV Innsbruck 92 kg - David BOLDA / Sportunion Hörsching 110 kg - Mikail BALYEMEZ / ASKÖ Ringerclub Lor
Mannschaft: URV Bad Vigaun
|
![]() |
Die U17-Meister im Freien Stil
|
Österr. U17-Meister / Griechisch-römisch 38 kg - Elias LOACKER / KSK Klaus 41 kg - Linus KOFLER / KSK Klaus 44 kg - Jakob WALDER / RSC Inzing 48 kg - Muhammed ZAKAEV / AC Hörbranz 51 kg - Linus KAPOSI / URV Bad Vigaun 55 kg - Lionel WINTER / AC Vorwärts Graz 60 kg - Stanislaus STEINER / Ringsport VIVA Neufeld 65 kg - Niclas SANDTNER / URV Vigaun 71 kg - Rashid BETERGARAEV / AC Hörbranz 80 kg - David SCHOBER / ACV Innsbruck 92 kg - Niklas ÖHLERER / Ringsport VIVA Neufeld 110 kg - Ali AKIN / RSC Inzing
Mannschaft: URV Bad Vigaun
|
![]() |
Die U17-Meister im Griechisch-römischen Stil |
Ergebnisliste Freistil
Ergebnisliste Griechisch-Römisch
|
Der Österreichische Ringsportverband gratuliert den Österr. Meistern recht herzlich und bedankt sich beim ACV Innsbruck für die ausgezeichnete Durchführung der Meisterschaften! |
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
UWW Ranking Series Turnier in Tirana/Albanien
27-02-2025 Tirana /ALB)
![]()
| Dieses Wochenende findet in Tirana/Albanien das zweite Weltranglisten Turnier der UWW Ranking Series in diesem Jahr statt. Die Ranking Series Events der UWW finden viermal pro Jahr statt und dienen als Rangliste für die Setzung bei den Weltmeisterschaften. Daher sind diese Events immer sehr stark besetzt und werden von den Veranstaltern sehr aufwendig und professionell durchgeführt.
| |
![]()
|
Für den Österreichischen Ringsportverband geht Markus Ragginger an den Start:
|
|
Unser Athlet startet wie folgt beim Ranking Series Turnier:
Männer Griechisch-Römisch:
Markus Ragginger (A.C. Wals) - 97 kg 27.02. Auslosung 02.03. Vorrunde + Hoffnungsrunde + Finalkämpfe
Unser Athlet wird von folgendem Trainer betreut:
Trainer Gr.-Röm: Jenö Bodi |
Der ÖRSV wünscht Markus alles gute und viel Erfolg beim Ranking Series Turnier! |
Hier findet ihr alles rund um das RS Turnier in Tirana
|
|
Bericht & Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Österr. Staatsmeisterschaften der Männer / Griechisch-römisch
22-02-2025 Wals (AUT)
![]()
|
| Am Samstag, den 22. Februar 2025 fanden in der Walserfeldhalle in Wals-Siezenheim die österreichischen Staatsmeisterschaften 2025 der Männer im griechisch-römischen Stil statt.
Dem Sportdirektor Benedikt Ernst und dem Bundestrainer Jenö Bodi wurden sehr gute Leistungen geboten und die Mannschaften für die bevorstehenden Großereignisse wurden nominiert.
|
|
![]() |
Die Österr. Staatsmeister in Griechisch-römisch
|
|
|
Österr. Staatsmeister / Griechisch-römisch 55 kg - Lionel WINTER / AC Vorwärts Graz 60 kg - Sebastian SCHACHL / URV Bad Vigaun 63 kg - Gabriel FEDERA / ACV Innsbruck 67 kg - Isa BEKTEMIROV / A.C. Wals 72 kg - Jakob SAURWEIN / RSC Inzing 77 kg - Lars MATT / KSK Klaus 82 kg - Bernhard BEGLE / KSK Klaus 87 kg - Michael WAGNER / RSC Inzing 97 kg - Markus RAGGINGER / A.C. Wals 130 kg - Leonhard JUNGER / KSK Klaus
Mannschaft: KSK Klaus
|
Der Österreichische Ringsportverband gratuliert den Österr. Staatsmeistern recht herzlich und bedankt sich beim A.C. Wals für die ausgezeichnete Durchführung der Staatsmeisterschaft!
|
Ergebnisliste
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Jörg Richter in die Ringerweltverbands UWW Media Kommission bis 2028 gewählt
|
|
|
![]() |
Beim UWW Meeting für Kommissionen und Komitees Anfang Februar wurde Jörg Richter für Österreich in die Medienkommission des Ringerweltverbandes gewählt und vertritt nun von 2025 bis 2028 unsere Interesse für den Ringsport weltweit.
