Der Österreichische Ringsportverband
ÖRSV ÜbungsleiterInnen Ausbildung
![]()
|
| Von August bis November 2025 bittet der ÖRSV in 2 Modulen den ÖRSV ÜbungsleiterInnenkurs für Ringen an.
|
Veranstalter: Österreichischer Ringsportverband
Kursort: ÖRSV-Bundesleistungszentrum Wals, Walserstr. 30, 5071 Wals (Kurs 1) Kursort für Kursteil 2 (Prüfung in Theorie/Praxis) noch offen
Termine: - Kursteil 1: 29. – 31. August 2025 - Kursteil 2: 29. November 2025
Meldeschluss: Sonntag, 15. Juni 2025
|
Hier findet ihr die Ausschreibung für die ÖRSV ÜbungsleiterInnen Ausbildung
|
Bericht: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
|
Austrian Open U15 in Steinbrunn
28-04-2025 Steinbrunn (AUT)
![]()
|
| Am Samstag, dem 26. April 2025, fanden in Steinbrunn die dritten Austrian Open U15 Gr.-Röm und Frauen statt. An den Austrian Open U15 nahmen 330 SportlerInnen von 40 Vereinen aus 7 Nationen (AUT, GER, HUN, CRO, SVK, SRB, ROU) teil. Somit haben wir die Starterzahlen innerhalb von 2 Jahren von 170 auf 330 Starter fast verdoppelt!!
|
![]() |
Austrian Open U15 in Steinbrunn 2025 Foto: Bernhard Steiner |
Die zweiten Austrian Open U15 in Steinbrunn, ausgerichtet von Ringsport VIVA Neufeld waren abermals ein voller Erfolg, was man an dem starken Teilnehmerfeld aus 7 Nationen sehr gut sehen konnte. Die Veranstaltung war sehr gut organisiert und hier nochmals ein großes Dankeschön an den Ringsport VIVA Neufeld für die perfekte Ausführung.
|
![]() |
v.l.n.r. Sportlandesrat Heinrich Dorner, VIVA Neufeld Obmann Mario Schindler, ÖRSV-Präsident Mag. Thomas Reichenauer und ÖRSV-Sportdirektor Benedikt Ernst Foto: Landesmedienservice Burgenland / Wolfgang Sziderics
|
Ergebnisse Austrian Open U15
|
Hier findet Ihr den Bericht vom Land Burgenland |
Der Österreichische Ringsportverband gratuliert den Siegern recht herzlich, bedankt sich bei den Vereinen für die zahlreiche Teilnahme und beim Ringsport VIVA Neufeld für die sehr gelungene Veranstaltung!
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
stark.fair.clever. |
Gr.-Röm Nachwuchs erfolgreich beim Grand Prix von Tschechien in Chomutov
28-04-2025 Chomutov (CZE)
|
| Letztes Wochenende nahm unsere Gr.-Röm. Nachwuchs-Nationalmannschaft am Grand Prix von Tschechien in Chomutov teil. Das Turnier wurde in die Altersklassen U20 und U17 eingeteilt und war mit 210 Startern aus 12 Nationen stark besetzt. Der ÖRSV nahm mit 5 Athleten teil und der Trainer vor Ort Amer Hrustanovic waren mit den gezeigten Leistungen zufrieden. Amer ist sich einig, dass noch einiges an Arbeit zu tun ist, jedoch stimmen die Leistungen positiv und der eingeschlagene Weg wird weiter konsequent fortgesetzt.
|
Leonhard Junger (KSK Klaus) in der U20-Klasse bis 130 kg belegte den starken 2. Platz. Paul Maier (KSK Klaus) in der U20 bis 87 kg und Christopher Szentkiralyi (VIVA Neufeld) in der U17 bis 80 kg belegten den guten 3. Platz. Die weiteren ÖRSV-Athleten konnten leider keine Kämpfe gewinnen und blieben unplatziert.
|
![]() |
Das ÖRSV-Team beim Grand Prix in Chomutov |
Diese Woche nimmt das ganze ÖRSV-Team noch am int. Trainingslehrgang in Chomutov mit über 120 Sportlern teil. |
Der ÖRSV gratuliert den Athleten zu den guten Leistungen und bedankt sich bei allen Athleten und Betreuern für Ihren Einsatz und Ihr Engagement.
|
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Ringerlegende Franz Pitschmann bekommt Special-Award für sein Lebenswerk
28-04-2025 Innsbruck (AUT)
![]()
|
| Freitagabend sind im Rahmen der Nacht des Tiroler Sports die Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2024 ausgezeichnet worden. Bei der Wahl, zu der der ORF Tirol und die Tiroler Tageszeitung aufgerufen hatten, wurde Franz Pitschmann für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Er gilt als lebende Ringer-Legende in Österreich.
|
![]() |
Im Zuge der „Nach des Tiroler Sports“ ging am Freitagbend in der Dogana im Innsbrucker Congress die traditionelle Sportlergala in Szene. Zahlreiche Welt- und Europameister, Weltcupsiegerinnen und Sieger sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik und des öffentlichen Lebens mischten sich unter die gut 900 Gäste.