Jörg Richter ist der Inhaber des Ringsport-Magazins und ist seit vielen Jahren als Redakteur und Fotograf auf der großen int. Ringerbühne unterwegs und berichtet bei vielen Europa- und Weltmeisterschaften vor Ort. Weiters war Er federführend für den Aufbau des Ringsport-Magazins, welches als Digitales- und Printmedium regelmäßig über die Geschehnisse im Ringsport in Österreich, Deutschland und der Schweiz informiert. Mit dem Österr. Ringsportverband verbindet Jörg Richter eine lange Freundschaft, eine sehr gute Kooperation und Er versorgt den ÖRSV oft mit Berichten und Fotos aus erster Hand bei int. Großereignissen.
Der Österr. Ringsportverband gratuliert Jörg Richter sehr herzlich zur Aufnahme in die UWW Media Kommission und freut sich auf die weitere sehr gute Zusammenarbeit!
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
KSV Söding Gründungsmitglied Stephan Ulrych feiert seinen 80. Geburtstag
06-02-2025 Wals (AUT)
![]()
|
| Am 06. Februar 2025 feierte KSV Söding Gründungsmitglied und langjähriger Obmann, Stephan Ulrych seinen 80. Geburtstag. Er war einer der Pioniere für den Ringsport in der Steiermark.
|
![]() |
Eckpunkte KSV Söding & steirischer Ringsportverband
- Erstes Gründungsmitglied
- 1986 – 2007: Obmann des KSV Söding
- 1986: ASKÖ Vizebundesmeister & Vizemeister steirische Meisterschaften
- Bis 2014: Obmann des steirischen Ringsportverbandes
Karriere beim KSV Söding
Im Jahre 1986 haben sich der Stephan und seine Freunde dazu entschlossen einen eigenen Verein zu gründen. Die erste Jahreshauptversammlung bzw. Gründungsversammlung fand am 29. Mai 1986 im Kellerstüberl vom Stephan statt. Stephan war nicht nur als Obmann für den Verein tätig, sondern stand auch als Trainer, Kampfrichter und Bezugsperson für die Öffentlichkeit über Jahrzehnte zur Verfügung. Adi Großschädl stand ihm von Anfang an als Obmann Stellvertreter und als Trainer zur Seite. Natürlich stand Stephan auch als Ringer auf der Matte, zuerst bei der KG AC Vorwärts Graz – Söding und ab 1986 verbuchte er seine Erfolge für den KSV Söding: ASKÖ Vizebundesmeister & Vizemeister Steiermark im Jahr 1986
Sein letzter großer sportliche Auftritt war in Italien, als er im Alter von 60 Jahren bei einem internationalen Turnier auf die Matte ging.
Er war nicht nur im Verein als Funktionär tätig, sondern übernahm auch im Landesverband des Steirischen Ringsports den Vorsitz. Als Präsident und LV Obmann präsentierte er den Ringsport in der Steiermark und vertrat die beiden steirischen Vereine AC Vorwärts Graz und KSV Söding.
Erst nach 21 Jahren (im Jahr 2007), entschied sich Stephan seine Funktion als Obmann des KSV Söding zurück zu legen. Nach jahrzehntelanger perfekter Vorstandsarbeit als Obmann und Trainer übergab er sein Amt an die Jugend. Sein Amt beim steirischen Ringsportverband übergab er im Jahr 2014. |
Der Österr. Ringsportverband wünscht Stephan viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit sowie Zeit für seine Familie.
|
Bericht & Foto: KSV Söding
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Neuer ÖRSV-Kampfrichter Ali Bersaev ab 2025
31-01-2025 Wals (AUT)
| Beim ÖRSV-Kampfrichterlehrgang in Wals im Jänner wurde Ali Bersaev vom ACV Innsbruck als neuer ÖRSV-Kampfrichter ausgezeichnet.
| |
|
Ali Bersaev beim KR-Lehrgang in Wals mit KR-Obmann Karl Heinz Reiner und seinem Stv. Sebastian Strassbauer |
![]() |
Ali Bersaev - Neuer ÖRSV-Kampfrichter ab 2025 |
Der ÖRSV bedankt sich bei Ali Bersaev für Ihren Einsatz und wünscht ihn für seine Einsätze im Sportjahr 2025 alles Gute!
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Kampfrichter-Lehrgang in Wals
27-01-2025 Wals (AUT)
| Gute Stimmung herrschte bei dem Kampfrichter-Lehrgang in Wals im Hotel Königgut, wo Obmann Karl-Heinz Reiner und sein Stv. Sebastian Strassbauer das gut gelaunte Team für die Internationalen und Nationalen Wettkämpfe fit machten.
| |
![]() |
Das Team der ÖRSV-Kampfrichter mit UWW-Europe Präsident Karl Martin Dittmann in Wals |
Neben diversen Schulung und Fortbildungen, wurden die aktuellen Kampfrichter Aspiranten weiter geschult und ihnen das ÖRSV-Kamprichterwesen nochmals nähergebracht. Vize-Präsident Toni Marchl und Sportdirektor Benedikt Ernst lobten die gute Arbeit der Österreichischen Kampfrichter. Der Europapräsident des Ringerweltverbandes Karl-Martin Dittmann besuchte die Kampfrichter bei Ihrem Lehrgang das Wochenende und lobte die gute Zusammenarbeit mit dem Österr. Ringsportverband und den Öster. Kampfrichtern. Weiters erhielten die Kampfrichter neue Nike Polos, welche von unserem Sponsor Nike Wrestling von Jürgen Borkenstein persönlich übergeben wurden.
|
Der ÖRSV bedankt sich bei allen Kampfrichtern für Ihren Einsatz und wünscht ihnen für ihre Einsätze im Sportjahr 2025 alles Gute!
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
ÖRSV holt 4 Podestplatzierungen beim Weltcupturnier in Nizza
19-01-2025 Nizza (FRA)
Zentraler Lehrgang in Klaus
17-01-2025 Klaus (AUT)
![]()
|
| Gute Stimmung herrschte bei den Lehrgängen der Nationalmannschaften im Landesleistungszentrum in Klaus. Bereits seit Anfang der Woche befinden sich unsere Top-Nationalteamathleten in der Vorbereitung auf den kommenden Wettkampf am Wochenende in Nizza.
|
![]() |
Das gesamte Team beim Lehrgang im LLZ in Klaus |
Das Trainerteam war sehr zufrieden mit dem Einsatz der AthletInnen und mit den gezeigten Trainingsleistungen. Die AthletInnen fanden in Klaus sehr gute Trainingsbedingungen vor und sind gut vorbereitet für den Wettkampf in Nizza/Frankreich.
Sehr erfreuliche Nachrichten erhielten wir von unserem Nationalteam-Physiotherapeuten und ehemaligen Nationalteamathleten David Halbeisen aus Klaus. Er wurde vor wenigen Tagen Vater eines Sohnes und die Ringerfamilie gratulierte ihm dazu sehr herzlich bei einem gemeinsam Abendessen.
|
![]() |
Das Gr.-Röm Team beim gemeinsamen Abendessen mit Jungvater David Halbeisen |
Der Österr. Ringsportverband gratuliert David sehr herzlich zur Geburt seines Sohnes und wünscht den AthletInnen alles Gute beim Weltcupturnier in Nizza/Frankreich!
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Rudolf Heigl verstorben
In tiefer Trauer gibt der Österr. Ringsportverband bekannt, dass der Ehrenpräsident des Oberösterr. Ringsportverbandes – Konsulent Rudolf Heigl am 08.01.2025 verstorben ist.
Der SK VOEST Linz verliert mit ihm ein langjähriges Vereinsmitglied, Sportkollegen, Funktionär und Freund, der vor über 60 Jahren dem Verein beigetreten ist und all die Jahre stets eng mit dem Verein verbunden war.
Rudolf Heigl wurden für seine Verdienste die Ehrenzeichen in Gold verliehen: vom Land Oberösterreich, dem ÖRSV, dem OÖRSV und dem SK VÖEST. 2002 wurde Herrn Heigl vom Landeshauptmann der Titel „Konsulent“ verliehen - ein Leben für den Ringsport .
Rudolf wird dem Österr. Ringsportverband und dem Verein ewig in Erinnerung bleiben.
Ruhe in Frieden!
|
![]() |
Bericht & Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | | |
Trainingslager der Nachwuchs-Nationalmannschaften
06-01-2025 Steinbrunn (AUT)
![]()
|
| Gute Stimmung herrschte bei dem ersten Lehrgang der Nachwuchs-Nationalmannschaften in Steinbrunn. Das Trainer Team war vom Einsatz sehr begeistert und blickt positiv auf die bevorstehenden Turniere.
|
|
![]() |
Die Nachwuchs-Nationalmannschaften trainierten in Steinbrunn
|
Die Nachwuchs-Nationalteams der Männer Freistil, Männer Gr.-Röm und Frauen Freistil trainierten eine Woche gemeinsam bei sehr guten Bedinungen in Steinbrunn. 60 AthletInnen unter der Aufsicht von 12 BetreuerInnen nahmen an dem Auftaktlehrgang teil.
|
|
|
|
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Weihnachts- und Neujahrsgrüße
|
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde, liebe Ringerfamilie, sehr geehrte Ehrenmitglieder, Trainer, Funktionäre und Sponsoren des Österreichischen Ringsportverbandes.
|
|
![]() |
|
Ein erfolgreiches Sportjahr 2024 neigt sich dem Ende zu und die Vorweihnachtszeit bietet Gelegenheit das Jahr Revue passieren zu lassen und den Blick auf das kommende Jahr zu richten.
Genießen Sie die schönen Weihnachtstage mit Ihren Familien und Freunden, sammeln Sie Kraft für das neue Jahr mit all seinen Herausforderungen. Alles Gute für das Sportjahr 2025, viel Glück und Gesundheit!
Bitte betreiben bzw. unterstützen Sie unseren Sport weiterhin mit viel Freude und Leidenschaft!