1966 stand Franz Pitschmann erstmals auf der Matte. Nur zehn Jahre später nahm Pitschmann in Montreal erstmals an Olympischen Sommerspielen teil. Es folgten weitere Spiele 1980 in Moskau und 1984 in Los Angeles. Dort verpasste er als fünfter nur knapp eine Olympia-Medaille. Bei seiner letzten Olympia-Teilnahme im Jahr 1988 in Seoul schlug der Innsbrucker im Eröffnungskampf den amtierenden Weltmeister und wurde am Ende sechster.
|
![]() |
Franz Pitschmann bei der Ehrung im Innsbrucker Congress |
Die 80er und 90er wurden zu seinen goldenen Jahren, vor allem im heimischen Ringsport. 23 Mal in Folge wurde er österreichischer Staatsmeister. Das Höttinger Urgestein wurde außerdem WM-Dritter in Oslo und Vizeeuropameister 1986 in Piräus. Viele Jahre lang war er auch Präsident des Tiroler Ringsportverbands. Er galt seither als Förderer von Nachwuchssportlern. Abseits der Matte stellte er sich auch in den Dienst der guten Sache und war Teil vieler karitativer Veranstaltungen. |
Der Österr. Ringsportverband gratuliert Franz sehr herzlich zu seinem Lebenswerk und wünscht ihm für die Zukunft viel Glück und Gesundheit!
|
Bericht & Foto: ORF Tirol
|
|
stark.fair.clever. |
| | | | |
Lehrgang im Zuge des K-Projekts „ÖRSV-Nachwuchsakquise - Talentsichtung und Talentselektion“ in Wals-Siezenheim
22-04-2025 Wals-Siezenheim (AUT)
|
| Letzte Woche fand mit dem zentralen Lehrgang im Altersbereich U14 – U17 des Österr. Ringsportverbandes in Wals-Siezenheim ein Lehrgang im Zuge des K-Projekts „ÖRSV-Nachwuchsakquise - Talentsichtung und Talentselektion“ gemeinsam mit den 3 Dachverbänden ASVÖ, ASKÖ und Sportunion statt. An dem 4-tägigen Lehrgang nahmen über 50 SportlerInnen von 12 verschiedenen Vereinen aus ganz Österreich teil.
|
K-Projekt zwischen dem ÖRSV und den 3 Dachverbänden ASVÖ, ASKÖ und SPORTUNION „ÖRSV-Nachwuchsakquise - Talentsichtung und Talentselektion“
|
![]() |
Alle NachwuchssportlerInnen beim Trainingslehrgang in Wals-Siezenheim |
Ziel des K-Projekts: Zur flächendeckenden Talentsichtung und -selektion im Ringsport in Österreich im Altersbereich von 10 bis 17 Jahren wird ein langfristig orientiertes, leistungsförderndes Strukturkonzept etabliert. Zentrale Sichtungen finden im Rahmen von ÖRSV-Wettkämpfen der Altersklassen U14, U15 und U17 statt. Ergänzend dazu werden vier regionale Stützpunkte definiert, an denen ein einheitliches Ausbildungskonzept umgesetzt wird. Zusätzlich werden jährlich zwei zentrale und drei dezentrale Sichtungslehrgänge durchgeführt, jeweils inklusive Talentselektion. Weiters soll durch die Vermittlung zentraler Werte wie Respekt, Fairness und Disziplin die ganzheitliche Entwicklung der Nachwuchsathlet:innen unterstützt werden. Ziel ist es, durch diese Maßnahmen eine systematische und nachhaltige Förderung junger Talente im Ringsport sicherzustellen.
|
![]() |
Die NachwuchssportlerInnen beim gemeinsamen Mattentraining |
Für die Kinder war die Woche sehr intensiv und spannend. Das gemeinsame Training mit den TrainerInnen war für die Kinder eine sehr große und interessante Erfahrung und die Kinder waren total begeistert und freuen sich schon auf die nächsten gemeinsamen Lehrgänge.
|
![]() |
Die NachwuchssportlerInnen beim gemeinsamen Outdoortraining |
Der ÖRSV bedankt sich bei allen TrainerInnen für Ihren Einsatz, bei den Dachverbädnen und den Vereinen für die gute Zusammenarbeit und freut sich über die zahlreiche Teilnahme an dem Lehrgang!
|
|
|
Bericht: ÖRSV / Foto: ÖRSV
|
|
Alle Neuigkeiten
ÖM U14 Gr.-Röm
Termin: 24.05.2025 11:30 Uhr
Ort: Turnhalle NMS Götzis, St. Ulrich Straße 20, 6840 Götzis
ÖM U14 Freistil
Termin: 25.05.2025 10:00 Uhr
Ort: Turnhalle NMS Götzis, St. Ulrich Straße 20, 6840 Götzis
Österreichische Nachwuchsmannschaftsmeisterschaft
Termin: 28.06.2025 09:00 Uhr
Ort: Sporthalle Leonding, Ehrenfellner-Straße 9, 4060 Leonding
Alle Termine
ÖRSV ÜbungsleiterInnen Ausbildung
Von August bis November 2025 bittet der ÖRSV in 2 Modulen den ÖRSV ÜbungsleiterInnenkurs für Ringen an.
Veranstalter: Österreichischer Ringsportverband
Kursort: ÖRSV-Bundesleistungszentrum ...
Neuigkeiten anzeigen