Euer Mag. Thomas Reichenauer Präsident des Österreichischen Ringsportverbandes
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Behind the scenes am ÖRSV Bundesleistungszentrum in Wals-Siezenheim
|
|
|
"Ein Tag im Leben eines Ringers" am ÖRSV Bundesleistungszentrum in Wals-Siezenheim
|
|
|
|
Video: ÖRSV/Studio C
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
ÖRSV Mädchen Team Cup 2024 in Klaus
|
|
|
|
|
|
|
Video: ÖRSV/Studio C
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Ringerlegende Franz Pitschmann feiert seinen 70. Geburtstag
16-12-2024 Wals (AUT)
![]()
|
| Am 16. Dezember 2024 feierte unsere Ringerlegende und erfolgreichster Ringer in Österreich, Franz Pitschmann seinen 70. Geburtstag.
In seiner sportlichen Laufbahn errang Franz im Jahr 1981 den 3. Platz bei der WM in Oslo und wurde 1986 Vize- Europameister in Piräus. Franz nahm insgesamt an 4 Olympischen Spielen, 1976 in Montreal, 1980 in Moskau, 1984 Los Angeles - 5. Platz, 1988 Seoul - 6. Platz teil. Franz war jahrelanges Vorstandsmitglied im Österr. Ringsportverband und langjähriger Landesverbandspräsident im Tiroler Ringsportverband.
|
![]() |
|
Der Österr. Ringsportverband wünscht Franz viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit sowie Zeit für seine Familie.
|
Bericht & Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Zentraler Lehrgang mit int. Trainingspartnern
12-12-2024 Wals-Siezenheim (AUT)
![]()
|
| Gute Stimmung herrschte bei den Lehrgängen der Nationalmannschaften im Bundesleistungszentrum in Wals-Siezenheim. Bereits seit Anfang Dezember befinden sich unsere Top-Nationalteamathleten wieder in der Vorbereitung auf die kommende int. Wettkampfsaison. Im Bundesleistungszentrum in der Sportgemeinde Wals-Siezenheim trainiert das Team gemeinsam mit Trainingspartner aus der Ukraine und Georgien bis Ende nächste Woche, bevor es dann in eine kurze Pause bis zum Jahreswechsel geht.
|
![]() |
Das gesamte Team beim Lehrgang im BLZ in Wals-Siezenheim |
Das Trainerteam war sehr zufrieden mit dem Einsatz der AthletInnen und mit den gezeigten Trainingsleistungen. Alle Trainingspartner waren von den Trainingsbedingungen im UWW High Performance Trainingscenter in Wals-Siezenheim begeistert, alle schätzten das perfekte Umfeld und die super Organisation vor Ort.
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Ringsportmagazin "Folge 4"
|
![]()
|
|
Die 4. Folge des Ringsportmagazin der 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga 2024 |
|
![]()
|
|
Bericht: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Stellenausschreibung ÖRSV-BundesstützpunkttrainerIn Nachwuchs Gr.-röm
![]()
|
| Werde Teil des Teams im Österr. Ringsportverbandes (ÖRSV) und bewerbe Dich, um ab dem 01.01.2025 an verschiedenen Nachwuchs-Bundesstützpunkten in Österreich zu arbeiten. |
WIR SUCHEN
Stützpunkt-TrainerIn gr.-röm. am Bundesstützpunkt-Nachwuchs Klaus | Vorarlberg - Vollzeit
Stützpunkt-TrainerIn gr.-röm. am Bundesstützpunkt-Nachwuchs Inzing | Tirol - Vollzeit
Der ÖRSV sucht ab sofort TrainerInnen in der Stilart griech.-röm., welche sich für den Ringsport an den Bundesstützpunkten Nachwuchs in Tirol oder Vorarlberg engagieren möchten. Werde Teil unseres Teams und hilf dem Ringsport in Österreich sich weiter zu entwickeln.
|
Stellenausschreibung Bundesstützpunkt Nachwuchs TrainerIn GR Klaus/Vorarlberg
|
Stellenausschreibung Bundesstützpunkt Nachwuchs TrainerIn GR Inzing/Tirol
|
Bericht: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
|
Ringportmagazin 2024 "Folge 4"
|
|
|
Am Dienstag, 10. Dezember um 17:00 Uhr wird in "ORF Sport Plus" die 4. Folge des Ringsportmagazin 2024 der 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga ausgestrahlt.
|
![]() |
Weitere Übertragungstermine der 4. Folge des Ringsportmagazin:
Donnerstag, 12. Dezember 2024 um 02:30 Uhr Freitag, 13. Dezember 2024 um 16:50 Uhr
|
|
Bericht: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Sophia Meraner holt beim Int. Turnier in Polen den 3. Platz
08-12-2024 Boguszów-Gorce (POL)
![]()
|
| Sophia Meraner (RSC Inzing) nahm dieses Jahr für den ÖRSV an den Heros Lady Open in Boguszów-Gorce/Polen teil. Bei diesem stark besetzten internationalen Turnier gingen knapp 390 Starterinnen aus 20 Nationen an den Start.
|
|
Sophia Meraner (RSC Inzing) erkämpfte bis 61kg in der U17-Klasse unter 20 Teilnehmerinnen den sehr guten 3. Platz. Sophia konnte 5 Kämpfe gewinnen und musste sich nur der späteren Siegerin Graciela Eningo Asama aus Spanien geschlagen geben. Frauen Nachwuchnationaltrainer Arsen Feitl war mit den gezeigten Leistungen und dem Einsatz sehr zufrieden.
|
![]() |
Sophia Meraner bei der Siegerehrung
|
![]() |
Das Team beim int. Turnier in Polen |
Diese Woche weilt das Team noch vor Ort und nimmt an einem großen int. LG in Polen mit über 100 Teilnehmerinnen teil, um sich für die kommende Saison vorzubereiten. |
Der ÖRSV gratuliert den Athletinnen zu den Erfolgen und bedankt sich bei den Trainern für Ihren Einsatz.
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
|
Abschlussprüfung des Übungsleiterkurs in Wals
02-12-2024 Wals (AUT)
![]()
|
| Nachdem 1. Teil des Übungsleiterkurs in Wals Mitte Oktober, absolvierten die Teilnehmer im Zuge des 2. Finales der 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga in Wals das Prüfungswochenende des Übungsleiterkurses.
|
Alle 24 TeilnehmerInnen aus 12 Vereinen zeigten großes Interesse und waren sehr engagiert. ÖRSV-Trainerausbildner Sven Thiele war mit der Leistung aller Teilnehmer sehr zufrieden und alle Teilnehmer bestand die Abschlussprüfung und sind nun ausgebildete Ringer-Übungsleiter.
|
![]()
|
Alle TeilnehmerInnen des Übungsleiterkurses im BLZ Wals |
Der ÖRSV gratuliert den Absolventen, bedankt sich bei ÖRSV-Trainerausbildner Sven Thiele für sein Engagegment und für die Durchführung des Kurses.
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Vorschau 2. Finale 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga 2024
| | | | | |
|
Vorschau 2. Finale |
1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga 2024 |
|
|
![]()
|
Am 23. November 2024 kommt es in der Walserfeldhalle zum mit Spannung erwarteten zweiten Finalkampf der diesjährigen 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga. Der 1. Finalkampf in der 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga zwischen dem RSC Inzing und dem A.C. Wals endet nach einem hochklassigen Kampf mit 35:24 für den Titelverteidiger A.C. Wals.
|
Bundesliga-Finale im Ringen: AC Wals und RSC Inzing kämpfen um die Krone des Ringsports
Die Bühne ist bereitet: Kommenden Samstag steht das alles entscheidende Rückkampf-Finale der österreichischen Bundesliga im Ringen an. Im Mittelpunkt dieses hochkarätigen Duells stehen der traditionsreiche AC Wals und der aufstrebende RSC Inzing – zwei Mannschaften, die in den letzten Jahren den österreichischen Ringsport maßgeblich geprägt haben.
Rückblick auf die letzten Saisons
2022 schrieb der RSC Inzing Geschichte, als der Verein erstmals in der Vereinsgeschichte den Bundesliga-Titel gewann. Ein Triumph, der den westösterreichischen Club endgültig in die Elite des heimischen Ringsports katapultierte. Doch die Antwort des AC Wals, der als einer der erfolgreichsten Vereine im europäischen Ringsport gilt, ließ nicht lange auf sich warten: Bereits 2023 eroberten die Walser den Meistertitel zurück und untermauerten damit ihre Vormachtstellung.
Finalkampf auf höchstem Niveau
Das diesjährige Finale bietet alles, was das Herz eines Ringsport-Fans höherschlagen lässt. Die besten Athleten des Österreichischen Ringsportverbandes (ÖRSV) sind in beiden Teams vertreten, was für ein Aufeinandertreffen der Extraklasse garantiert. Besonders herausragende Kämpfer aus beiden Lagern sorgen für spektakuläre Technik, körperliche Höchstleistungen und pure Emotionen. Der erste Finalkampf in Telfs war ein echter Krimi. Nach intensiven Duellen konnte der AC Wals die Begegnung mit 35:24 für sich entscheiden. Trotz des deutlichen Endstands blieb der Kampf bis zuletzt spannend, da die Einzelduelle eng umkämpft waren. Nun hat der RSC Inzing die schwierige Aufgabe, im Rückkampf eine starke Leistung abzuliefern und den Titel noch zu drehen.
Der entscheidende Kampf in Wals
Am kommenden Samstag wird die Halle in Wals beben, wenn die beiden Mannschaften ein letztes Mal in dieser Saison aufeinandertreffen. Der Heimvorteil könnte dem AC Wals dabei einen entscheidenden Vorteil verschaffen – doch der RSC Inzing wird alles daransetzen, um die Sensation zu schaffen. Neben den Athleten werden auch zahlreiche Vertreter aus der Politik, der Wirtschaft und den Medien erwartet, was die Bedeutung dieses Ringsport-Ereignisses noch unterstreicht. Die Atmosphäre wird elektrisierend sein, wenn Fans aus ganz Österreich ihre Teams lautstark unterstützen. Dieses Finale ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Aushängeschild für den Ringsport in Österreich. Es vereint Spannung, Leidenschaft und sportliche Höchstleistungen auf einem Niveau, das Fans und Sportler gleichermaßen begeistert.
|
| | | |
1. Finale | Samstag, 23.11.2024 | | |
19:30 Uhr | A.C. Wals | - | RSC Inzing | |
| MP Sasa Petak, KR Sebastian Strassbauer, SR Stefan Lins, 4.Offizieller Norbert Ratz
öffentliches Wiegen: 18:30 Uhr
Kampfbeginn: 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Walserfeldhalle Schulstraße 15 5071 Wals
| | |
| ![]() | | |
| Der Österr. Ringsportverband überträgt den Finalkampf via Livestream auf Youtube. | | |
| Livestream Finale 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga 2024
LIVE-Ergebnis
| | |
Der österreichische Ringsportverband freut sich auf einen sehr spannenden Finalkampf und wünscht beiden Finalisten alles Gute und verletzungsfreie Kämpfe. |
|
Olympia goes School - Netzwerktreffen in Hatting
19-11-2024 Hatting (AUT)
![]()
|
| Im Rahmen des Schulprojektes Olympia goes school – Wrestling goes School trafen sich vom 15. – 17. November die Trainer/innen aus den Schulen zu einem Erfahrungsaustausch in Hatting. Anlass dazu, war ein Update jedes einzelnen Standortes nach Ablauf des ersten Schulhalbjahres.
|
![]() |
Alle TeilnehmerInnen beim Netzwerktreffen in Hatting
|
Nach eingehender Begrüßung durch SD Benedikt Ernst, blickte Projektkoordinator Mario Schindler auf das vergangene Schuljahr zurück, ehe jeder Trainer aus seiner Schule Bericht erstattete. Durch den regen positiven Austausch, kann letztendlich festgehalten werden, dass der österreichische Ringsportverband flächendeckend bundesweit vertreten ist und durch die handelnden Personen in den Bundesländern gute Arbeit in den Schulen leistet.
Somit ist jenes Fundament geschaffen, um die Voraussetzungen eines langfristigen Leistungaufbaues erfüllen zu können. Abschließend wurde die Zeit genutzt, um das 1. Bundesligafinale RSC Inzing vs. A.C. Wals live mitverfolgen zu können.
|
Der Österr. Ringsportverband bedankt sich bei allen TrainerInnen und dem Projektkoordinator für die gute Arbeit und dankt dem Sportministerium für die Unterstützung!
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Alarmstufe Rot: Zu viele dicke Kinder, zu wenig Infrastruktur - Sport Austria Diskussionsrunde mit dem Kurier
19-11-2024 Wien (AUT)
![]()
|
| Von alarmierenden Zahlen spricht der neue Vorstand von Sport Austria im KURIER Sport Talk.
|
Link zum Video |
Bericht: Kurier / Foto: Kurier
|
|
Ringsportmagazin "Folge 3"
|
![]()
|
|
Die 3. Folge des Ringsportmagazin der 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga 2024 |
|
![]()
|
|
Bericht: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Ringsportmagazin "Folge 2"
|
![]()
|
|
Die 2. Folge des Ringsportmagazin der 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga 2024 |
|
![]()
|
|
Bericht: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Sport Austria Workshop "Verbände für Verbände" über Nachhaltigkeit bei Sportveranstaltungen
13-11-2024 Wien (AUT)
![]()
|
| Am Donnerstag, den 7. November 2024, fand in Wien der Sport Austria Workshop „Verbände für Verbände“ mit dem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit bei Sportveranstaltungen statt. Die Veranstaltung bot den TeilnehmerInnen wertvolle Einblicke und praxisorientierte Ansätze, wie Nachhaltigkeit in bei Sportveranstaltungen gefördert und umgesetzt werden kann. Organisiert von Sport Austria, stand der Workshop ganz im Zeichen des Wissensaustauschs und der Vernetzung zwischen den Verbänden, um gemeinsam an umweltfreundlicheren und sozial verantwortungsvollen Lösungen zu arbeiten.
|
![]() |
ÖRSV-Sportdirektor Benedikt Ernst präsentierte Praxisbeispiele des ÖRSV Foto: Sport Austria
|
Der Workshop richtete sich an VertreterInnen von Sportverbänden und zielte darauf ab, Best Practices und Strategien zur Förderung von Nachhaltigkeit bei Sportveranstaltungen zu vermitteln. Expertinnen aus verschiedenen Bereichen stellten innovative Ansätze vor, wie man Umweltauswirkungen reduzieren, Ressourcen effizienter nutzen und nachhaltige Maßnahmen in die Planung und Durchführung von Events integrieren kann. Auch der Österr. Ringsportverband lieferte einen Vortrag durch Sportdirektor Benedikt Ernst, welcher in seiner Präsentation Praxisbeispiele bei Veranstaltungen im Ringsport in Österreich erläuterte.
Einmal mehr hat Sport Austria damit unterstrichen, wie engagiert die Organisation in den Bereichen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung ist. Die Veranstaltung bot nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch eine Plattform zur Zusammenarbeit, die das Potenzial hat, nachhaltige Veränderungen im österreichischen Sportwesen anzustoßen.
|
![]() |
ÖRSV-Präsident Mag. Thomas Reichenauer, Sportdirektor Benedikt Ernst und Nachwuchskoordinator Alois Haager Foto: Sport Austria |
Im Anschluss an den Workshop fand die Sport Austria Generalversammlung statt, wo unser Präsident Mag. Thomas Reichenauer zum neuen Sport Austria Vizepräsident für Leistungs- und Spitzensport gewählt wurde. Sportdirektor Benedikt Ernst und Nachwuchskoordinator Alois Haager waren vor Ort und gratulierten dem Präsidenten recht herzlich.
|
Der Österr. Ringsportverband gratuliert Sport Austria zum perfekt organisierten Workshop und bedankt sich für die sehr gute Zusammenarbeit.
|
Bericht: ÖRSV / Foto: Sport Austria
|
|
Johann Golej verstorben
In tiefer Trauer gibt der Österr. Ringsportverband bekannt, dass der Ehrenpräsident des Ringerclub Floridsdorf RCF 21 – Johann Golej am 02.11.2024 verstorben ist.
Der RCF 21 verliert mit ihm ein langjähriges Vereinsmitglied, Trainer und Freud, der vor 75 Jahren den Ringerclub Floridsdorf gegründet und etabliert hat und all die Jahre stets eng mit dem Verein verbunden war.
Hubert wird dem Österr. Ringsportverband und dem Verein ewig in Erinnerung bleiben.
Ruhe in Frieden!
|
![]() |
Bericht & Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | | |
Mag. Thomas Reichenauer zum Sport Austria Vizepräsident für Leistungs- und Spitzensport gewählt
08-11-2024 Wien (AUT)
![]()
|
| Bei der Generalversammlung von Sport Austria am 07.11.2024 in Wien wurde unser ÖRSV Präsident Mag. Thomas Reichenauer zum neuen Vizepräsident für Leistungs- und Spitzensport gewählt. Somit vertritt Mag. Thomas Reichenauer nun die Interessen von über 62 Fachverbänden im Leistungs- und Spitzensport in Österreich. Sport Austria ist eine gemeinnützige Institution mit der Ausrichtung, die Interessen des organisierten Sports in Österreich und in internationalen Organisationen zu vertreten. Sport Austria ist damit die zentrale Koordinations- und Beratungsplattform innerhalb des österreichischen Sportsystems.
|
Auch der bisherige Sport Austria Präsident Landeshauptmann a.D., Hans Niessl wurde in seiner Funktion bestätigt und für die nächsten 5 Jahre wiedergewählt. Der Sport Austria-Präsident ist das Oberhaupt des organisierten Sports in Österreich und ehrenamtlich tätig.
|
|
Sport Austria-Präsidium v.l.: Geschäftsführer Gerd Bischofter, Vizepräsident Leistungs- und Spitzensport Mag. Thomas Reichenauer, Präsident Hans Niessl, Vizepräsident Breitensport Peter McDonald Foto: Sport Austria/Leo Hagen |
Als Vizepräsident für Breitensport steht SPORTUNION-Präsident Peter McDonald vor. Die Präsidenten der Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION wechseln einander in dieser Funktion jährlich ab. McDonald übernahm von Christian Purrer (ASVÖ).
Im Rahmen der Generalversammlung, die auch Sportminister Werner Kogler besuchte, wurde der Österreichische Cheerleading und Cheerdance Verband (ÖCCV) als 69. Vollmitglied einstimmig aufgenommen.
|
Berichterstattung verschiedener Medien:
Hans Niessl mit überwältigender Mehrheit als Präsident bestätigt!
Sport ist Dienstleister, kein Bittsteller
BSO-Präsident Niessl: „Sport ist kein Bittsteller“
|
Der Österr. Ringsportverband gratuliert seinem Präsidenten Mag. Thomas Reichenauer zur Wahl zum Vizepräsident für Leistungs- und Spitzensport und bedankt sich für seinen Einsatz für den Sport in Österreich. Weiters bedanken wir uns für die hervorragende Zusammenarbeit mit Sport Austria, gratulieren dem gesamten Präsidium zur Wahl und wünscht allen für die Zukunft alles gute.
|
Bericht: ÖRSVSport Austria / Foto: Sport Austria/Leo Hagen
|
|
UWW Kongress in Tirana/Albanien
28-10-2024 Tirana (ALB)
![]()
|
| Am Sonntag fand vorab der Weltmeisterschaft der Nicht Olympischen Gewichtsklassen in Tirana/Albanien der weltweite UWW Kongress statt. Hier nahm für den Österr. Ringspoerverband unser Präsident Mag. Thomas Reichenauer und Sportdirektor Benedikt Ernst teil.
|
![]() |
Unser Präsident Mag. Thomas Reichenauer mit UWW-Präsident Nenad Lalovic und dem UWW-Kampfrichtervorsitzenden Antonio Silvestri |
Im Zuge des Kongresses wurden die Nationen über dich wichtigsten Thema der letzten Jahre informiert und es wurde ein Ausblick in die Zukunft geben. Ein wichtiger Punkt für die Zukunft wurde auch beschlossen. Ab dem Jahr 2025 wird es wieder schwieriger Nationenwechsel durchzuführen und die Richtlinien wurden hier im Sinne der Fairness und Transparenz überarbeitet. Auch wurden vor Ort mit mehreren Nationen und UWW-Membern Gespräche geführt, bezüglich Änderungen und Anpassungen beim Qualifikationssystem für die Olympischen Spiele.
|
![]() |
Präsident Mag. Thomas Reichenauer beim UWW-Kongress in Albanien |
Der ÖRSV gratatuliert dem Ringer-Weltverband UWW die für sehr gute Durchführung des Kongresses und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit.
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Ergebnisse 2. Ringer-Bundesliga
| | | | | |
|
Ergebnisse |
26-10-2024 |
|
![]()
|
8. Runde | | | | |
Gruppe West | KSV Götzis Juniors | - | KG Mäder/Götzis | 29 : 21 |
| | | | |
Gruppe Ost | KG Leonding/Neufeld | - | KG Wien Juniors | 23 : 27 |
| AC Vorwärts Graz | - | KSV Söding | 18 : 33 |
| Protokolle & Tabelle
| | |
| | | | | |
Trainingslager der EliteathletInnen in Belek
25-10-2024 Belek (TUR)
![]()
|
| Das ÖRSV Team fand optimale Bedingungen für den letzten int. Lehrgang im Sportjahr 2024 im ELA Excellence Resort in Belek/Türkei vor. Das Trainerteam organisierte eine abwechslungsreiche Trainingswoche.
|
|
![]() |
Die EliteathletInnen trainierten im ELA Excellence Resort in Belek/TUR
|
Die Anlage bot von Krafttraining, Rennrad Touren bis hin zu diversen Ausgleichssportarten wie z.B. Padel-Tennis, Beachvolleyball oder Minigolf ein sehr breites Angebot. Das Resort präsentierte sich von seiner besten Seite und die Qualität der Zimmer, des Essens und der Trainingsmöglichkeiten war hervorragend. Die AthletInnen haben die Trainingswoche sehr gut trainiert und zeigten eine professionelle Einstellung. Die Stimmung im Team war hervorragend. Die Zeit vor Ort wurde neben dem Training für Planungsgespräche zwischen Sportdirektor, Trainer und den AthletInnen für das Sportjahr 2025 und die Zukunft genützt.
Ein besonderer Dank gilt Thomas Bösl (A.C. Wals Präsident) - Direktor bei der Touristik Gruppe RTG/rtk International, der uns durch sein weltweites Netzwerk das ELA Excellence Resort in Belek organsierte und wir auf seine Unterstützung auch in der Zukunft bauen können.
|
Der ÖRSV bedankt sich bei allen AthletInnen und Betreuern für die super Zusammenarbeit und das hohe Engagement. Ein großer Dank gilt auch dem ELA Excellence Resort Belek für die hervorragenden Bedinungen vor Ort.
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Sophia Meraner holt die Goldmedaille beim Int. Brandenburg Cup in Frankfurt (Oder)
21-10-2024 Frankfurt/Oder (GER)
![]()
|
| Sophia Meraner (RSC Inzing) nahm dieses Jahr für den ÖRSV am Int. Brandenburg Cup in Deutschland teil. Bei diesem stark besetzten internationalen Turnier gingen knapp 191 Starterinnen aus 11 Nationen an den Start.
|
|
Sophia Meraner (RSC Inzing) erkämpfte bis 61kg in der U17-Klasse unter 15 Teilnehmerinnen den ausgezeichneten 1. Platz. Sophia konnte alle Ihre 5 Kämpfe gewinnen und gewann im Finale souverän gegen Sarina Salehi aus Deutschland. Frauen Nachwuchnationaltrainer Arsen Feitl war mit den gezeigten Leistungen und dem Einsatz sehr zufrieden.
|
![]() |
Sophia Meraner bei der Siegerehrung
|
![]() |
Das Team beim int. Turnier in Frankfurt/Oder |
Diese Woche weilt das Team noch vor Ort und nimmt an einem großen int. LG in Frankfurt/Oder mit über 100 Teilnehmerinnen teil, um sich für die weiteren Wettkämpfe vorzubereiten. |
Der ÖRSV gratuliert Sophia zur Goldmedaille und bedankt sich bem Trainer für seinen Einsatz.
|
Hier findet ihr alle Infos zum Brandenburg Cup
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
|